Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Signaturen
Buch von Andreas Bertsch
Sprache: Deutsch

67,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Digitale Signaturen basieren auf kryptographischen Algorithmen. Nationale Gesetze zielen auf die beweisrechtliche Gleichstellung digitaler/elektronischer Signaturen mit handschriftlichen Unterschriften. Die Fälschungssicherheit digitaler Signaturen ist dabei eine wesentliche Voraussetzung. Im Buch werden die bekannten Verfahren der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen vorgestellt, Probleme analysiert und neue Lösungsansätze vorgeschlagen. Dabei werden die Vorgaben des Signaturgesetzes und X.509 berücksichtigt. Die Theorie über Abgabe und Zugang von Erklärungen des BGB wird dem Verfahren signierter und elektronisch übermittelter Nachrichten gegenüber gestellt, dabei bestehende Risikopotentiale indentifiziert und ein Modell zur fairen Kenntisnahme digital signierter Nachrichten und zur Realisierung mehrseitig sicherer E-Commerce-Anwendungen entwickelt.
Digitale Signaturen basieren auf kryptographischen Algorithmen. Nationale Gesetze zielen auf die beweisrechtliche Gleichstellung digitaler/elektronischer Signaturen mit handschriftlichen Unterschriften. Die Fälschungssicherheit digitaler Signaturen ist dabei eine wesentliche Voraussetzung. Im Buch werden die bekannten Verfahren der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen vorgestellt, Probleme analysiert und neue Lösungsansätze vorgeschlagen. Dabei werden die Vorgaben des Signaturgesetzes und X.509 berücksichtigt. Die Theorie über Abgabe und Zugang von Erklärungen des BGB wird dem Verfahren signierter und elektronisch übermittelter Nachrichten gegenüber gestellt, dabei bestehende Risikopotentiale indentifiziert und ein Modell zur fairen Kenntisnahme digital signierter Nachrichten und zur Realisierung mehrseitig sicherer E-Commerce-Anwendungen entwickelt.
Zusammenfassung
In diesem Buch werden die bekannten Verfahren der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen vorgestellt, Probleme analysiert und neue Lösungsansätze vorgeschlagen. Dabei werden die Vorgaben des Signaturgesetzes und X.509 berücksichtigt. Die Theorie über Abgabe und Zugang von Erklärungen des BGB wird dem Verfahren signierter und elektronisch übermittelter Nachrichten gegenüber gestellt., dabei bestehende Risikopotentiale identifiziert und ein Modell zur fairen Kenntnisnahme digital signierter Nachrichten und zur Realisierung mehrseitig sicherer E-Commerce-Anwendungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Digitale Signaturen.- 1.1 Technisches Konzept der Authentikationssysteme.- 1.2 Kryptanalyse.- 1.3 Voraussetzungen für digitale Signaturen.- 1.4 Verfahren der digitalen Signatur.- 1.5 Rechthche Rahmenbedingungen.- 2 Rechtsgeschäfte.- 2.1 Rechtsgeschäftslehre.- 2.2 Willenserklärungen.- 3 Elektronische Kommunikationssysteme.- 3.1 Elektronische Geschäftssysteme.- 3.2 Request-Response Technik.- 3.3 Store-and-Forward Technik.- 4 Gültigkeit digitaler Signaturen.- 4.1 Gültigkeitskriterien digitaler Signaturen.- 4.2 Gültigkeit signierter Objekte.- 4.3 Klassifikationsschema der Gültigkeitskriterien.- 4.4 X.509 Gültigkeitsmoden.- 4.5 Gültigkeitsmoden nach dem Signaturgesetz.- 4.6 Vergleich der Gültigkeitsmodelle.- 4.7 Zertifikate.- 5 Zeitangaben.- 5.1 Notwendigkeit von Zeitangaben.- 5.2 Erstellung von Zeitangaben.- 5.3 Bestätigung von Zeitpunkten.- 5.4 Bewertung der Zeitangaben.- 6 Stabilität digitaler Signaturen.- 6.1 Fiktion der Aktualität von Statusinformationen.- 6.2 Instabile digitale Signaturen.- 6.3 Sichere Überprüfung digitaler Signaturen.- 6.4 Bewertung der Methoden.- 7 Nachhaltigkeit digitaler Signaturen.- 7.1 Zeitfaktoren digitaler Signaturen.- 7.2 Überprüfbarkeit von Zeitstempeln.- 7.3 Schutz der Nachhaltigkeit digitaler Signaturen.- 7.4 Bewertung der Verfahren.- 8 Fairness bei elektronischen Willenserklärungen.- 8.1 Formen elektronischer Willenserklärungen.- 8.2 Wirksamwerden digital signierter Willenserklärungen.- 8.3 Faire Gestaltung der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen.- 8.4 Bewertung der Konzepte.- Fazit und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 280
Reihe: Xpert.press
Inhalt: xiii
264 S.
ISBN-13: 9783540423515
ISBN-10: 3540423516
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bertsch, Andreas
Auflage: 2002
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Xpert.press
Maße: 241 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Bertsch
Erscheinungsdatum: 09.10.2001
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 104725250
Zusammenfassung
In diesem Buch werden die bekannten Verfahren der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen vorgestellt, Probleme analysiert und neue Lösungsansätze vorgeschlagen. Dabei werden die Vorgaben des Signaturgesetzes und X.509 berücksichtigt. Die Theorie über Abgabe und Zugang von Erklärungen des BGB wird dem Verfahren signierter und elektronisch übermittelter Nachrichten gegenüber gestellt., dabei bestehende Risikopotentiale identifiziert und ein Modell zur fairen Kenntnisnahme digital signierter Nachrichten und zur Realisierung mehrseitig sicherer E-Commerce-Anwendungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Digitale Signaturen.- 1.1 Technisches Konzept der Authentikationssysteme.- 1.2 Kryptanalyse.- 1.3 Voraussetzungen für digitale Signaturen.- 1.4 Verfahren der digitalen Signatur.- 1.5 Rechthche Rahmenbedingungen.- 2 Rechtsgeschäfte.- 2.1 Rechtsgeschäftslehre.- 2.2 Willenserklärungen.- 3 Elektronische Kommunikationssysteme.- 3.1 Elektronische Geschäftssysteme.- 3.2 Request-Response Technik.- 3.3 Store-and-Forward Technik.- 4 Gültigkeit digitaler Signaturen.- 4.1 Gültigkeitskriterien digitaler Signaturen.- 4.2 Gültigkeit signierter Objekte.- 4.3 Klassifikationsschema der Gültigkeitskriterien.- 4.4 X.509 Gültigkeitsmoden.- 4.5 Gültigkeitsmoden nach dem Signaturgesetz.- 4.6 Vergleich der Gültigkeitsmodelle.- 4.7 Zertifikate.- 5 Zeitangaben.- 5.1 Notwendigkeit von Zeitangaben.- 5.2 Erstellung von Zeitangaben.- 5.3 Bestätigung von Zeitpunkten.- 5.4 Bewertung der Zeitangaben.- 6 Stabilität digitaler Signaturen.- 6.1 Fiktion der Aktualität von Statusinformationen.- 6.2 Instabile digitale Signaturen.- 6.3 Sichere Überprüfung digitaler Signaturen.- 6.4 Bewertung der Methoden.- 7 Nachhaltigkeit digitaler Signaturen.- 7.1 Zeitfaktoren digitaler Signaturen.- 7.2 Überprüfbarkeit von Zeitstempeln.- 7.3 Schutz der Nachhaltigkeit digitaler Signaturen.- 7.4 Bewertung der Verfahren.- 8 Fairness bei elektronischen Willenserklärungen.- 8.1 Formen elektronischer Willenserklärungen.- 8.2 Wirksamwerden digital signierter Willenserklärungen.- 8.3 Faire Gestaltung der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen.- 8.4 Bewertung der Konzepte.- Fazit und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 280
Reihe: Xpert.press
Inhalt: xiii
264 S.
ISBN-13: 9783540423515
ISBN-10: 3540423516
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bertsch, Andreas
Auflage: 2002
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Xpert.press
Maße: 241 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Bertsch
Erscheinungsdatum: 09.10.2001
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 104725250
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte