Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die verstimmte Demokratie
Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration
Taschenbuch von Alexander Geisler (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Dies legen immer neue Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Prostestkultur nahe. Sie fordern neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung ein. Der vor liegende Band sucht Antworten. Kann tatsächlich von einer nachhaltig ¿verstimmten Demokratie¿ die Rede sein? Wie können Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden? Experten aus Wissenschaft, Politik, Journalismus und Zivilgesellschaft zeichnen ein differenziertes Bild zu Gegenwart und Zukunft der bundesdeutschen Demokratie. Neben aktuellen Entwicklungen in Ökonomie und Medienwelt werfen sie einen kritischen Blick auf die deutsche Parteiendemokratie und ihre politischen Repräsentanten. Sie nehmen alternative Formen politischer Partizipation ins Visier und zeigen vielversprechende Wege für einen besseren Dialog zwischen Politik und Bürgern auf. Die deutsche Demokratie ist verstimmt. Nachhaltig. Aber sie ist in vielen Punkten besser als ihr Ruf. Und sie hat die Substanz sich zu erneuern und weiter zu entwickeln ¿ wenn die Akteure dies wirklich wollen. Das ist das Fazit der Herausgeber.
Wolfgang Thierse in seiner Einführungsrede anlässlich der Buchvorstellung am 30.08.2012 in Berlin:

¿Die Perspektivenvielfalt macht den Reiz des Bandes aus. Sie wirkt anregend, mitunter aufregend, sie fordert den Leser zum Mitdenken und Mitdiskutieren heraus. [¿] Ein Vorteil des Buches ist, dass es sich nicht mit der Beschreibung von Negativszenarien begnügt, sondern ¿ vor allem in seinem zweiten Hauptteil ¿ nach neuen Wegen zur Vitalisierung der bundesdeutschen Demokratie sucht und alternative Formen politischer Partizipation diskutiert. [¿] Gerade in Zeiten von Krisen und unter dem Druck immer schnellerer politischer Entscheidungen geht es immer auchdarum, Zeit und Raum für demokratische Reflexions-, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse zurückzugewinnen. Das ist ein Anliegen des Sammelbandes von Stephan Braun und Alexander Geisler.¿
Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Dies legen immer neue Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Prostestkultur nahe. Sie fordern neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung ein. Der vor liegende Band sucht Antworten. Kann tatsächlich von einer nachhaltig ¿verstimmten Demokratie¿ die Rede sein? Wie können Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden? Experten aus Wissenschaft, Politik, Journalismus und Zivilgesellschaft zeichnen ein differenziertes Bild zu Gegenwart und Zukunft der bundesdeutschen Demokratie. Neben aktuellen Entwicklungen in Ökonomie und Medienwelt werfen sie einen kritischen Blick auf die deutsche Parteiendemokratie und ihre politischen Repräsentanten. Sie nehmen alternative Formen politischer Partizipation ins Visier und zeigen vielversprechende Wege für einen besseren Dialog zwischen Politik und Bürgern auf. Die deutsche Demokratie ist verstimmt. Nachhaltig. Aber sie ist in vielen Punkten besser als ihr Ruf. Und sie hat die Substanz sich zu erneuern und weiter zu entwickeln ¿ wenn die Akteure dies wirklich wollen. Das ist das Fazit der Herausgeber.
Wolfgang Thierse in seiner Einführungsrede anlässlich der Buchvorstellung am 30.08.2012 in Berlin:

¿Die Perspektivenvielfalt macht den Reiz des Bandes aus. Sie wirkt anregend, mitunter aufregend, sie fordert den Leser zum Mitdenken und Mitdiskutieren heraus. [¿] Ein Vorteil des Buches ist, dass es sich nicht mit der Beschreibung von Negativszenarien begnügt, sondern ¿ vor allem in seinem zweiten Hauptteil ¿ nach neuen Wegen zur Vitalisierung der bundesdeutschen Demokratie sucht und alternative Formen politischer Partizipation diskutiert. [¿] Gerade in Zeiten von Krisen und unter dem Druck immer schnellerer politischer Entscheidungen geht es immer auchdarum, Zeit und Raum für demokratische Reflexions-, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse zurückzugewinnen. Das ist ein Anliegen des Sammelbandes von Stephan Braun und Alexander Geisler.¿
Über den Autor

Stephan Braun ist Journalist und gehörte als Abgeordneter 15 Jahre lang dem Landtag von Baden-Württemberg an. Publikationen vor allem zur extremen Rechten sowie zu Jugend und Bildung.

Alexander Geisler ist Politikwissenschaftler und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig. Publizistisch befasst er sich mit den Themen Politische Kommunikation und Wahlkampf sowie der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten.

Zusammenfassung
Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Dies legen die immer neuen Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Protestkultur nahe, die neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung einfordert. Der vorliegende Band sucht Antworten. Kann tatsächlich von einer nachhaltig "verstimmten Demokratie" die Rede sein? Wie können Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden? Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien beleuchten das gegenwärtige Verhältnis von Politik, Bürger und Medien und zeichnen ein differenziertes Stimmungsbild der bundesrepublikanischen Demokratie. Sie zeigen aber auch neue Wege des Dialogs zwischen Politik und Bürgern auf und diskutieren Spielräume für mehr demokratische Teilhabe.
Inhaltsverzeichnis

Die verstimmte Demokratie - Perspektiven auf gestern, heute und morgen. - Teil I: Wege und Irrwege der Demokratie - Ideen, Institutionen und das politische Personal zwischen Anspruch und Wirklichkeit. - Lagebilder und Zukunftsaussichten moderner Demokratie. - Die deutsche Parteiendemokratie in der Kritik. - Politiker - inkompetent, ungeliebt und abgehoben?. - Teil II: Experimente auf dem Weg zu einer anderen Demokratie. - Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - jenseits von Stuttgart 21. - Ein neuer Dialog zwischen Bürger und Politik. - Nachwort und Dank.

Mit Beiträgen von Stephan Braun, Alexander Geisler, Karl-Rudolf Korte, Oliver Nachtwey, Bettina Westle, Anna Klein, Wilhelm Heitmeyer, Andreas Zick, Elmar Wiesendahl, Andrea Nahles, Thomas Leif, Alexander Gallus, Andreas Dörner, Alexander Häusler, Fritz Plasser, Werner J. Patzelt, Miro Jennerjahn, Gerd Langguth, Oskar Negt, Theo Schiller, Frank Decker, Arno Luik, Rainer Nübel, Wolfgang Gessenharter, Hans J. Kleinsteuber, Kathrin Voss, Günter Metzges, Nicolle Pfaff, Anne Seifert, Franziska Nagy, Gisela Erler, Christine Arbogast, Vinzenz Huzel

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783531184104
ISBN-10: 3531184105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85048702
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Geisler, Alexander
Braun, Stephan
Herausgeber: Stephan Braun/Alexander Geisler
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 168 x 19 mm
Von/Mit: Alexander Geisler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2012
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 106906245
Über den Autor

Stephan Braun ist Journalist und gehörte als Abgeordneter 15 Jahre lang dem Landtag von Baden-Württemberg an. Publikationen vor allem zur extremen Rechten sowie zu Jugend und Bildung.

Alexander Geisler ist Politikwissenschaftler und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig. Publizistisch befasst er sich mit den Themen Politische Kommunikation und Wahlkampf sowie der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten.

Zusammenfassung
Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Dies legen die immer neuen Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Protestkultur nahe, die neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung einfordert. Der vorliegende Band sucht Antworten. Kann tatsächlich von einer nachhaltig "verstimmten Demokratie" die Rede sein? Wie können Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden? Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien beleuchten das gegenwärtige Verhältnis von Politik, Bürger und Medien und zeichnen ein differenziertes Stimmungsbild der bundesrepublikanischen Demokratie. Sie zeigen aber auch neue Wege des Dialogs zwischen Politik und Bürgern auf und diskutieren Spielräume für mehr demokratische Teilhabe.
Inhaltsverzeichnis

Die verstimmte Demokratie - Perspektiven auf gestern, heute und morgen. - Teil I: Wege und Irrwege der Demokratie - Ideen, Institutionen und das politische Personal zwischen Anspruch und Wirklichkeit. - Lagebilder und Zukunftsaussichten moderner Demokratie. - Die deutsche Parteiendemokratie in der Kritik. - Politiker - inkompetent, ungeliebt und abgehoben?. - Teil II: Experimente auf dem Weg zu einer anderen Demokratie. - Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - jenseits von Stuttgart 21. - Ein neuer Dialog zwischen Bürger und Politik. - Nachwort und Dank.

Mit Beiträgen von Stephan Braun, Alexander Geisler, Karl-Rudolf Korte, Oliver Nachtwey, Bettina Westle, Anna Klein, Wilhelm Heitmeyer, Andreas Zick, Elmar Wiesendahl, Andrea Nahles, Thomas Leif, Alexander Gallus, Andreas Dörner, Alexander Häusler, Fritz Plasser, Werner J. Patzelt, Miro Jennerjahn, Gerd Langguth, Oskar Negt, Theo Schiller, Frank Decker, Arno Luik, Rainer Nübel, Wolfgang Gessenharter, Hans J. Kleinsteuber, Kathrin Voss, Günter Metzges, Nicolle Pfaff, Anne Seifert, Franziska Nagy, Gisela Erler, Christine Arbogast, Vinzenz Huzel

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783531184104
ISBN-10: 3531184105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85048702
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Geisler, Alexander
Braun, Stephan
Herausgeber: Stephan Braun/Alexander Geisler
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 168 x 19 mm
Von/Mit: Alexander Geisler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2012
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 106906245
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte