Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die unsichtbare Farbe. Der Gebrauch und die Funktion der Titel im frühen Werk Marcel Duchamps
Der Gebrauch und die Funktion der Titel im frühen Werk Marcel Duchamps. Mag.-Arb.
Taschenbuch von Sherin Najjar
Sprache: Deutsch

16,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Werktitel ist ein oftmals unterschätzter Gegenstand der bildenden Kunst. Gewöhnlich außerhalb des Bildes platziert, ist der paratextuelle Begleiter im Werk Marcel Duchamps ein bildimmanentes Phänomen. In das Bild und auf das Objekt eingeschrieben avanciert der Titel zu einem untrennbaren semantischen Bestandteil des Kunstwerkes. Duchamp selbst hat ihnen eine besondere Bedeutung zugeteilt: sie sollen wirken wie eine "unsichtbare Farbe". Mit diesem Verweis auf eine verborgene Komponente, die seine Werke erweitern, ist es nicht mehr möglich diese allein durch den Akt des Sehens zu erfassen. Vielmehr beginnt Duchamp aus dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Schrift und Bild Strategien in Bezug auf die geistige Deutungsarbeit des Betrachters aufzubauen und zu steuern. Dabei entpuppt sich der Titel als perfider Verführer, der als künstlerisches Instrument die Werkintention in der Schwebe hält. Die Autorin erforscht erstmalig Marcel Duchamps Gebrauch und die Funktion seiner Titel.
Der Werktitel ist ein oftmals unterschätzter Gegenstand der bildenden Kunst. Gewöhnlich außerhalb des Bildes platziert, ist der paratextuelle Begleiter im Werk Marcel Duchamps ein bildimmanentes Phänomen. In das Bild und auf das Objekt eingeschrieben avanciert der Titel zu einem untrennbaren semantischen Bestandteil des Kunstwerkes. Duchamp selbst hat ihnen eine besondere Bedeutung zugeteilt: sie sollen wirken wie eine "unsichtbare Farbe". Mit diesem Verweis auf eine verborgene Komponente, die seine Werke erweitern, ist es nicht mehr möglich diese allein durch den Akt des Sehens zu erfassen. Vielmehr beginnt Duchamp aus dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Schrift und Bild Strategien in Bezug auf die geistige Deutungsarbeit des Betrachters aufzubauen und zu steuern. Dabei entpuppt sich der Titel als perfider Verführer, der als künstlerisches Instrument die Werkintention in der Schwebe hält. Die Autorin erforscht erstmalig Marcel Duchamps Gebrauch und die Funktion seiner Titel.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783897395824
ISBN-10: 3897395827
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sherin Najjar
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 26 schwarz-weiß Illustrationen
Maße: 205 x 143 x 7 mm
Von/Mit: Sherin Najjar
Erscheinungsdatum: 08.04.2008
Gewicht: 0,18 kg
Artikel-ID: 126568553
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783897395824
ISBN-10: 3897395827
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sherin Najjar
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 26 schwarz-weiß Illustrationen
Maße: 205 x 143 x 7 mm
Von/Mit: Sherin Najjar
Erscheinungsdatum: 08.04.2008
Gewicht: 0,18 kg
Artikel-ID: 126568553
Sicherheitshinweis