Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Umsiedlung Luxemburger Familien 1942-1945
Von der numerischen und namentlichen Erfassung bis zur Beschreibung des Lagerlebens anhand von Zeitzeugenberichten
Taschenbuch von Gilles Kartheiser
Sprache: Deutsch

61,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bereits in den ersten Jahren der Besatzung durch das NS-Regime, zeigten große Teile der luxemburgischen Bevölkerung ihren Nationalstolz und ihre Ablehnung gegen das nationalsozialistische Regime. Höhepunkt dieses offenen Widerstandes war nach der Verkündigung der allgemeinen Wehrpflicht im August 1942 der ¿Generalstreik¿ in großen Teilen des Großherzogtums. Das Leben der Luxemburger änderte sich nun grundlegend. Wegen der Streikunruhen wurden zwanzig Luxemburger zum Tode verurteilt und im SS-Sonderlager Hinzert bei Trier hingerichtet. Die politische Lage spitzte sich zu und der Druck auf die einheimische Bevölkerung wuchs. Um in der Folge den Willen der Bevölkerung endgültig zu brechen, verbannten die Besatzer in den nächsten Monaten und Jahren ganze Familien in Umsiedlungslager im Osten des ¿Großdeutschen Reiches¿. In den folgenden drei Kriegsjahren sollten 4.165 Luxemburger dieses Schicksal erleiden und Richtung Osten zwangsumgesiedelt werden.
Bereits in den ersten Jahren der Besatzung durch das NS-Regime, zeigten große Teile der luxemburgischen Bevölkerung ihren Nationalstolz und ihre Ablehnung gegen das nationalsozialistische Regime. Höhepunkt dieses offenen Widerstandes war nach der Verkündigung der allgemeinen Wehrpflicht im August 1942 der ¿Generalstreik¿ in großen Teilen des Großherzogtums. Das Leben der Luxemburger änderte sich nun grundlegend. Wegen der Streikunruhen wurden zwanzig Luxemburger zum Tode verurteilt und im SS-Sonderlager Hinzert bei Trier hingerichtet. Die politische Lage spitzte sich zu und der Druck auf die einheimische Bevölkerung wuchs. Um in der Folge den Willen der Bevölkerung endgültig zu brechen, verbannten die Besatzer in den nächsten Monaten und Jahren ganze Familien in Umsiedlungslager im Osten des ¿Großdeutschen Reiches¿. In den folgenden drei Kriegsjahren sollten 4.165 Luxemburger dieses Schicksal erleiden und Richtung Osten zwangsumgesiedelt werden.
Über den Autor
Historiker, Studium an der Universität Paul Verlaine in Metz, der Leibniz Universität Hannover und der Universität Luxemburg, Lehrer für Geschichte am "Lycée Technique Agricole" in Ettelbrück.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Inhalt: 532 S.
ISBN-13: 9783639476552
ISBN-10: 3639476557
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kartheiser, Gilles
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 33 mm
Von/Mit: Gilles Kartheiser
Erscheinungsdatum: 09.08.2013
Gewicht: 0,81 kg
preigu-id: 105704663
Über den Autor
Historiker, Studium an der Universität Paul Verlaine in Metz, der Leibniz Universität Hannover und der Universität Luxemburg, Lehrer für Geschichte am "Lycée Technique Agricole" in Ettelbrück.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Inhalt: 532 S.
ISBN-13: 9783639476552
ISBN-10: 3639476557
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kartheiser, Gilles
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 33 mm
Von/Mit: Gilles Kartheiser
Erscheinungsdatum: 09.08.2013
Gewicht: 0,81 kg
preigu-id: 105704663
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte