Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dienstmädel in Bella Italia
Von den Bergdörfern in die Palazzi - Südtirolerinnen erzählen
Taschenbuch von Sabine Peer
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Autorin Sabine Peer hat sich nach ihrem Erfolgsbuch "Dienstmädel in Bella Italia. Südtirolerinnen erzählen" erneut auf die Suche nach Schicksalsgenossinnen gemacht und entspricht mit dem Folgeband "Dienstmädel in Bella Italia. Von den Bergdörfern in die Palazzi" dem Wunsch der vielen Leserstimmen nach weiteren einfühlsamen Geschichten von jungen Südtiroler Frauen als Hausmädchen, Kindermädchen, Gesellschafterin im Italien der 1950er- und 1960er-Jahre. Die Lebenserinnerungen ihrer Heldinnen, die sich aufmachten, um der Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat zu entfliehen, werden von Sabine Peer im bewährten Stil zu lebendigen Lesestücken verfasst. Die daraus resultierenden, auf wahren Begebenheiten beruhenden Erzählungen gewähren Einblick in gleichermaßen spannende wie ergreifende Biografien, die das Leben inszenierte. In einfühlsamer, sensibler Weise schreibt die Autorin vom Aufeinanderprallen zweier Welten. Die Lebensrealität der einfachen, unbedarften Bauernmädchen in der damals armen Bergregion Südtirol war zu verschieden von Italien mit seiner anderen Kultur und fremden Sprache. Im Folgeband dürfen wir einen Blick hinter die Klostermauern der Nonnen in Mailand werfen, die ihrerseits Hausmädchen aus Südtirol beschäftigten, wir lesen vom Kindermädchen des RAI-Chefredakteurs in Rom und wir erfahren vom bewegenden Schicksal der jungen Rosa, die der großen Liebe vertraute und bitter enttäuscht worden ist. Sabine Peer erzählt im neuen Band einmal mehr kurzweilig und fesselnd von Ausbeutung, von Müßiggang, von irritierenden Abenteuern, von aufregenden Reisen und vom Finden des persönlichen Lebensglücks.
Autorin Sabine Peer hat sich nach ihrem Erfolgsbuch "Dienstmädel in Bella Italia. Südtirolerinnen erzählen" erneut auf die Suche nach Schicksalsgenossinnen gemacht und entspricht mit dem Folgeband "Dienstmädel in Bella Italia. Von den Bergdörfern in die Palazzi" dem Wunsch der vielen Leserstimmen nach weiteren einfühlsamen Geschichten von jungen Südtiroler Frauen als Hausmädchen, Kindermädchen, Gesellschafterin im Italien der 1950er- und 1960er-Jahre. Die Lebenserinnerungen ihrer Heldinnen, die sich aufmachten, um der Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat zu entfliehen, werden von Sabine Peer im bewährten Stil zu lebendigen Lesestücken verfasst. Die daraus resultierenden, auf wahren Begebenheiten beruhenden Erzählungen gewähren Einblick in gleichermaßen spannende wie ergreifende Biografien, die das Leben inszenierte. In einfühlsamer, sensibler Weise schreibt die Autorin vom Aufeinanderprallen zweier Welten. Die Lebensrealität der einfachen, unbedarften Bauernmädchen in der damals armen Bergregion Südtirol war zu verschieden von Italien mit seiner anderen Kultur und fremden Sprache. Im Folgeband dürfen wir einen Blick hinter die Klostermauern der Nonnen in Mailand werfen, die ihrerseits Hausmädchen aus Südtirol beschäftigten, wir lesen vom Kindermädchen des RAI-Chefredakteurs in Rom und wir erfahren vom bewegenden Schicksal der jungen Rosa, die der großen Liebe vertraute und bitter enttäuscht worden ist. Sabine Peer erzählt im neuen Band einmal mehr kurzweilig und fesselnd von Ausbeutung, von Müßiggang, von irritierenden Abenteuern, von aufregenden Reisen und vom Finden des persönlichen Lebensglücks.
Über den Autor
Sabine Peer, Studium der Slawistik/Russisch an der Universität Wien, Ausbildung zur Lektorin an der Akademie der deutschen Medien, München; mehrjährige Tätigkeit als Redakteurin, zwei Jahre als Redaktionsleiterin. Im Athesia-Tappeiner Verlag sind von ihr die Bücher ¿Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht¿ und ¿Dienstmädel in Bella Italia - Südtirolerinnen erzählen¿ erschienen.
Zusammenfassung
- Folgeband des sehr erfolgreichen Titels "Dienstmädel in Bella Italia - Südtirolerinnen erzählen"
- Sechs autobiografische Erzählungen, basierend auf Gesprächen mit Protagonistinnen
- Authentisch und einfühlsam berichtet die Autorin über Frauenschicksale im Zuge der Arbeitsmigration der 1950er Jahre
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 221
Reihe: Landleben (Athesia Tappeiner)
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9788868396923
ISBN-10: 8868396920
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peer, Sabine
Hersteller: Athesia Tappeiner Verlag
Athesia-Tappeiner Verlag
Maße: 121 x 186 x 18 mm
Von/Mit: Sabine Peer
Erscheinungsdatum: 31.05.2023
Gewicht: 0,282 kg
preigu-id: 125764562
Über den Autor
Sabine Peer, Studium der Slawistik/Russisch an der Universität Wien, Ausbildung zur Lektorin an der Akademie der deutschen Medien, München; mehrjährige Tätigkeit als Redakteurin, zwei Jahre als Redaktionsleiterin. Im Athesia-Tappeiner Verlag sind von ihr die Bücher ¿Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht¿ und ¿Dienstmädel in Bella Italia - Südtirolerinnen erzählen¿ erschienen.
Zusammenfassung
- Folgeband des sehr erfolgreichen Titels "Dienstmädel in Bella Italia - Südtirolerinnen erzählen"
- Sechs autobiografische Erzählungen, basierend auf Gesprächen mit Protagonistinnen
- Authentisch und einfühlsam berichtet die Autorin über Frauenschicksale im Zuge der Arbeitsmigration der 1950er Jahre
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 221
Reihe: Landleben (Athesia Tappeiner)
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9788868396923
ISBN-10: 8868396920
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peer, Sabine
Hersteller: Athesia Tappeiner Verlag
Athesia-Tappeiner Verlag
Maße: 121 x 186 x 18 mm
Von/Mit: Sabine Peer
Erscheinungsdatum: 31.05.2023
Gewicht: 0,282 kg
preigu-id: 125764562
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte