Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Erlebnisse der Jahre 1940 bis 1948: der Krieg in Berlin und der scheinbare Friede in einem kleinen fränkischen Dorf, gesehen mit den Augen eines Kindes. Vieles kann das Mädchen nicht verstehen, aber es fühlt, dass etwas nicht stimmt.
Wie kann man eine Welt verstehen, in der der Vater - überzeugter Soldat in Hitlers Armee - in Russland eingekesselt ist und gleichzeitig englische Flieger die Stadt bombardieren, wo doch der Führer alle beschützen will? Warum weigert sich der Großvater zuerst, die evakuierten »Nazikinder« in seiner Burg im Mittelfränkischen aufzunehmen? Warum empfängt er Besucher wie Hermann Göring und Robert Kempner, den stellvertretenden Chefankläger der Nürnberger Prozesse? Warum muß die Familie »Disziplin lernen« und hungern, obwohl die Burg voll von Kunstschätzen ist?
Ilka von Zeppelin beschreibt aus dem Blickwinkel des zu Beginn vier- und am Ende zwölfjährigen Kindes die widersprüchlichen Erfahrungen der Nazizeit. Diese Perspektive ist es vor allem, die diese Erinnerungen von anderen unterscheidet und ihnen eine unmittelbare, unvermittelte erzählerische Kraft gibt.
Erlebnisse der Jahre 1940 bis 1948: der Krieg in Berlin und der scheinbare Friede in einem kleinen fränkischen Dorf, gesehen mit den Augen eines Kindes. Vieles kann das Mädchen nicht verstehen, aber es fühlt, dass etwas nicht stimmt.
Wie kann man eine Welt verstehen, in der der Vater - überzeugter Soldat in Hitlers Armee - in Russland eingekesselt ist und gleichzeitig englische Flieger die Stadt bombardieren, wo doch der Führer alle beschützen will? Warum weigert sich der Großvater zuerst, die evakuierten »Nazikinder« in seiner Burg im Mittelfränkischen aufzunehmen? Warum empfängt er Besucher wie Hermann Göring und Robert Kempner, den stellvertretenden Chefankläger der Nürnberger Prozesse? Warum muß die Familie »Disziplin lernen« und hungern, obwohl die Burg voll von Kunstschätzen ist?
Ilka von Zeppelin beschreibt aus dem Blickwinkel des zu Beginn vier- und am Ende zwölfjährigen Kindes die widersprüchlichen Erfahrungen der Nazizeit. Diese Perspektive ist es vor allem, die diese Erinnerungen von anderen unterscheidet und ihnen eine unmittelbare, unvermittelte erzählerische Kraft gibt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783803131997
ISBN-10: 3803131995
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Von Zeppelin, Ilka
Hersteller: Wagenbach, Klaus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Klaus Wagenbach GmbH, Jörg Englbrecht, Emser Str. 40/41, D-10719 Berlin, mail@wagenbach.de
Maße: 220 x 127 x 16 mm
Von/Mit: Ilka Von Zeppelin
Erscheinungsdatum: 25.08.2005
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 102320190

Ähnliche Produkte

Buch

28,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch
Taschenbuch