Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Zeit der Tiere
Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne
Buch von Lena Kugler
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird.

Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt.
Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand.
Die Zeit der Tiere führt eine bemerkenswerte Konstellation vor Augen: Tiere sollen zwar, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, an den »Pflock des Augenblicks« angebunden sein, versetzen den Menschen aber erst in die Lage, die Tiefe der Zeit vor- und darzustellen. Es sind die vermeintlich geschichtslosen Kreaturen, an denen Geschichte anschaulich wird.

Ob nämlich mit Fossilien die geologische Tiefenzeit vermessen und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Produktionsabläufe am Fließband standardisiert und beschleunigt werden, um Schlachtvieh schneller und effizienter zu zerlegen, oder ob mit dem Schlafverhalten von Vögeln auch die innere Uhr des Menschen zum Forschungsgegenstand wird - stets sind es konkrete Tiere, an denen in unterschiedlichen Techniken und Praktiken spezifisches Zeitwissen gleichermaßen zur Dar- wie zur Herstellung gelangt.
Lena Kuglers Buch zeigt, warum von einer polychronen Moderne als einer Zeit der Tiere in zweifacher Hinsicht gesprochen werden muss: Zum einen speisen sich ihre verschiedenen Verzeitlichungs- und Synchronisierungstendenzen auch und gerade aus dem mit Tieren gewonnenen Zeitwissen. Zum anderen treten die unterschiedlichen Tiere und die mit ihnen entstehenden Narrative, Arte- und Biofakte immer auch als Träger einer genuin eigenen Zeit und Zeitlichkeit auf. Die Polychronie der Moderne und die Biodiversität gehen daher Hand in Hand.
Über den Autor
Lena Kugler, geb. 1974, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Frankfurter Goethe-Universität und der HU Berlin. Veröffentlichungen: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne (2021); Freuds Chimären. Vom Narrativ des Tieres in der Psychoanalyse (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 445
Inhalt: 446 S.
ISBN-13: 9783835391413
ISBN-10: 3835391410
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kugler, Lena
Hersteller: Konstanz University Press
Abbildungen: ca. 50, z.T. farbige
Maße: 238 x 169 x 35 mm
Von/Mit: Lena Kugler
Erscheinungsdatum: 29.07.2021
Gewicht: 0,88 kg
preigu-id: 120003564
Über den Autor
Lena Kugler, geb. 1974, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Frankfurter Goethe-Universität und der HU Berlin. Veröffentlichungen: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne (2021); Freuds Chimären. Vom Narrativ des Tieres in der Psychoanalyse (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 445
Inhalt: 446 S.
ISBN-13: 9783835391413
ISBN-10: 3835391410
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kugler, Lena
Hersteller: Konstanz University Press
Abbildungen: ca. 50, z.T. farbige
Maße: 238 x 169 x 35 mm
Von/Mit: Lena Kugler
Erscheinungsdatum: 29.07.2021
Gewicht: 0,88 kg
preigu-id: 120003564
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte