Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Zeitlichkeit der Politik.
Politik als Mechanismus zur Verzeitlichung der Zeit.
Taschenbuch von Heinrich Bußhoff
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Beschäftigung mit der Kategorie der Zeit hat in der Geschichte der Geisteswissenschaften eine lange Tradition. Der Bogen der Thematisierung von Zeit als Gegenstand der philosophischen Analyse reicht von Aristoteles über Husserl bis zur analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Heinrich Bußhoff unternimmt in »Die Zeitlichkeit der Politik« einen dieser Tradition radikal entgegengesetzten Versuch einer sozialwissenschaftlichen Annäherung an das Thema »Zeit«. Insbesondere Politik nimmt Zeit in Anspruch, beginnt an einem bestimmten Zeitpunkt und spielt sich in der Zeit ab, muss also immer auf Zeitressourcen zurückgreifen. Deshalb bestimmt der Autor Politik als »eine spezifische Ausprägung von Leistungen zur Verzeitlichung der Zeit«. Ausgehend von dieser These untersucht der Verfasser zunächst die verschiedenen Relationen von Zeit und Politik als »Zeitverhältnisse der Politik«. In Fortführung dieser Überlegungen geht es darum, Sozialoperationen der Gesellschaft als Zeitoperationen zu identifizieren, Zeitoperationen der Politik wiederum als Sozialoperationen auszuweisen und dies anhand verschiedener Politiken differenziert nachzuweisen. Verschärft wird diese Problematik dadurch, dass »Zeit« keine Ressource ist, die durch Politik oder Gesellschaft einheitlich aktualisiert und in Anspruch genommen werden kann. »Zeit« bleibt vielmehr als Bezugspunkt politischer und gesellschaftlicher Operationen ständiger Veränderung unterworfen. Abschließend beschäftigt sich Heinrich Bußhoff mit der Frage, wie die Politik mit den durch gesellschaftliche Operationen markierten Zeitpunkten umgeht bzw. welche Möglichkeiten der Politik zur Verfügung stehen, selbst solche zeitlichen Markierungen zu setzen.

Die hier vorgestellten Überlegungen zur Zeitlichkeit der Politik fallen aus dem üblichen Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema heraus. Sie dürften die Diskussionen dazu nachhaltig prägen.
Die Beschäftigung mit der Kategorie der Zeit hat in der Geschichte der Geisteswissenschaften eine lange Tradition. Der Bogen der Thematisierung von Zeit als Gegenstand der philosophischen Analyse reicht von Aristoteles über Husserl bis zur analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Heinrich Bußhoff unternimmt in »Die Zeitlichkeit der Politik« einen dieser Tradition radikal entgegengesetzten Versuch einer sozialwissenschaftlichen Annäherung an das Thema »Zeit«. Insbesondere Politik nimmt Zeit in Anspruch, beginnt an einem bestimmten Zeitpunkt und spielt sich in der Zeit ab, muss also immer auf Zeitressourcen zurückgreifen. Deshalb bestimmt der Autor Politik als »eine spezifische Ausprägung von Leistungen zur Verzeitlichung der Zeit«. Ausgehend von dieser These untersucht der Verfasser zunächst die verschiedenen Relationen von Zeit und Politik als »Zeitverhältnisse der Politik«. In Fortführung dieser Überlegungen geht es darum, Sozialoperationen der Gesellschaft als Zeitoperationen zu identifizieren, Zeitoperationen der Politik wiederum als Sozialoperationen auszuweisen und dies anhand verschiedener Politiken differenziert nachzuweisen. Verschärft wird diese Problematik dadurch, dass »Zeit« keine Ressource ist, die durch Politik oder Gesellschaft einheitlich aktualisiert und in Anspruch genommen werden kann. »Zeit« bleibt vielmehr als Bezugspunkt politischer und gesellschaftlicher Operationen ständiger Veränderung unterworfen. Abschließend beschäftigt sich Heinrich Bußhoff mit der Frage, wie die Politik mit den durch gesellschaftliche Operationen markierten Zeitpunkten umgeht bzw. welche Möglichkeiten der Politik zur Verfügung stehen, selbst solche zeitlichen Markierungen zu setzen.

Die hier vorgestellten Überlegungen zur Zeitlichkeit der Politik fallen aus dem üblichen Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema heraus. Sie dürften die Diskussionen dazu nachhaltig prägen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einleitung: Zeitpolitik als Bedingung für die Zeit der Politik - I. Zeitverhältnisse der Politik - II. Sozialoperationen der Gesellschaft als Zeitoperationen: Vorbemerkung - In unruhigen/ruhigenZeiten - In schwierigen/einfachen Zeiten - In dunklen/hellen Zeiten - III. Zeitoperationen der Politik als Sozialoperationen des ...: Vorbemerkung - Personalisierens/Anonymisierens - Kollektivierens/Privatisierens - Erzwingens/Tolerierens - IV. Politik als Zeitmanagement: durch Politiken des ...: Vorbemerkung - Synchronisierens/Monochronisierens - Programmierens/Vergleich-gültigens - Planens/Veralltäglichens - Nachwort - Literaturverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783428112098
ISBN-10: 3428112091
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11209
Autor: Bußhoff, Heinrich
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 208 S.
Maße: 233 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Heinrich Bußhoff
Erscheinungsdatum: 16.09.2003
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 111912947
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einleitung: Zeitpolitik als Bedingung für die Zeit der Politik - I. Zeitverhältnisse der Politik - II. Sozialoperationen der Gesellschaft als Zeitoperationen: Vorbemerkung - In unruhigen/ruhigenZeiten - In schwierigen/einfachen Zeiten - In dunklen/hellen Zeiten - III. Zeitoperationen der Politik als Sozialoperationen des ...: Vorbemerkung - Personalisierens/Anonymisierens - Kollektivierens/Privatisierens - Erzwingens/Tolerierens - IV. Politik als Zeitmanagement: durch Politiken des ...: Vorbemerkung - Synchronisierens/Monochronisierens - Programmierens/Vergleich-gültigens - Planens/Veralltäglichens - Nachwort - Literaturverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783428112098
ISBN-10: 3428112091
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11209
Autor: Bußhoff, Heinrich
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 208 S.
Maße: 233 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Heinrich Bußhoff
Erscheinungsdatum: 16.09.2003
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 111912947
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte