Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die zwei Gesichter der Zerstörung
Raphael Lemkins UN-Genozidkonvention und die Vertreibung der Deutschen
Taschenbuch von Manfred Kittel
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»The Two Faces of Destruction. Rafael Lemkins UN-Genocide-Convention and the Expulsion of the Germans«: For the father of the UN Genocide Convention of 1948, Raphael Lemkin, the expulsion of Germans from parts of Eastern Europe could also be considered a genocidal »destruction of national groups as such«. When the German Bundestag joined the UN Convention in 1954, it adopted Lemkin's perspective. With the growing importance of the Holocaust in the culture of remembrance, genocide was temporarily equated with »extermination« and the annihilation of Jews. However, the term has now expanded again in the context of addressing the issue of colonialism.
»The Two Faces of Destruction. Rafael Lemkins UN-Genocide-Convention and the Expulsion of the Germans«: For the father of the UN Genocide Convention of 1948, Raphael Lemkin, the expulsion of Germans from parts of Eastern Europe could also be considered a genocidal »destruction of national groups as such«. When the German Bundestag joined the UN Convention in 1954, it adopted Lemkin's perspective. With the growing importance of the Holocaust in the culture of remembrance, genocide was temporarily equated with »extermination« and the annihilation of Jews. However, the term has now expanded again in the context of addressing the issue of colonialism.
Über den Autor
Manfred Kittel war nach dem Studium u.a. am Institut für Zeitgeschichte in München tätig, ab 2009 als Gründungsdirektor der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Seit 2015 forscht er, zunächst am Deutschen Historischen Museum, dann am Bundesarchiv, wieder zu zeithistorischen Themen. Er lehrt Neuere Geschichte in Regensburg. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen Studien zur Demokratiegeschichte in Deutschland und Frankreich vor 1933/36, zur 'Vergangenheitsbewältigung' in Japan und der Bundesrepublik nach 1945 und vor allem zu Geschichte und Erinnerungskultur von Flucht und Vertreibung, zuletzt zur Politik des 'Lastenausgleichs' ab 1952.
Inhaltsverzeichnis
Unschärfen des Völkermordbegriffs in der deutschen Erinnerungskultur

Entstehung und Geist der UN-Genozidkonvention von 1948

Raphael Lemkins Distanz zum Ausrottungsbegriff des Nürnberger Militärgerichtshofs

Lemkins Prägung durch den defizitären Minderheitenschutz der Völkerbundszeit

Vertreibung als Zerstörung einer »Gruppe als solcher«

Die Rolle Lemkins beim Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954

Bundestagskonsens 1954: Völkermord als »Zerstörung«, nicht »Ausrottung« einer Gruppe

Konventionsbeitritt ohne Konsequenzen: Verzicht auf die systematische Ermittlung von Vertreibungsverbrechen

Folgen von Verjährungsdebatten und Ostverträgen

Zunehmende Gleichsetzung von Völkermord und Holocaust und Randposition der Vertreibung in der neuen Genozidforschung seit den 1980er Jahren

Rechtsradikale Instrumentalisierungen und linke Verengungen des Genoziddiskurses

Zwischen sachlicher Kritik und moralpolitischer Zensur: Lemkins Genozidverständnis und die Genozidforscher

Die »ethnischen Säuberungen« auf dem Balkan nach 1991 und der breite Begriff des Völkermords in der deutschen und internationalen Rechtsprechung

Kolonialhistorischer Wandel des Genozidbegriffs und Anerkennung des Völkermordes an den Herero 2021

Zur Frage der subjektiven und objektiven Komponente des Genozidtatbestands bei der Vertreibung der Deutschen

Jüngste Völkermorddebatten um Polen und die Ukraine

Resümee: Ethnische Vertreibungen als Zerstörungsgenozid
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 181
Inhalt: 181 S.
ISBN-13: 9783428189052
ISBN-10: 3428189051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18905
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kittel, Manfred
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 233 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Manfred Kittel
Erscheinungsdatum: 31.08.2023
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 127264832
Über den Autor
Manfred Kittel war nach dem Studium u.a. am Institut für Zeitgeschichte in München tätig, ab 2009 als Gründungsdirektor der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Seit 2015 forscht er, zunächst am Deutschen Historischen Museum, dann am Bundesarchiv, wieder zu zeithistorischen Themen. Er lehrt Neuere Geschichte in Regensburg. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen Studien zur Demokratiegeschichte in Deutschland und Frankreich vor 1933/36, zur 'Vergangenheitsbewältigung' in Japan und der Bundesrepublik nach 1945 und vor allem zu Geschichte und Erinnerungskultur von Flucht und Vertreibung, zuletzt zur Politik des 'Lastenausgleichs' ab 1952.
Inhaltsverzeichnis
Unschärfen des Völkermordbegriffs in der deutschen Erinnerungskultur

Entstehung und Geist der UN-Genozidkonvention von 1948

Raphael Lemkins Distanz zum Ausrottungsbegriff des Nürnberger Militärgerichtshofs

Lemkins Prägung durch den defizitären Minderheitenschutz der Völkerbundszeit

Vertreibung als Zerstörung einer »Gruppe als solcher«

Die Rolle Lemkins beim Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954

Bundestagskonsens 1954: Völkermord als »Zerstörung«, nicht »Ausrottung« einer Gruppe

Konventionsbeitritt ohne Konsequenzen: Verzicht auf die systematische Ermittlung von Vertreibungsverbrechen

Folgen von Verjährungsdebatten und Ostverträgen

Zunehmende Gleichsetzung von Völkermord und Holocaust und Randposition der Vertreibung in der neuen Genozidforschung seit den 1980er Jahren

Rechtsradikale Instrumentalisierungen und linke Verengungen des Genoziddiskurses

Zwischen sachlicher Kritik und moralpolitischer Zensur: Lemkins Genozidverständnis und die Genozidforscher

Die »ethnischen Säuberungen« auf dem Balkan nach 1991 und der breite Begriff des Völkermords in der deutschen und internationalen Rechtsprechung

Kolonialhistorischer Wandel des Genozidbegriffs und Anerkennung des Völkermordes an den Herero 2021

Zur Frage der subjektiven und objektiven Komponente des Genozidtatbestands bei der Vertreibung der Deutschen

Jüngste Völkermorddebatten um Polen und die Ukraine

Resümee: Ethnische Vertreibungen als Zerstörungsgenozid
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 181
Inhalt: 181 S.
ISBN-13: 9783428189052
ISBN-10: 3428189051
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18905
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kittel, Manfred
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 233 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Manfred Kittel
Erscheinungsdatum: 31.08.2023
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 127264832
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte