Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
21,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Entstehung der 'Islamophobie' wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der 'westlichen Kultur' verwurzelt [...] Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, 'das Fremde' zu verstehen und damit der 'Islamophobie' begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf 'die Anderen' dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um 'das Fremde' zu verstehen, sondern um das 'Eigene' reflektieren zu [...] Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation 'des Islam' als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen 'Islam' und 'Westen' eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes 'des Westens' über 'den Orient' bzw. 'den Islam'. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des 'Islamdiskurses' als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin.
Die Entstehung der 'Islamophobie' wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der 'westlichen Kultur' verwurzelt [...] Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, 'das Fremde' zu verstehen und damit der 'Islamophobie' begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf 'die Anderen' dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um 'das Fremde' zu verstehen, sondern um das 'Eigene' reflektieren zu [...] Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation 'des Islam' als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen 'Islam' und 'Westen' eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes 'des Westens' über 'den Orient' bzw. 'den Islam'. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des 'Islamdiskurses' als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin.
Über den Autor
Iman Attia (Dr. phil.) ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie lehrt und forscht zur Relationalität von Rassismen und ihren Intersektionen mit anderen gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Ihr Schwerpunkt liegt neben Erinnerungsarbeit und globalhistorischen Narrativen vor allem auf antimuslimischem Rassismus.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Kultur und soziale Praxis |
Inhalt: | 186 S. |
ISBN-13: | 9783837610819 |
ISBN-10: | 3837610810 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Attia, Iman |
Hersteller: |
Transcript Verlag
Gost, Roswitha, u. Karin Werner |
Verantwortliche Person für die EU: | transcript Verlag, Gero Wierichs, Hermannstr. 26, D-33602 Bielefeld, live@transcript-verlag.de |
Maße: | 225 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Iman Attia |
Erscheinungsdatum: | 27.06.2009 |
Gewicht: | 0,298 kg |
Über den Autor
Iman Attia (Dr. phil.) ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie lehrt und forscht zur Relationalität von Rassismen und ihren Intersektionen mit anderen gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Ihr Schwerpunkt liegt neben Erinnerungsarbeit und globalhistorischen Narrativen vor allem auf antimuslimischem Rassismus.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Kultur und soziale Praxis |
Inhalt: | 186 S. |
ISBN-13: | 9783837610819 |
ISBN-10: | 3837610810 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Attia, Iman |
Hersteller: |
Transcript Verlag
Gost, Roswitha, u. Karin Werner |
Verantwortliche Person für die EU: | transcript Verlag, Gero Wierichs, Hermannstr. 26, D-33602 Bielefeld, live@transcript-verlag.de |
Maße: | 225 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Iman Attia |
Erscheinungsdatum: | 27.06.2009 |
Gewicht: | 0,298 kg |
Sicherheitshinweis