Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Weltkünste des Surrealismus
Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden
Buch von Andrea Gremels
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Weltkünste des Surrealismus untersucht aus einer medien-, kultur- und regionenübergreifenden Perspektive die multilateralen Austauschbeziehungen und Netzwerke des Surrealismus.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Surrealismus nicht einfach von Europa in die außereuropäische Welt getragen, sondern auch dort im Zuge dynamischer Interaktionen antizipiert, debattiert und weiterentwickelt. Zwischen surrealistischen Künstlerinnen und Schriftstellern in Afrika, Europa, Lateinamerika und der Karibik haben sich Netzwerke herausgebildet, die nicht von der Bewegung in Europa ferngesteuert wurden. Eurozentrisch ausgerichtete Konzepte von Weltliteratur und Weltkunst laufen daher ins Leere. Um diese surrealistischen Weltkünste angemessen beschreiben zu können, entwickelt Andrea Gremels ein antizentrisches Verständnis weltkünstlerischer Beziehungen unter besonderem Einbezug postkolonialer und transkultureller Perspektiven.
Anhand einer material- wie facettenreichen Auswahl surrealistischer Positionen aus Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst zeigt Gremels, wie durch Austauschbeziehungen im und mit dem Globalen Süden poetische und poetologische Ethnografien, synkretistische Kosmovisionen oder antikoloniale Proteste entstehen und surrealistische Themen wie das Wunderbare, das Sakrale oder das Unheimliche erweitert und transformiert werden. Zugleich eröffnet die Autorin den Horizont für eine transkulturelle Philologie, die sich für eine Literatur- und Kunstgeschichtsschreibung jenseits nationaler und sprachlicher Grenzen einsetzt. Nicht nur die surrealistische Landkarte muss neu gezeichnet werden, sondern auch jene der Weltliteratur.
Weltkünste des Surrealismus untersucht aus einer medien-, kultur- und regionenübergreifenden Perspektive die multilateralen Austauschbeziehungen und Netzwerke des Surrealismus.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Surrealismus nicht einfach von Europa in die außereuropäische Welt getragen, sondern auch dort im Zuge dynamischer Interaktionen antizipiert, debattiert und weiterentwickelt. Zwischen surrealistischen Künstlerinnen und Schriftstellern in Afrika, Europa, Lateinamerika und der Karibik haben sich Netzwerke herausgebildet, die nicht von der Bewegung in Europa ferngesteuert wurden. Eurozentrisch ausgerichtete Konzepte von Weltliteratur und Weltkunst laufen daher ins Leere. Um diese surrealistischen Weltkünste angemessen beschreiben zu können, entwickelt Andrea Gremels ein antizentrisches Verständnis weltkünstlerischer Beziehungen unter besonderem Einbezug postkolonialer und transkultureller Perspektiven.
Anhand einer material- wie facettenreichen Auswahl surrealistischer Positionen aus Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst zeigt Gremels, wie durch Austauschbeziehungen im und mit dem Globalen Süden poetische und poetologische Ethnografien, synkretistische Kosmovisionen oder antikoloniale Proteste entstehen und surrealistische Themen wie das Wunderbare, das Sakrale oder das Unheimliche erweitert und transformiert werden. Zugleich eröffnet die Autorin den Horizont für eine transkulturelle Philologie, die sich für eine Literatur- und Kunstgeschichtsschreibung jenseits nationaler und sprachlicher Grenzen einsetzt. Nicht nur die surrealistische Landkarte muss neu gezeichnet werden, sondern auch jene der Weltliteratur.
Ãœber den Autor
Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturen und Literaturen Lateinamerikas, die postkoloniale Literaturtheorie, transkulturelle Studien, Konzeptionen von Weltliteratur sowie inter- und transmediale Verfahren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 444
Inhalt: 444 S.
ISBN-13: 9783835391451
ISBN-10: 3835391453
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gremels, Andrea
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Konstanz University Press
Abbildungen: mit 62 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 235 x 164 x 34 mm
Von/Mit: Andrea Gremels
Erscheinungsdatum: 29.06.2022
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 120837750
Ãœber den Autor
Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturen und Literaturen Lateinamerikas, die postkoloniale Literaturtheorie, transkulturelle Studien, Konzeptionen von Weltliteratur sowie inter- und transmediale Verfahren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 444
Inhalt: 444 S.
ISBN-13: 9783835391451
ISBN-10: 3835391453
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gremels, Andrea
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Konstanz University Press
Abbildungen: mit 62 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 235 x 164 x 34 mm
Von/Mit: Andrea Gremels
Erscheinungsdatum: 29.06.2022
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 120837750
Warnhinweis