Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Wichtigkeit des Kostümbilds. Kleidung als gestalterische Ausdrucksmöglichkeit auf der Theaterbühne
Taschenbuch von Annemarie Kögl
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Paderborn (Kunst / Musik / Textil), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kostümbild ist wichtiger Bestandteil einer Inszenierung. Durch die kommunikative Fähigkeit, die die Kleidung im Allgemeinen und Kostüme im Besonderen haben, werden dem Publikum Zeichen vermittelt, die zum Verständnis und Einordung der Inszenierung in historische Kontexte sowie unter anderem die Gefühlslage und den gesellschaftlichen Stand der dargestellten Figuren und deren Beziehung untereinander Aufschluss geben kann. Durch Kenntnisse um Materialeigenschaften, Farb- und Formwirkungen können diese Zeichen sinnstiftend und ästhetisch konstruiert werden damit sie dem Zuschauer als optischen Reiz mit Symbolcharakter dienen.

Im Januar 2015 kamen die beiden aus der griechischen Mythologie stammenden Figuren Elektra und Medea auf der Studiobühne Paderborn zur Aufführung. Seit der Antike werden die tragischen Schicksale der Frauen in verschiedenen Epochen in facettenreicher Form verarbeitet und tauchen so mehrfach in der Kunst, sowie auf der Theaterbühne auf.

Unter dem Motto ¿Rezeption der Antike¿ wollte der Regisseur und Leiter der Studiobühne Dr. Hans Moeller in seiner Interpretation der Stücke von Hugo von Hofmannsthal (¿Elekträ) und Heiner Müller (¿Medeamaterial¿) jedoch ein ¿falsches Antikisieren¿ vermeiden. Denn die Autoren behandeln zwar den mythologischen Stoff, jedoch setzen sie ihre eigenen Akzente bei den ausschlaggebenden Motiven der Figuren und geben so ¿auf je unterschiedliche Art die eigentliche Aussage des Stoffes in anderer Form zurück¿.

Diese ¿andere Form¿ sollte sich auch in den Kostümen niederschlagen. Bei der Thematik der Antike schnellen einem umgehend Bilder von Menschen in Sandalen, gekleidet mit drapierten Stoffen, den Chitons, welche mit Fibeln teilweise nur an einer Schuler festgemacht werden in den Kopf. Ohne Nähte, nur durch Gürtel werden die Rechtecke in Falten geworfenen, sodass sie den Körper umspielen. Die Schlichtheit der einfarbigen Stoffe ist mit Mäandern, also Bandornamenten an den Tuchrändern verziert. Jedoch sollten genau diese Verbildlichung vermieden werden, um die Aktualität der Stücke nicht zu trüben.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand von Kleidungs- Kostüm- und Gestaltungstheorien aufzeigen, wie anhand des daraus resultierenden Wissens, die Kostümbilder für ¿Elekträ und ¿Medeamaterial¿ entstanden.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Paderborn (Kunst / Musik / Textil), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kostümbild ist wichtiger Bestandteil einer Inszenierung. Durch die kommunikative Fähigkeit, die die Kleidung im Allgemeinen und Kostüme im Besonderen haben, werden dem Publikum Zeichen vermittelt, die zum Verständnis und Einordung der Inszenierung in historische Kontexte sowie unter anderem die Gefühlslage und den gesellschaftlichen Stand der dargestellten Figuren und deren Beziehung untereinander Aufschluss geben kann. Durch Kenntnisse um Materialeigenschaften, Farb- und Formwirkungen können diese Zeichen sinnstiftend und ästhetisch konstruiert werden damit sie dem Zuschauer als optischen Reiz mit Symbolcharakter dienen.

Im Januar 2015 kamen die beiden aus der griechischen Mythologie stammenden Figuren Elektra und Medea auf der Studiobühne Paderborn zur Aufführung. Seit der Antike werden die tragischen Schicksale der Frauen in verschiedenen Epochen in facettenreicher Form verarbeitet und tauchen so mehrfach in der Kunst, sowie auf der Theaterbühne auf.

Unter dem Motto ¿Rezeption der Antike¿ wollte der Regisseur und Leiter der Studiobühne Dr. Hans Moeller in seiner Interpretation der Stücke von Hugo von Hofmannsthal (¿Elekträ) und Heiner Müller (¿Medeamaterial¿) jedoch ein ¿falsches Antikisieren¿ vermeiden. Denn die Autoren behandeln zwar den mythologischen Stoff, jedoch setzen sie ihre eigenen Akzente bei den ausschlaggebenden Motiven der Figuren und geben so ¿auf je unterschiedliche Art die eigentliche Aussage des Stoffes in anderer Form zurück¿.

Diese ¿andere Form¿ sollte sich auch in den Kostümen niederschlagen. Bei der Thematik der Antike schnellen einem umgehend Bilder von Menschen in Sandalen, gekleidet mit drapierten Stoffen, den Chitons, welche mit Fibeln teilweise nur an einer Schuler festgemacht werden in den Kopf. Ohne Nähte, nur durch Gürtel werden die Rechtecke in Falten geworfenen, sodass sie den Körper umspielen. Die Schlichtheit der einfarbigen Stoffe ist mit Mäandern, also Bandornamenten an den Tuchrändern verziert. Jedoch sollten genau diese Verbildlichung vermieden werden, um die Aktualität der Stücke nicht zu trüben.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand von Kleidungs- Kostüm- und Gestaltungstheorien aufzeigen, wie anhand des daraus resultierenden Wissens, die Kostümbilder für ¿Elekträ und ¿Medeamaterial¿ entstanden.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668181694
ISBN-10: 3668181691
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kögl, Annemarie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Annemarie Kögl
Erscheinungsdatum: 08.05.2016
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 103802696
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668181694
ISBN-10: 3668181691
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kögl, Annemarie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Annemarie Kögl
Erscheinungsdatum: 08.05.2016
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 103802696
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte