Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese Arbeit zeigt die Schwächen der bisherigen Interpretation des § 299 StGB auf. Dabei wird dargelegt, dass nach bisherigem Verständnis von dieser Strafnorm auch unstreitig wettbewerbskonforme Verhaltensweisen erfasst werden. Nach einer Auseinandersetzung mit bereits existierenden Lösungsansätzen für diese Ungereimtheiten wird eine Lösung der Probleme durch eine Neubestimmung des Tatbestandsmerkmals der Unlauterkeit erarbeitet. Diese Lösung führt zu einer negativen Wettbewerbsrechtsakzessorietät, mittels derer der Tatbestand auf wettbewerbswidriges Verhalten beschränkt wird. Auf diese Weise wird eine Harmonisierung der Strafnorm mit dem Wettbewerbsrecht erreicht und gleichzeitig die in der Praxis bestehende Unsicherheit über die Reichweite der Norm des § 299 StGB beseitigt.
Diese Arbeit zeigt die Schwächen der bisherigen Interpretation des § 299 StGB auf. Dabei wird dargelegt, dass nach bisherigem Verständnis von dieser Strafnorm auch unstreitig wettbewerbskonforme Verhaltensweisen erfasst werden. Nach einer Auseinandersetzung mit bereits existierenden Lösungsansätzen für diese Ungereimtheiten wird eine Lösung der Probleme durch eine Neubestimmung des Tatbestandsmerkmals der Unlauterkeit erarbeitet. Diese Lösung führt zu einer negativen Wettbewerbsrechtsakzessorietät, mittels derer der Tatbestand auf wettbewerbswidriges Verhalten beschränkt wird. Auf diese Weise wird eine Harmonisierung der Strafnorm mit dem Wettbewerbsrecht erreicht und gleichzeitig die in der Praxis bestehende Unsicherheit über die Reichweite der Norm des § 299 StGB beseitigt.
Über den Autor
Johannes Altenburg, geboren 1984 in Henstedt-Ulzburg; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Cape Town (Südafrika) 2004-2009; Erste juristische Staatsprüfung 2009; Promotion 2009-2012, gleichzeitig Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer wirtschaftsstrafrechtlichen Anwaltskanzlei; seit 2010 Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Bestimmung der Unlauterkeit in § 299 StGB ¿ Wettbewerbsakzessorietät ¿ Harmonisierung von Strafrecht und Wettbewerbsrecht.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783631631850
ISBN-10: 3631631855
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263185
Einband: Gebunden
Autor: Altenburg, Johannes
Herausgeber: Manfred Maiwald
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Johannes Altenburg
Erscheinungsdatum: 09.03.2012
Gewicht: 0,415 kg
Artikel-ID: 103993911

Ähnliche Produkte