Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Verteilung der elterlichen Sorge aus erziehungswissenschaftlicher und juristischer Sicht
Taschenbuch von Barbara Schwarz
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Barbara Schwarz analysiert Gesetze und Rechtsprechung im Hinblick darauf, wie das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen im Fall der Trennung von Eltern rechtlich und sozial organisiert wird. Die Vorstellung, Eltern hätten aufgrund eines "natürlichen Bedürfnisses" des Kindes ein stets zu realisierendes Recht auf ihr Kind wird dekonstruiert. Die Autorin weist nach, dass ein generalisierendes Rechtsinstitut der gemeinsamen elterlichen Sorge an traditionelle Aufgabenzuweisungen der Ehe anknüpft und im gesellschaftlichen Kontext die gleichen Ordnungsfunktionen erfüllen soll. Kinder verfügen entgegen pädagogischer Partizipationsansprüche in Trennungs- und Umgangsfragen nur über geringe Rechte. Fragen zur Sorgeverteilung, zum Umgang und zum familiengerichtlichen Verfahren werden aus juristischer und pädagogischer Perspektive untersucht und beantwortet.

Das Buch wendet sich an WissenschaftlerInnen und Studierende der Erziehungs- und der Rechtswissenschaften sowie an PädagogInnen und JuristInnen in der Praxis.
Barbara Schwarz analysiert Gesetze und Rechtsprechung im Hinblick darauf, wie das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen im Fall der Trennung von Eltern rechtlich und sozial organisiert wird. Die Vorstellung, Eltern hätten aufgrund eines "natürlichen Bedürfnisses" des Kindes ein stets zu realisierendes Recht auf ihr Kind wird dekonstruiert. Die Autorin weist nach, dass ein generalisierendes Rechtsinstitut der gemeinsamen elterlichen Sorge an traditionelle Aufgabenzuweisungen der Ehe anknüpft und im gesellschaftlichen Kontext die gleichen Ordnungsfunktionen erfüllen soll. Kinder verfügen entgegen pädagogischer Partizipationsansprüche in Trennungs- und Umgangsfragen nur über geringe Rechte. Fragen zur Sorgeverteilung, zum Umgang und zum familiengerichtlichen Verfahren werden aus juristischer und pädagogischer Perspektive untersucht und beantwortet.

Das Buch wendet sich an WissenschaftlerInnen und Studierende der Erziehungs- und der Rechtswissenschaften sowie an PädagogInnen und JuristInnen in der Praxis.
Über den Autor
Dr. Barbara Schwarz ist Juristin und Erziehungswissenschaftlerin.
Zusammenfassung
Barbara Schwarz analysiert Gesetze und Rechtsprechung im Hinblick darauf, wie das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen im Fall der Trennung von Eltern rechtlich und sozial organisiert wird. Die Vorstellung, Eltern hätten aufgrund eines "natürlichen Bedürfnisses" des Kindes ein stets zu realisierendes Recht auf ihr Kind wird dekonstruiert. Die Autorin weist nach, dass ein generalisierendes Rechtsinstitut der gemeinsamen elterlichen Sorge an traditionelle Aufgabenzuweisungen der Ehe anknüpft und im gesellschaftlichen Kontext die gleichen Ordnungsfunktionen erfüllen soll. Kinder verfügen entgegen pädagogischer Partizipationsansprüche in Trennungs- und Umgangsfragen nur über geringe Rechte. Fragen zur Sorgeverteilung, zum Umgang und zum familiengerichtlichen Verfahren werden aus juristischer und pädagogischer Perspektive untersucht und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Der interdisziplinäre Ansatz aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - Abstammung und generationale Ordnung - Das Verhältnis zwischen Staat, Familie und Kindern im Kontext der generationalen Ordnung - Aufwachsen in unterschiedlichen Familienformen - Merkmale sozialer Gegebenheiten, psychischer Bedingungen und justizieller Praxis - Elterliche Sorge nach Trennung oder Scheidung - Die gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern - Umgang und elterliche Sorge - Das Verfahren vor dem Familiengericht
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Kindheit als Risiko und Chance
Inhalt: 276 S.
ISBN-13: 9783531177861
ISBN-10: 3531177869
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz, Barbara
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Kindheit als Risiko und Chance
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Barbara Schwarz
Erscheinungsdatum: 25.11.2010
Gewicht: 0,404 kg
preigu-id: 107267279
Über den Autor
Dr. Barbara Schwarz ist Juristin und Erziehungswissenschaftlerin.
Zusammenfassung
Barbara Schwarz analysiert Gesetze und Rechtsprechung im Hinblick darauf, wie das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen im Fall der Trennung von Eltern rechtlich und sozial organisiert wird. Die Vorstellung, Eltern hätten aufgrund eines "natürlichen Bedürfnisses" des Kindes ein stets zu realisierendes Recht auf ihr Kind wird dekonstruiert. Die Autorin weist nach, dass ein generalisierendes Rechtsinstitut der gemeinsamen elterlichen Sorge an traditionelle Aufgabenzuweisungen der Ehe anknüpft und im gesellschaftlichen Kontext die gleichen Ordnungsfunktionen erfüllen soll. Kinder verfügen entgegen pädagogischer Partizipationsansprüche in Trennungs- und Umgangsfragen nur über geringe Rechte. Fragen zur Sorgeverteilung, zum Umgang und zum familiengerichtlichen Verfahren werden aus juristischer und pädagogischer Perspektive untersucht und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Der interdisziplinäre Ansatz aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - Abstammung und generationale Ordnung - Das Verhältnis zwischen Staat, Familie und Kindern im Kontext der generationalen Ordnung - Aufwachsen in unterschiedlichen Familienformen - Merkmale sozialer Gegebenheiten, psychischer Bedingungen und justizieller Praxis - Elterliche Sorge nach Trennung oder Scheidung - Die gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern - Umgang und elterliche Sorge - Das Verfahren vor dem Familiengericht
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Kindheit als Risiko und Chance
Inhalt: 276 S.
ISBN-13: 9783531177861
ISBN-10: 3531177869
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz, Barbara
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Kindheit als Risiko und Chance
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Barbara Schwarz
Erscheinungsdatum: 25.11.2010
Gewicht: 0,404 kg
preigu-id: 107267279
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte