Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie können digitale Medien in die Ausbildung integriert werden? Und wie müssen sie didaktisch ein- und mit den sonstigen Ausbildungsabläufen verbunden werden, damit sie ihre positiven Potenziale entfalten können? Diesen Fragen widmete sich das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiMAP - Digitale Medien in der generalistischen Pflegeausbildung - am Beispiel der Ausbildung in der Altenpflege.
Der vorliegende Band fasst die Erfahrungen, empirischen Befunde, didaktischen und methodischen Ansätze sowie Konzeptvorschläge aus der dreijährigen Projektarbeit in 13 Beiträgen zusammen. Die Autorinnen und Autoren berichten anhand ihrer Projekterfahrungen praxisnah u. a. über den didaktischen Ansatz von Communities of Practice, die Bedeutung didaktischer Designkonzepte, den Einsatz von Videokonferenzen und Webinaren, die Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen, den systemischen Blick auf Organisationen bei digitalen Entwicklungsprojekten und die Rahmenbedingungen und Herausforderungen für das Lernen mit digitalen Medien in der Altenpflege.
Dieser Sammelband richtet sich an Akteure der Aus- und Weiterbildung und ist für alle diejenigen geschrieben, die sich für die didaktische Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Bildung auch über die Altenpflege hinaus interessieren oder auch selbst digital gestütztes Lernen in herausfordernden Organisationen und Arbeitsumfeldern erfolgreich umsetzen wollen.
Wie können digitale Medien in die Ausbildung integriert werden? Und wie müssen sie didaktisch ein- und mit den sonstigen Ausbildungsabläufen verbunden werden, damit sie ihre positiven Potenziale entfalten können? Diesen Fragen widmete sich das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiMAP - Digitale Medien in der generalistischen Pflegeausbildung - am Beispiel der Ausbildung in der Altenpflege.
Der vorliegende Band fasst die Erfahrungen, empirischen Befunde, didaktischen und methodischen Ansätze sowie Konzeptvorschläge aus der dreijährigen Projektarbeit in 13 Beiträgen zusammen. Die Autorinnen und Autoren berichten anhand ihrer Projekterfahrungen praxisnah u. a. über den didaktischen Ansatz von Communities of Practice, die Bedeutung didaktischer Designkonzepte, den Einsatz von Videokonferenzen und Webinaren, die Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen, den systemischen Blick auf Organisationen bei digitalen Entwicklungsprojekten und die Rahmenbedingungen und Herausforderungen für das Lernen mit digitalen Medien in der Altenpflege.
Dieser Sammelband richtet sich an Akteure der Aus- und Weiterbildung und ist für alle diejenigen geschrieben, die sich für die didaktische Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Bildung auch über die Altenpflege hinaus interessieren oder auch selbst digital gestütztes Lernen in herausfordernden Organisationen und Arbeitsumfeldern erfolgreich umsetzen wollen.
Über den Autor
Florian Gasch (Jg. 1990) ist Forscher und Berater der GAB München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Berufsbildungsforschung/empirische Sozialforschung; eLearning und internetbasierte Lehr-/Lernarrangements; digitale Transformationsprozesse im Kontext von Aus- und Weiterbildung; Qualifikationsbedarfsanalysen.

Anna Maurus (Jg. 1952) ist Forscherin und Beraterin der GAB München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Lernbegleitung; selbständiges Lernen; persönlichkeitsorientierte Ausbildung; berufsbegleitendes Lernen; Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen und Formen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in sozialen und pädagogischen Organisationen; Coaching von Mitarbeiter/innen und Führungskräften.
Zusammenfassung
Gasch, Florian & Maurus, Anna (Hg.) (2022). Digitale Medien in der Pflegeausbildung. Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/6004737w
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
wbv Publikation
Inhalt: 238 S.
ISBN-13: 9783763960637
ISBN-10: 3763960635
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10386
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gasch, Florian
Maurus, Anna
Herausgeber: Florian Gasch/Anna Maurus/GAB München eG
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 238 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Florian Gasch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Gewicht: 0,501 kg
Artikel-ID: 117162911

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12