Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ziel dieser Untersuchung ist es, das Libretto der venezianischen Barockoper erstmals als historisch eigenständige literarische Gattung einzugrenzen und systematisch zu erforschen. Poetologische Fragestellungen, die unter anderem auf das barocktypische Phänomen der Gattungsmischung zielen, sind der Ausgangspunkt der Analyse. Diese wird sodann auf den lebensweltlichen Kontext der venezianischen Oper ausgedehnt: Ein aus kritischer Lektüre Bachtins gewonnenes Konzept der 'Karnevalisierung' ermöglicht eine Neudeutung bislang kontroverser Texte wie etwa Busenellos Incoronazione di Poppea. Die nötige Abgrenzung des untersuchten Typus von anderen Spielarten der Barockoper, die am Anfang und am Ende der Arbeit vergleichend in den Blick genommen werden, ist gleichzeitig Anlaß für die Spurenlegung einer Gattungsgeschichte des italienischen Opernlibrettos von den Anfängen bis zu Metastasio.
Ziel dieser Untersuchung ist es, das Libretto der venezianischen Barockoper erstmals als historisch eigenständige literarische Gattung einzugrenzen und systematisch zu erforschen. Poetologische Fragestellungen, die unter anderem auf das barocktypische Phänomen der Gattungsmischung zielen, sind der Ausgangspunkt der Analyse. Diese wird sodann auf den lebensweltlichen Kontext der venezianischen Oper ausgedehnt: Ein aus kritischer Lektüre Bachtins gewonnenes Konzept der 'Karnevalisierung' ermöglicht eine Neudeutung bislang kontroverser Texte wie etwa Busenellos Incoronazione di Poppea. Die nötige Abgrenzung des untersuchten Typus von anderen Spielarten der Barockoper, die am Anfang und am Ende der Arbeit vergleichend in den Blick genommen werden, ist gleichzeitig Anlaß für die Spurenlegung einer Gattungsgeschichte des italienischen Opernlibrettos von den Anfängen bis zu Metastasio.
Über den Autor
Der Autor: Florian Mehltretter wurde 1963 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Er studierte zuerst Allgemeine Sprachwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft, sodann im Hauptfach Italienische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Magisterexamen 1988 war er als wissenschaftliche Hilfskraft am italienischen Lehrstuhl der LMU tätig. Gleichzeitig absolvierte er das Promotionsstudium Romanistik an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Das Libretto als literarische Gattung - Gattungsmischung - Die unmögliche Tragödie - Der Sitz im Leben: Venezianische Oper und Karneval - Busenellos Poppea - Das Textkorpus: Konstanten und Varianten - Die mögliche Tragödie: Der Weg nach Arcadien.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631473436
ISBN-10: 3631473435
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 47343
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mehltretter, Florian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Florian Mehltretter
Erscheinungsdatum: 01.07.1994
Gewicht: 0,306 kg
Artikel-ID: 126456786

Ähnliche Produkte

Taschenbuch