Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Verantwortlichkeit im Datenschutz
Die Zuordnung zum Verantwortlichen und deren Bedeutung für Rechtfertigung, Geldbußen und Schadensersatz
Buch von Thomas Kosmider
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Verantwortliche in der DSGVO

Der Verantwortliche ist der Hauptakteur des europäischen Datenschutzrechts. An ihn richtet sich der überwiegende Teil der Pflichten aus der DSGVO, deren Einhaltung er zu verantworten hat. Vor allem ihm gegenüber machen Betroffene ihre Rechte, insbesondere auch Schadensersatzansprüche, geltend. Außerdem kann der Verantwortliche Adressat empfindlicher Geldbußen sein.

Wann ist jemand Verantwortlicher?

In diesem Buch wird der Verantwortliche mit einem Fokus auf Verbandsstrukturen detailliert betrachtet. Nach einer Bestimmung des Verantwortlichen in sachlicher Hinsicht folgt eine ausführliche Betrachtung in persönlicher Hinsicht. Von tragender Bedeutung sind dabei die Zuordnung natürlicher Personen zum Verantwortlichen, die Fälle der Weisungsabweichung, die Einordnung von Teilen einer Organisation, wie beispielsweise dem Betriebsrat, sowie die Abgrenzung zu anderen datenschutzrechtlichen Akteuren.

Die Rechtfertigung interner Datenverarbeitungen

Daran anknüpfend werden zunächst Datenverarbeitungen untersucht, die innerhalb der Sphäre des Verantwortlichen vorgenommen werden. Sie sind grundsätzlich rechtfertigungsbedürftig, auch wenn die Rechtfertigungsgründe hierfür gewisse Erleichterungen vorsehen. In diesem Zusammenhang trifft der Autor Aussagen zu einem etwaigen datenschutzrechtlichen Konzernprivileg.

Die Zurechnung bei Bußgeldern und Schadenersatz

Nach der Bestimmung des dem Bußgeldtatbestand der DSGVO zugrundeliegenden Zurechnungssystems wird außerdem die Relevanz der Zuordnung zum Verantwortlichen für die Verhängung von Geldbußen behandelt. Für die Zurechnung kann weder auf das OWiG noch auf den Begriff der wirtschaftlichen Einheit abgestellt werden. Vielmehr ist der DSGVO ein eigenes Zurechnungsmodell zu entnehmen. Letztlich erfolgt in ähnlicher Weise auch eine Betrachtung des Schadensersatzanspruchs.

Besonders empfehlenswert für
  • Datenschutzbeauftragte
  • Personalverantwortliche
  • Sicherheitsverantwortliche
  • Justiziare
  • Anwaltschaft
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Der Verantwortliche in der DSGVO

Der Verantwortliche ist der Hauptakteur des europäischen Datenschutzrechts. An ihn richtet sich der überwiegende Teil der Pflichten aus der DSGVO, deren Einhaltung er zu verantworten hat. Vor allem ihm gegenüber machen Betroffene ihre Rechte, insbesondere auch Schadensersatzansprüche, geltend. Außerdem kann der Verantwortliche Adressat empfindlicher Geldbußen sein.

Wann ist jemand Verantwortlicher?

In diesem Buch wird der Verantwortliche mit einem Fokus auf Verbandsstrukturen detailliert betrachtet. Nach einer Bestimmung des Verantwortlichen in sachlicher Hinsicht folgt eine ausführliche Betrachtung in persönlicher Hinsicht. Von tragender Bedeutung sind dabei die Zuordnung natürlicher Personen zum Verantwortlichen, die Fälle der Weisungsabweichung, die Einordnung von Teilen einer Organisation, wie beispielsweise dem Betriebsrat, sowie die Abgrenzung zu anderen datenschutzrechtlichen Akteuren.

Die Rechtfertigung interner Datenverarbeitungen

Daran anknüpfend werden zunächst Datenverarbeitungen untersucht, die innerhalb der Sphäre des Verantwortlichen vorgenommen werden. Sie sind grundsätzlich rechtfertigungsbedürftig, auch wenn die Rechtfertigungsgründe hierfür gewisse Erleichterungen vorsehen. In diesem Zusammenhang trifft der Autor Aussagen zu einem etwaigen datenschutzrechtlichen Konzernprivileg.

Die Zurechnung bei Bußgeldern und Schadenersatz

Nach der Bestimmung des dem Bußgeldtatbestand der DSGVO zugrundeliegenden Zurechnungssystems wird außerdem die Relevanz der Zuordnung zum Verantwortlichen für die Verhängung von Geldbußen behandelt. Für die Zurechnung kann weder auf das OWiG noch auf den Begriff der wirtschaftlichen Einheit abgestellt werden. Vielmehr ist der DSGVO ein eigenes Zurechnungsmodell zu entnehmen. Letztlich erfolgt in ähnlicher Weise auch eine Betrachtung des Schadensersatzanspruchs.

Besonders empfehlenswert für
  • Datenschutzbeauftragte
  • Personalverantwortliche
  • Sicherheitsverantwortliche
  • Justiziare
  • Anwaltschaft
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 310
Inhalt: 310 S.
ISBN-13: 9783415070486
ISBN-10: 3415070484
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 90904451
Autor: Kosmider, Thomas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Richard Boorberg Verlag
Maße: 20 x 148 x 209 mm
Von/Mit: Thomas Kosmider
Erscheinungsdatum: 09.07.2021
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 119928068
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 310
Inhalt: 310 S.
ISBN-13: 9783415070486
ISBN-10: 3415070484
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 90904451
Autor: Kosmider, Thomas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Richard Boorberg Verlag
Maße: 20 x 148 x 209 mm
Von/Mit: Thomas Kosmider
Erscheinungsdatum: 09.07.2021
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 119928068
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte