Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte
Buch von Harald Meller (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Einer der wertvollsten Funde der Menschheit: die Himmelsscheibe von Nebra

Die frühe Bronzezeit zeichnet sich durch eine reiche Kultur aus. Das bezeugen vielfältige archäologische Fundstücke aus ganz Europa. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis heute eine Sensation. Sie ist ein mächtiges Symbol der Aunjetitzer Kultur und zugleich die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte.

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung dokumentiert die Ergebnisse von 18 Jahren intensiver Forschung in 31 Beiträgen. Nicht nur die Himmelsscheibe, sondern auch einzigartige Objekte wie das goldene Cape von Mold, die Silberdiademe von El Argar und der Goldhut von Schifferstadt werden im historischen Kontext interpretiert.

  • Prunkvolle Bestattungskultur der frühen Bronzezeit: Waffen, kostbarer Schmuck und andere Grabbeigaben als Zeichen religiöser und weltlicher Macht
  • Religion, Rituale und Opfergaben im bronzezeitlichen Europa: Vergleich der Ringheiligtümer Stonehenge, Pömmelte und Schönebeck
  • Blockbergung am Bornhöck: aufsehenerregende archäologische Funde rund um das größte Hügelgrab Mitteleuropas
  • Vom Ende der Steinzeit bis zur mittleren Bronzezeit: 240-seitiger Bildband mit über 150 farbigen Abbildungen, zahlreichen Karten und Illustrationen
  • Vielfältige Analysen mittels Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst

Vom hohen Norden bis in den Orient: Handelswege der Bronzezeit

Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein Beleg für die weitverzweigten Handelsnetze der Bronzezeit. Nicht nur Handelsgüter, sondern auch Technologien und Ideen wurden ausgetauscht und verbreitet. Das Kupfererz der Himmelsscheibe stammt aus Österreich, ihr Gold aus Cornwall. Der Mythos vom Sonnenschiff kommt wahrscheinlich aus dem Alten Ägypten und das Wissen um die Plejaden aus dem Orient.

Dieser Bildband zeigt das Bild eines vernetzten Europas, mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus fernen Regionen. Das perfekte Geschenk für alle, die sich für die Kultur und Geschichte Mitteldeutschlands und Europas interessieren!

Einer der wertvollsten Funde der Menschheit: die Himmelsscheibe von Nebra

Die frühe Bronzezeit zeichnet sich durch eine reiche Kultur aus. Das bezeugen vielfältige archäologische Fundstücke aus ganz Europa. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis heute eine Sensation. Sie ist ein mächtiges Symbol der Aunjetitzer Kultur und zugleich die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte.

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung dokumentiert die Ergebnisse von 18 Jahren intensiver Forschung in 31 Beiträgen. Nicht nur die Himmelsscheibe, sondern auch einzigartige Objekte wie das goldene Cape von Mold, die Silberdiademe von El Argar und der Goldhut von Schifferstadt werden im historischen Kontext interpretiert.

  • Prunkvolle Bestattungskultur der frühen Bronzezeit: Waffen, kostbarer Schmuck und andere Grabbeigaben als Zeichen religiöser und weltlicher Macht
  • Religion, Rituale und Opfergaben im bronzezeitlichen Europa: Vergleich der Ringheiligtümer Stonehenge, Pömmelte und Schönebeck
  • Blockbergung am Bornhöck: aufsehenerregende archäologische Funde rund um das größte Hügelgrab Mitteleuropas
  • Vom Ende der Steinzeit bis zur mittleren Bronzezeit: 240-seitiger Bildband mit über 150 farbigen Abbildungen, zahlreichen Karten und Illustrationen
  • Vielfältige Analysen mittels Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst

Vom hohen Norden bis in den Orient: Handelswege der Bronzezeit

Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein Beleg für die weitverzweigten Handelsnetze der Bronzezeit. Nicht nur Handelsgüter, sondern auch Technologien und Ideen wurden ausgetauscht und verbreitet. Das Kupfererz der Himmelsscheibe stammt aus Österreich, ihr Gold aus Cornwall. Der Mythos vom Sonnenschiff kommt wahrscheinlich aus dem Alten Ägypten und das Wissen um die Plejaden aus dem Orient.

Dieser Bildband zeigt das Bild eines vernetzten Europas, mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus fernen Regionen. Das perfekte Geschenk für alle, die sich für die Kultur und Geschichte Mitteldeutschlands und Europas interessieren!

Über den Autor
Prof. Dr. Harald Meller, provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ist Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte. Unter seiner Führung wurde das Landesmuseum in Halle zu einem der wichtigsten Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa.

Dr. Michael Schefzik ist Prähistoriker, wissenschaftlicher Referent am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) und Projektleiter der Sonderausstellung "Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte".
Zusammenfassung
Offizieller Katalog zur großen Sonderausstellung im Museum für Vorgeschichte Halle von Juni 2021 bis Januar 2022
Die Himmelsscheibe im aktuellen Kontext: ein neues Verständnis für die zentrale Organisation von Herrschaft und eine vernetzte Welt in der Bronzezeit
Im Original: hochrangige Objekte wie das goldene Cape von Mold oder der Goldhut von Schifferstadt
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Schirmherrn 15
Frank-Walter Steinmeier
Gruswort des Ministerprasidenten 17
Reiner Haseloff
Gruswort des Direktors des British Museum 19
Hartwig Fischer
Vorwort der Herausgeber 21
Harald Meller / Michael Schefzik
Zeittunnel - Funde, Ereignisse, Herrscher und Monumente des 3.-2. Jts. v. Chr. 22
Karten 24
Codiertes Wissen damals und heute - Eine Einfuhrung 28
Harald Meller
DAS ENDE DER STEINZEIT
Vereint im Tode - Eine Gruppenbestattung aus Oechlitz 38
Tobias Muhlenbruch
Der steinerne Krieger von Dingelstedt - Ein spatneolithischer Menhir aus Mitteldeutschland und seine Verbindung zum eurasischen Steppenraum 42
Harald Meller / Nico Schwerdt
Genomweite Daten prahistorischer Individuen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet 48
Wolfgang Haak / Johannes Krause
DIE ERSTEN EUROPAS
Die Silberdiademe von El Argar
Vicente Lull / Rafael Mico / Cristina Rihuete Herrada / Roberto Risch
First Ladies. Graber vornehmer Damen in England 25oo-16oo v. Chr. 6o
Regine Maraszek
Schiff und Schild auf hoher See - Die Schale von Caergwrle 64
Regine Maraszek
In Gold gehullt - Das fruhbronzezeitliche Cape von Mold 68
Stuart Needham
¿Mit breiter Brust¿ - Ein goldenes Brustblech aus Mykene 72
Tobias Muhlenbruch / Kostas Paschalidis
DAS REICH DER HIMMELSSCHEIBE
Reisende Helden, Fursten, Sterndeuter - Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Schopfer 78
Harald Meller
¿Es kann nur einen geben!¿ - Das Furstengrab von Leubingen als Zeugnis
der Legitimation von Herrschaft 86
Harald Meller
Der Furstenmord von Helmsdorf 94
Nicole Nicklisch / Frank Ramsthaler / Alfred Reichenberger
Ein Gigant auf flachem Land - Der Aunjetitzer Furstengrabhugel Bornhock und seine Grabkammer 1oo
Torsten Schunke
Die Herren der Ringe - Fruhbronzezeitlicher Ringschmuck als Herrschaftssymbol 1o4
Harald Meller / Jan-Heinrich Bunnefeld
Ein Einblick in die wirtschaftliche Macht der Aunjetitzer Fursten -
Die Mahlsteine des Grabhugels Bornhock 1o8
Roberto Risch / Selina Delgado-Raack / Marina Eguiluz
STAATEN UND ARMEEN
Armeen, Fursten, Territorien - Fruhbronzezeitliche Horte neu interpretiert 114
Harald Meller / Jan-Heinrich Bunnefeld
Glanzend wie Sonne und Mond - Goldene und silberne Waffen im 4.-2. Jt. v. Chr. 118

Harald Meller / Jan-Heinrich Bunnefeldetail der Himmelsscheibe von Nebra
Die Armeen des Agamemnon - Ein Blick auf das Militarwesen der mykenischen Palaststaaten 124
Bernhard F. Steinmann
SAKRALER ORT - SAKRALE LANDSCHAFTEN
Das Ringheiligtum von Pommelte - Kreise fur die Ewigkeit 13o
Francois Bertemes
Ein furstliches Opfer 136
Francois Bertemes
Momentaufnahmen fur die Ewigkeit - Stonehenge und seine sakrale Landschaft
(um 2ooo-15oo v. Chr.) 14o
Neil Wilkin
SCHÄTZE AUS FLÜSSEN, MEEREN UND BERGEN
Die goldenen Flusse 148
Gregor Borg / Ernst Pernicka
82 kg gebundeltes Kupfer. Der fruhbronzezeitliche Spangenbarrenhort von Oberding -
Erster Nachweis des Dezimalsystems in Mitteleuropa? 152
Carola Metzner-Nebelsick / Ernst Pernicka / Sabrina Kutscher / Harald Krause
Ein ganz besonderer Halsschmuck und das ¿Zinnphanomen¿ 156
Michael Schefzik
Von der Ostsee nach Assur - Zum Bernsteinaustausch im fruhen 2. Jt. v. Chr. 16o
Jan-Heinrich Bunnefeld / Lutz Martin
Von Agypten nach Danemark, von Mesopotamien nach Halle -
Glasperlen als Fernhandelsgut der Bronzezeit 164
Flemming Kaul / Jeanette Varberg
NEUE HORIZONTE ¿Hoch die Tassen¿ 17o
Tobias Muhlenbruch
Kyhna oder Hin und zuruck - Zentraleuropa und der Mittelmeerkontakt 174
Bernhard F. Steinmann
Malen mit Metall - Die Technik der Tauschierung von der Levante bis ins Unstruttal 178
Bernhard F. Steinmann
Globalisierung, Verkehr und Mobilitat im 2. Jt. v. Chr. in Agypten
und dem ostmediterranen Raum 182
Heidi Kopp-Junk
¿Hinterm Horizont geht¿s weiter¿ - Schiffsbilder in der Bronzezeit vom Mittelmeer bis Mitteleuropa 186
Tobias Muhlenbruch / Bernhard F. Steinmann
¿Wenn die Plejaden und der Mond einander die Waage halten, ¿¿ - Zeiteinteilung, Schaltjahre und Schaltregeln in Mesopotamien 19o
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783806242232
ISBN-10: 3806242232
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Meller, Harald
Schefzik, Michael
Herausgeber: Harald Meller/Michael Schefzik
Hersteller: Theiss in Herder
Herder Verlag GmbH
Abbildungen: 150 Abbildungen
Maße: 307 x 254 x 27 mm
Von/Mit: Harald Meller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2020
Gewicht: 1,665 kg
preigu-id: 118187104
Über den Autor
Prof. Dr. Harald Meller, provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ist Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte. Unter seiner Führung wurde das Landesmuseum in Halle zu einem der wichtigsten Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa.

Dr. Michael Schefzik ist Prähistoriker, wissenschaftlicher Referent am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) und Projektleiter der Sonderausstellung "Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte".
Zusammenfassung
Offizieller Katalog zur großen Sonderausstellung im Museum für Vorgeschichte Halle von Juni 2021 bis Januar 2022
Die Himmelsscheibe im aktuellen Kontext: ein neues Verständnis für die zentrale Organisation von Herrschaft und eine vernetzte Welt in der Bronzezeit
Im Original: hochrangige Objekte wie das goldene Cape von Mold oder der Goldhut von Schifferstadt
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Schirmherrn 15
Frank-Walter Steinmeier
Gruswort des Ministerprasidenten 17
Reiner Haseloff
Gruswort des Direktors des British Museum 19
Hartwig Fischer
Vorwort der Herausgeber 21
Harald Meller / Michael Schefzik
Zeittunnel - Funde, Ereignisse, Herrscher und Monumente des 3.-2. Jts. v. Chr. 22
Karten 24
Codiertes Wissen damals und heute - Eine Einfuhrung 28
Harald Meller
DAS ENDE DER STEINZEIT
Vereint im Tode - Eine Gruppenbestattung aus Oechlitz 38
Tobias Muhlenbruch
Der steinerne Krieger von Dingelstedt - Ein spatneolithischer Menhir aus Mitteldeutschland und seine Verbindung zum eurasischen Steppenraum 42
Harald Meller / Nico Schwerdt
Genomweite Daten prahistorischer Individuen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet 48
Wolfgang Haak / Johannes Krause
DIE ERSTEN EUROPAS
Die Silberdiademe von El Argar
Vicente Lull / Rafael Mico / Cristina Rihuete Herrada / Roberto Risch
First Ladies. Graber vornehmer Damen in England 25oo-16oo v. Chr. 6o
Regine Maraszek
Schiff und Schild auf hoher See - Die Schale von Caergwrle 64
Regine Maraszek
In Gold gehullt - Das fruhbronzezeitliche Cape von Mold 68
Stuart Needham
¿Mit breiter Brust¿ - Ein goldenes Brustblech aus Mykene 72
Tobias Muhlenbruch / Kostas Paschalidis
DAS REICH DER HIMMELSSCHEIBE
Reisende Helden, Fursten, Sterndeuter - Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Schopfer 78
Harald Meller
¿Es kann nur einen geben!¿ - Das Furstengrab von Leubingen als Zeugnis
der Legitimation von Herrschaft 86
Harald Meller
Der Furstenmord von Helmsdorf 94
Nicole Nicklisch / Frank Ramsthaler / Alfred Reichenberger
Ein Gigant auf flachem Land - Der Aunjetitzer Furstengrabhugel Bornhock und seine Grabkammer 1oo
Torsten Schunke
Die Herren der Ringe - Fruhbronzezeitlicher Ringschmuck als Herrschaftssymbol 1o4
Harald Meller / Jan-Heinrich Bunnefeld
Ein Einblick in die wirtschaftliche Macht der Aunjetitzer Fursten -
Die Mahlsteine des Grabhugels Bornhock 1o8
Roberto Risch / Selina Delgado-Raack / Marina Eguiluz
STAATEN UND ARMEEN
Armeen, Fursten, Territorien - Fruhbronzezeitliche Horte neu interpretiert 114
Harald Meller / Jan-Heinrich Bunnefeld
Glanzend wie Sonne und Mond - Goldene und silberne Waffen im 4.-2. Jt. v. Chr. 118

Harald Meller / Jan-Heinrich Bunnefeldetail der Himmelsscheibe von Nebra
Die Armeen des Agamemnon - Ein Blick auf das Militarwesen der mykenischen Palaststaaten 124
Bernhard F. Steinmann
SAKRALER ORT - SAKRALE LANDSCHAFTEN
Das Ringheiligtum von Pommelte - Kreise fur die Ewigkeit 13o
Francois Bertemes
Ein furstliches Opfer 136
Francois Bertemes
Momentaufnahmen fur die Ewigkeit - Stonehenge und seine sakrale Landschaft
(um 2ooo-15oo v. Chr.) 14o
Neil Wilkin
SCHÄTZE AUS FLÜSSEN, MEEREN UND BERGEN
Die goldenen Flusse 148
Gregor Borg / Ernst Pernicka
82 kg gebundeltes Kupfer. Der fruhbronzezeitliche Spangenbarrenhort von Oberding -
Erster Nachweis des Dezimalsystems in Mitteleuropa? 152
Carola Metzner-Nebelsick / Ernst Pernicka / Sabrina Kutscher / Harald Krause
Ein ganz besonderer Halsschmuck und das ¿Zinnphanomen¿ 156
Michael Schefzik
Von der Ostsee nach Assur - Zum Bernsteinaustausch im fruhen 2. Jt. v. Chr. 16o
Jan-Heinrich Bunnefeld / Lutz Martin
Von Agypten nach Danemark, von Mesopotamien nach Halle -
Glasperlen als Fernhandelsgut der Bronzezeit 164
Flemming Kaul / Jeanette Varberg
NEUE HORIZONTE ¿Hoch die Tassen¿ 17o
Tobias Muhlenbruch
Kyhna oder Hin und zuruck - Zentraleuropa und der Mittelmeerkontakt 174
Bernhard F. Steinmann
Malen mit Metall - Die Technik der Tauschierung von der Levante bis ins Unstruttal 178
Bernhard F. Steinmann
Globalisierung, Verkehr und Mobilitat im 2. Jt. v. Chr. in Agypten
und dem ostmediterranen Raum 182
Heidi Kopp-Junk
¿Hinterm Horizont geht¿s weiter¿ - Schiffsbilder in der Bronzezeit vom Mittelmeer bis Mitteleuropa 186
Tobias Muhlenbruch / Bernhard F. Steinmann
¿Wenn die Plejaden und der Mond einander die Waage halten, ¿¿ - Zeiteinteilung, Schaltjahre und Schaltregeln in Mesopotamien 19o
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783806242232
ISBN-10: 3806242232
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Meller, Harald
Schefzik, Michael
Herausgeber: Harald Meller/Michael Schefzik
Hersteller: Theiss in Herder
Herder Verlag GmbH
Abbildungen: 150 Abbildungen
Maße: 307 x 254 x 27 mm
Von/Mit: Harald Meller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2020
Gewicht: 1,665 kg
preigu-id: 118187104
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte