Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Verwertbarkeit von nachrichtendienstlichen Erkenntnissen aus dem In- und Ausland im deutschen Strafprozess
Taschenbuch von Mareike Rehbein
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ein Thema im Spannungsfeld zwischen effektiver Strafverfolgung und Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien.

Nachrichtendienste werden ohne Anfangsverdacht tätig und ihre Erkenntnisse sind ebenso wie ihre Datenübermittlungen selektiv. Ausländische Nachrichtendienste weisen zusätzliche Besonderheiten auf. Ein erschreckendes Beispiel stellte der Fall Kurnaz dar. Diese und weitere Charakteristika der Nachrichtendienste belegen die Notwendigkeit der Analyse der Verwertbarkeit von solchen Erkenntnissen im Strafprozess. Die Unsicherheit im Umgang mit selbigen hat jüngst die Liechtenstein-Affäre verdeutlicht. Mareike Rehbein zeigt Rahmen und Grenzen der Verwertbarkeit auf. Die Besonderheiten deutscher wie ausländischer Nachrichtendienste werden umfassend gewürdigt. Wo die bisherigen Regelungen nicht ausreichen, werden konkrete Regelungsvorschläge entworfen. Die Autorin bietet eine wissenschaftlich-fundierte Lösung, die auch als Leitfaden für die Praxis dienen kann.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Peregrinus-Stiftung 2011.
Ein Thema im Spannungsfeld zwischen effektiver Strafverfolgung und Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien.

Nachrichtendienste werden ohne Anfangsverdacht tätig und ihre Erkenntnisse sind ebenso wie ihre Datenübermittlungen selektiv. Ausländische Nachrichtendienste weisen zusätzliche Besonderheiten auf. Ein erschreckendes Beispiel stellte der Fall Kurnaz dar. Diese und weitere Charakteristika der Nachrichtendienste belegen die Notwendigkeit der Analyse der Verwertbarkeit von solchen Erkenntnissen im Strafprozess. Die Unsicherheit im Umgang mit selbigen hat jüngst die Liechtenstein-Affäre verdeutlicht. Mareike Rehbein zeigt Rahmen und Grenzen der Verwertbarkeit auf. Die Besonderheiten deutscher wie ausländischer Nachrichtendienste werden umfassend gewürdigt. Wo die bisherigen Regelungen nicht ausreichen, werden konkrete Regelungsvorschläge entworfen. Die Autorin bietet eine wissenschaftlich-fundierte Lösung, die auch als Leitfaden für die Praxis dienen kann.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Peregrinus-Stiftung 2011.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Nachrichtendienste und ihre Erkenntnismöglichkeiten: Reichweite der Datenerhebungsbefugnisse deutscher Nachrichtendienste - Charakteristika der deutschen Nachrichtendienste - Nachrichtendienstliche Erkenntnisse und Strafverfahren - Ergebnis des ersten Teils - 2. Teil: Verwertbarkeit der Erkenntnisse deutscher Nachrichtendienste: Dogmatik der Beweisverwertung im Strafprozess - Beweisverwertungsverbote bei nachrichtendienstlichen Erkenntnissen - Ergebnis des zweiten Teils - 3. Teil: Verwertbarkeit von Erkenntnissen von Nachrichtendiensten aus dem Ausland: Erkenntnisse aus dem Ausland im deutschen Strafprozess - Erkenntnisse deutscher Dienste im Ausland - Erkenntnisse ausländischer Nachrichtendienste - Nachweis des Verfahrensverstoßes - Ergebnis des dritten Teils - Gesamtergebnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 458
Inhalt: 458 S.
ISBN-13: 9783428136391
ISBN-10: 342813639X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13639
Autor: Rehbein, Mareike
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Mareike Rehbein
Erscheinungsdatum: 17.11.2011
Gewicht: 0,625 kg
preigu-id: 106764098
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Nachrichtendienste und ihre Erkenntnismöglichkeiten: Reichweite der Datenerhebungsbefugnisse deutscher Nachrichtendienste - Charakteristika der deutschen Nachrichtendienste - Nachrichtendienstliche Erkenntnisse und Strafverfahren - Ergebnis des ersten Teils - 2. Teil: Verwertbarkeit der Erkenntnisse deutscher Nachrichtendienste: Dogmatik der Beweisverwertung im Strafprozess - Beweisverwertungsverbote bei nachrichtendienstlichen Erkenntnissen - Ergebnis des zweiten Teils - 3. Teil: Verwertbarkeit von Erkenntnissen von Nachrichtendiensten aus dem Ausland: Erkenntnisse aus dem Ausland im deutschen Strafprozess - Erkenntnisse deutscher Dienste im Ausland - Erkenntnisse ausländischer Nachrichtendienste - Nachweis des Verfahrensverstoßes - Ergebnis des dritten Teils - Gesamtergebnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 458
Inhalt: 458 S.
ISBN-13: 9783428136391
ISBN-10: 342813639X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13639
Autor: Rehbein, Mareike
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Mareike Rehbein
Erscheinungsdatum: 17.11.2011
Gewicht: 0,625 kg
preigu-id: 106764098
Warnhinweis