Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Wiederkehr des Mythos in Benjamins Pariser Passagen
Taschenbuch von Barbara Di Noi
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Passagen-Werk hatte Benjamin als große Enzyklopädie oder Archäologie
der untergegangenen Epoche konzipiert, jenes 19. Jahrhunderts,
aus dem die Moderne entstanden ist; zugleich ist das Passagen-
Werk trotz seiner Unvollständigkeit als Summe von Benjamins Denken
aufzufassen. Selbst das Motiv der Unabgeschlossenheit wird hier aus
verschiedenen Gesichtspunkten reflektiert: Als Unabgeschlossenheit
der Geschichte etwa oder in der Form der Zerstückelung, die typisch
für die Allegorie ist. Die Selbstreflexion gehört zu den wichtigsten Zügen
dieses faszinierenden Lebenswerks, das den eigenen Gegenstand
der untergegangenen Epoche selbst in der eigenen Struktur widerspiegelt.
Da Benjamin sowohl als Literatur- und Kulturkritiker und
auch als literarischer Autor tätig war, ist es angebracht, eine doppelte
Perspektive in der Analyse dieser Summe gelten zu lassen und das Passagen-
Werk als eine literatur- und kulturkritische Arbeit zu betrachten,
die selbst als unvollendetes Kunstwerk aufzufassen ist. In diesem
letzten Lebenswerk ist Benjamin tatsächlich zum Thema der unendlichen
Kunstreflexion zurückgekehrt, dem er schon eine wichtige Studie
über die Frühromantik gewidmet hatte. Allegorie und Ausdrucksthema
werden in immer neuen Konstellationen kombiniert und bilden
die Physiognomie einer unheimlichen Moderne, aus deren Zügen das
Porträt einer post-humanen Epoche zu erkennen ist.
Das Passagen-Werk hatte Benjamin als große Enzyklopädie oder Archäologie
der untergegangenen Epoche konzipiert, jenes 19. Jahrhunderts,
aus dem die Moderne entstanden ist; zugleich ist das Passagen-
Werk trotz seiner Unvollständigkeit als Summe von Benjamins Denken
aufzufassen. Selbst das Motiv der Unabgeschlossenheit wird hier aus
verschiedenen Gesichtspunkten reflektiert: Als Unabgeschlossenheit
der Geschichte etwa oder in der Form der Zerstückelung, die typisch
für die Allegorie ist. Die Selbstreflexion gehört zu den wichtigsten Zügen
dieses faszinierenden Lebenswerks, das den eigenen Gegenstand
der untergegangenen Epoche selbst in der eigenen Struktur widerspiegelt.
Da Benjamin sowohl als Literatur- und Kulturkritiker und
auch als literarischer Autor tätig war, ist es angebracht, eine doppelte
Perspektive in der Analyse dieser Summe gelten zu lassen und das Passagen-
Werk als eine literatur- und kulturkritische Arbeit zu betrachten,
die selbst als unvollendetes Kunstwerk aufzufassen ist. In diesem
letzten Lebenswerk ist Benjamin tatsächlich zum Thema der unendlichen
Kunstreflexion zurückgekehrt, dem er schon eine wichtige Studie
über die Frühromantik gewidmet hatte. Allegorie und Ausdrucksthema
werden in immer neuen Konstellationen kombiniert und bilden
die Physiognomie einer unheimlichen Moderne, aus deren Zügen das
Porträt einer post-humanen Epoche zu erkennen ist.
Über den Autor
Barbara Di Noi studierte Anglistik und Germanistik an der Universität
Florenz, wo sie 1987 die >laurea< erworben hat. Lektorin an der
Universität in Tübingen. Stipendien in Halle und Wien. Promotion
über Hoffmann und die Musik. Von 1997 bis 2007 war sie Mitglied
der Redaktion von Annuario italiano di Comparatistica von Enzo Caramaschi.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 261
Inhalt: 262 S.
ISBN-13: 9783826075971
ISBN-10: 3826075978
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Di Noi, Barbara
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 232 x 152 x 23 mm
Von/Mit: Barbara Di Noi
Erscheinungsdatum: 07.11.2022
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 121310042
Über den Autor
Barbara Di Noi studierte Anglistik und Germanistik an der Universität
Florenz, wo sie 1987 die >laurea< erworben hat. Lektorin an der
Universität in Tübingen. Stipendien in Halle und Wien. Promotion
über Hoffmann und die Musik. Von 1997 bis 2007 war sie Mitglied
der Redaktion von Annuario italiano di Comparatistica von Enzo Caramaschi.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 261
Inhalt: 262 S.
ISBN-13: 9783826075971
ISBN-10: 3826075978
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Di Noi, Barbara
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 232 x 152 x 23 mm
Von/Mit: Barbara Di Noi
Erscheinungsdatum: 07.11.2022
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 121310042
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte