Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Es gibt durch die Globalisierung, die in dieser Phase ihren Höhepunkt erreicht, keine regional begrenzten politischen, militärischen oder wirtschaftlichen Einzelereignisse mehr. Ausgangspunkt dieses Bandes ist die Bipolarität der Weltgemeinschaft und deren Infragestellung durch multipolare Perspektiven nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wirtschaftlichen und politischen Strukturen der einzelnen Regionen und ihren Vernetzungen untereinander.
Da Asien die aufstrebende Region dieses Zeitraums ist, liegt hier auch ein Schwerpunkt des Bandes: China, Indien, Japan und die Tigerstaaten sind wichtige globale Faktoren geworden. Weitere Beiträge widmen sich dem Nahen Osten als vielleicht bedeutendster Region in der internationalen Wahrnehmung am Beginn des 21. Jahrhunderts und dem »vergessenen« Kontinent Afrika, der nicht zuletzt ein immer größeres Betätigungsfeld auch für die asiatischen Supermächte wird. Ergänzt werden die Beiträge durch eine umfassende Chronologie, Karten- und Bildmaterial.

In den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts verdichten sich die globalen Krisen, die Welt ist keinesfalls stabiler geworden. In einem umfangreichen Nachwort werden die Entwicklungslinien bis zur unmittelbaren Gegenwart weitergeführt und die Chronologie ergänzt.
Es gibt durch die Globalisierung, die in dieser Phase ihren Höhepunkt erreicht, keine regional begrenzten politischen, militärischen oder wirtschaftlichen Einzelereignisse mehr. Ausgangspunkt dieses Bandes ist die Bipolarität der Weltgemeinschaft und deren Infragestellung durch multipolare Perspektiven nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wirtschaftlichen und politischen Strukturen der einzelnen Regionen und ihren Vernetzungen untereinander.
Da Asien die aufstrebende Region dieses Zeitraums ist, liegt hier auch ein Schwerpunkt des Bandes: China, Indien, Japan und die Tigerstaaten sind wichtige globale Faktoren geworden. Weitere Beiträge widmen sich dem Nahen Osten als vielleicht bedeutendster Region in der internationalen Wahrnehmung am Beginn des 21. Jahrhunderts und dem »vergessenen« Kontinent Afrika, der nicht zuletzt ein immer größeres Betätigungsfeld auch für die asiatischen Supermächte wird. Ergänzt werden die Beiträge durch eine umfassende Chronologie, Karten- und Bildmaterial.

In den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts verdichten sich die globalen Krisen, die Welt ist keinesfalls stabiler geworden. In einem umfangreichen Nachwort werden die Entwicklungslinien bis zur unmittelbaren Gegenwart weitergeführt und die Chronologie ergänzt.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783991360070
ISBN-10: 3991360071
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Konrad, Helmut
Stromberger, Monika
Herausgeber: Helmut Konrad/Monika Stromberger
Hersteller: Mandelbaum Verlag eG
Verantwortliche Person für die EU: Mandelbaum Verlag, Wipplingerstr. 23, A-1010 Wien, office@mandelbaum.at
Abbildungen: zahlreiche Karten und Abbildungen
Maße: 226 x 150 x 30 mm
Von/Mit: Helmut Konrad (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2023
Gewicht: 0,586 kg
Artikel-ID: 126065451