Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Zehntausend Dinge
Taschenbuch von Robert Saltzman
Sprache: Deutsch

21,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das wichtigste Vokabel der Zehntausend Dinge ist "ich selbst". Was bin ich? Was kann ich über mich wissen? Laut Robert Saltzman ist es herzlich wenig und doch haben sich sehr viele von uns festgelegt, verloren in konventioneller Indoktrinierung und spiritueller Trance. Unsere Eltern sagen, "Robert, sieh mal, das bist du!", wenn wir uns im Spiegel erblicken. Hier wird der Schaden angerichtet. Wir beginnen das Ich als die von außen beobachtbare Form anzunehmen und sie mit dem innen erlebten Fluss von Gedanken und Gefühlen zu verwechseln. Wir nehmen an, dass die Persönlichkeit Gedanken erlebt, nicht dass wir Gedanken sind. Viele bleiben, ohne es zu bemerken, ein Leben lang mit diesem auf einem sozialen Konsens basierenden Irrtum identifiziert.

Einige gehen sogar noch einen Schritt weiter und verfallen dem Glauben, mithilfe von spiritueller oder religiöser Praxis, die illusionäre Form namens Ich selbst weiterentwickeln und reparieren zu können, was Saltzman als die "Trance des Werdens" bezeichnet.

Doch in diesem Prozess werden wir der einzigen Freiheit beraubt, die wir tatsächlich besitzen: In diesem Moment zu sein, was wir sind, zu sehen, was wir sehen, auszudrücken, was in uns steckt ist, ohne all dies verändern oder bekritteln zu wollen.

Wir Menschen müssen mit einem großen Abgrund in unserer Wahrnehmung leben. Wir wissen nicht, was wir sind, wohin wir gehen und wozu wir überhaupt leben. Die Zehntausend Dinge beschreiben präzise und in wundersamer Poetik, die Ansichten eines Menschen, der lebt ohne diesen Abgrund mit Vermutungen zu füllen. Daraus resultiert psychologische Freiheit - es kann sich als plötzliches Erwachen äußern, das niemals enden wird. Im Nicht-Wissen-Können und -Dürfen ist große Erleichterung enthalten.

Aber der Schmerz, den spirituell Suchende und religiös Überzeugte durch Rahmenerzählungen zu übertünchen versuchen, geht vom Wesen der Existenz selbst aus. Alle Dinge sind flüchtig und vergänglich. Nicht nur das Leben allgemein, selbst dieser Augenblick zerrinnt, bevor wir ihn begreifen können. Diesen Aspekt wird man niemals besiegen, lediglich die auslaugenden Gegenmaßnahmen ablegen können.

Das Werk richtet sich an die vielen tausenden durch Aberglauben und Spiritualität geprägten Menschen, die bereits einen Instinkt für die Vergeblichkeit ihres Unterfangens freigelegt haben.
Das wichtigste Vokabel der Zehntausend Dinge ist "ich selbst". Was bin ich? Was kann ich über mich wissen? Laut Robert Saltzman ist es herzlich wenig und doch haben sich sehr viele von uns festgelegt, verloren in konventioneller Indoktrinierung und spiritueller Trance. Unsere Eltern sagen, "Robert, sieh mal, das bist du!", wenn wir uns im Spiegel erblicken. Hier wird der Schaden angerichtet. Wir beginnen das Ich als die von außen beobachtbare Form anzunehmen und sie mit dem innen erlebten Fluss von Gedanken und Gefühlen zu verwechseln. Wir nehmen an, dass die Persönlichkeit Gedanken erlebt, nicht dass wir Gedanken sind. Viele bleiben, ohne es zu bemerken, ein Leben lang mit diesem auf einem sozialen Konsens basierenden Irrtum identifiziert.

Einige gehen sogar noch einen Schritt weiter und verfallen dem Glauben, mithilfe von spiritueller oder religiöser Praxis, die illusionäre Form namens Ich selbst weiterentwickeln und reparieren zu können, was Saltzman als die "Trance des Werdens" bezeichnet.

Doch in diesem Prozess werden wir der einzigen Freiheit beraubt, die wir tatsächlich besitzen: In diesem Moment zu sein, was wir sind, zu sehen, was wir sehen, auszudrücken, was in uns steckt ist, ohne all dies verändern oder bekritteln zu wollen.

Wir Menschen müssen mit einem großen Abgrund in unserer Wahrnehmung leben. Wir wissen nicht, was wir sind, wohin wir gehen und wozu wir überhaupt leben. Die Zehntausend Dinge beschreiben präzise und in wundersamer Poetik, die Ansichten eines Menschen, der lebt ohne diesen Abgrund mit Vermutungen zu füllen. Daraus resultiert psychologische Freiheit - es kann sich als plötzliches Erwachen äußern, das niemals enden wird. Im Nicht-Wissen-Können und -Dürfen ist große Erleichterung enthalten.

Aber der Schmerz, den spirituell Suchende und religiös Überzeugte durch Rahmenerzählungen zu übertünchen versuchen, geht vom Wesen der Existenz selbst aus. Alle Dinge sind flüchtig und vergänglich. Nicht nur das Leben allgemein, selbst dieser Augenblick zerrinnt, bevor wir ihn begreifen können. Diesen Aspekt wird man niemals besiegen, lediglich die auslaugenden Gegenmaßnahmen ablegen können.

Das Werk richtet sich an die vielen tausenden durch Aberglauben und Spiritualität geprägten Menschen, die bereits einen Instinkt für die Vergeblichkeit ihres Unterfangens freigelegt haben.
Über den Autor
Der Autor wurde ursprünglich in den USA als Fotograf bekannt, etablierte sich später in Mexiko als Psychotherapeut und legte mit den Zehntausend Dingen sein erstes Werk vor, das inhaltlich von seinen Professionen losgelöst ist. Roberts Schreibstil über so schwierig greifbare Themen wie Gewahrsein und Bewusstsein ist ehrlich, prägnant und zutreffend. Seine Fähigkeit, seine Erfahrungen des Lebens in einer Realität zu beschreiben, die sich von konventionellen Denkweisen deutlich unterscheidet, ist auf brillante Weise ungewöhnlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783750400160
ISBN-10: 3750400164
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Saltzman, Robert
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Robert Saltzman
Erscheinungsdatum: 19.11.2019
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 117578273
Über den Autor
Der Autor wurde ursprünglich in den USA als Fotograf bekannt, etablierte sich später in Mexiko als Psychotherapeut und legte mit den Zehntausend Dingen sein erstes Werk vor, das inhaltlich von seinen Professionen losgelöst ist. Roberts Schreibstil über so schwierig greifbare Themen wie Gewahrsein und Bewusstsein ist ehrlich, prägnant und zutreffend. Seine Fähigkeit, seine Erfahrungen des Lebens in einer Realität zu beschreiben, die sich von konventionellen Denkweisen deutlich unterscheidet, ist auf brillante Weise ungewöhnlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783750400160
ISBN-10: 3750400164
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Saltzman, Robert
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Robert Saltzman
Erscheinungsdatum: 19.11.2019
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 117578273
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte