Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Eine rekonstruktive Fallstudie zu Motiven von Lehrkräften in der Grundschule
Taschenbuch von Sarah Böse
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation entscheidend beim Transfer von Innovationen und der Implementierung programmatischer Leitbilder schulischer Bildung sind, wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, welche biographischen Dispositionen und Motive sich bei Grundschullehrkräften zeigen, die BNE im Sachunterricht umsetzen.
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation entscheidend beim Transfer von Innovationen und der Implementierung programmatischer Leitbilder schulischer Bildung sind, wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, welche biographischen Dispositionen und Motive sich bei Grundschullehrkräften zeigen, die BNE im Sachunterricht umsetzen.
Über den Autor
Dr. Sarah Böse, Jg. 1987, ist seit Abschluss ihres Studiums für das Grundschullehramt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind neben BNE auch die Lehrkräfteprofessionalisierung, Kasuistik in der (inklusiven) Lehrkräftebildung sowie Mobilitätsbildung im Sachunterricht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Bildung für nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Nachhaltige Entwicklung von den Anfängen bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2 Grundlagen zu nachhaltiger Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1 Das Postulat der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.2 Modelle nachhaltiger Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.3 Nachhaltigkeitsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Grundlagen zu BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.1 Entwicklung von BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.2 Gestaltungskompetenz als zentrales Ziel von BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.3 Bildungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.3.4 BNE in der Schule: Didaktische Prinzipien und Unterrichtsmethodik . . . 53
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1 Lernpsychologische Voraussetzungen von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.1 Kognitive Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.2 Motivationale Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.1.3 Prosoziale und moralische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.2 Fachdidaktische Voraussetzungen des Sachunterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.1 Vielperspektivischer Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.2.3 BNE im Sachunterricht: (k)eine neue Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . 77
4 Die Bedeutung von Lehrer*innen für die Umsetzung von BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.1 BNE in der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1.1 Programmatische Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1.2 Lehrer*innen als Change Agents - Forschungen zum Transfer
von BNE in die Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1.3 Empirische Ergebnisse aus der Umweltbildungsforschung mit
Lehrer*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.2 Die Bedeutung der Lehrer*innenprofessionalisierung für BNE . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.2.1 Professionstheoretische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.2.2 Zentrale Ergebnisse der Professionsforschung im Hinblick auf BNE . . . 111
5 Zusammenfassung und Herleitung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6 Methodologische und methodische Grundlagen zur Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.1 Empirische Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.2 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
6.3 Auswahl der Methoden für die Fallrekonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.3.1 Erhebung mit problemzentrierten Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.3.2 Auswertungsverfahren: Rekonstruktion biographischer und sozialer
Sinnstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.4 Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.4.1 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.4.2 Auswahl der Interviewpartner*innen und Zugang zum Feld . . . . . . . . . . . 143
6.4.3 Aufbereitung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7 Fallrekonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.1 Fall Herr Borretsch - Der Umweltbewegte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.1.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.1.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.1.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.2 Fall Frau Salbei - von der Unentschlossenen zur Initiatorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
7.2.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.3 Fall Frau Kalmus - Die Schulentwicklerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.3.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.3.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
7.3.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.4 Fall Frau Eibisch - Die Missionarin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.4.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.4.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.4.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8 Fallkontrastierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.1 Engagement im Spannungsfeld zwischen individueller Abgrenzung und
kollektiver Verbundenheit: Die Rolle von Sozialisationsinstanzen . . . . . . . . . . . . 207
8.2 Emotionen als Brückenschlag zwischen persönlichem und schulischem
Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
8.3 Verantwortungsattributionen und ihr Potenzial zur Entgrenzung von
Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9 Ethisch-normative Implikationen im Konflikt zur professionellen Umsetzung
von BNE - Reflexion und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.1 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen
zu nachhaltiger Entwicklung und BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.2 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen
zum Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
9.3 Reflexion des Forschungsprozesses und der methodologisch-methodischen
Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 253 S.
ISBN-13: 9783781526105
ISBN-10: 3781526100
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böse, Sarah
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 236 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Sarah Böse
Erscheinungsdatum: 04.12.2023
Gewicht: 0,419 kg
Artikel-ID: 128091952
Über den Autor
Dr. Sarah Böse, Jg. 1987, ist seit Abschluss ihres Studiums für das Grundschullehramt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind neben BNE auch die Lehrkräfteprofessionalisierung, Kasuistik in der (inklusiven) Lehrkräftebildung sowie Mobilitätsbildung im Sachunterricht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Bildung für nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Nachhaltige Entwicklung von den Anfängen bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2 Grundlagen zu nachhaltiger Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1 Das Postulat der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.2 Modelle nachhaltiger Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.3 Nachhaltigkeitsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Grundlagen zu BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.1 Entwicklung von BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.2 Gestaltungskompetenz als zentrales Ziel von BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.3 Bildungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.3.4 BNE in der Schule: Didaktische Prinzipien und Unterrichtsmethodik . . . 53
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1 Lernpsychologische Voraussetzungen von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.1 Kognitive Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.2 Motivationale Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.1.3 Prosoziale und moralische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.2 Fachdidaktische Voraussetzungen des Sachunterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.1 Vielperspektivischer Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.2.3 BNE im Sachunterricht: (k)eine neue Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . 77
4 Die Bedeutung von Lehrer*innen für die Umsetzung von BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.1 BNE in der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1.1 Programmatische Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1.2 Lehrer*innen als Change Agents - Forschungen zum Transfer
von BNE in die Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1.3 Empirische Ergebnisse aus der Umweltbildungsforschung mit
Lehrer*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.2 Die Bedeutung der Lehrer*innenprofessionalisierung für BNE . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.2.1 Professionstheoretische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.2.2 Zentrale Ergebnisse der Professionsforschung im Hinblick auf BNE . . . 111
5 Zusammenfassung und Herleitung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6 Methodologische und methodische Grundlagen zur Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.1 Empirische Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.2 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
6.3 Auswahl der Methoden für die Fallrekonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.3.1 Erhebung mit problemzentrierten Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.3.2 Auswertungsverfahren: Rekonstruktion biographischer und sozialer
Sinnstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.4 Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.4.1 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.4.2 Auswahl der Interviewpartner*innen und Zugang zum Feld . . . . . . . . . . . 143
6.4.3 Aufbereitung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7 Fallrekonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.1 Fall Herr Borretsch - Der Umweltbewegte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.1.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.1.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.1.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.2 Fall Frau Salbei - von der Unentschlossenen zur Initiatorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
7.2.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.3 Fall Frau Kalmus - Die Schulentwicklerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.3.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.3.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
7.3.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.4 Fall Frau Eibisch - Die Missionarin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.4.1 Biographische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.4.2 Nachhaltigkeit zwischen Privatem und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.4.3 BNE-relevante Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8 Fallkontrastierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.1 Engagement im Spannungsfeld zwischen individueller Abgrenzung und
kollektiver Verbundenheit: Die Rolle von Sozialisationsinstanzen . . . . . . . . . . . . 207
8.2 Emotionen als Brückenschlag zwischen persönlichem und schulischem
Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
8.3 Verantwortungsattributionen und ihr Potenzial zur Entgrenzung von
Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9 Ethisch-normative Implikationen im Konflikt zur professionellen Umsetzung
von BNE - Reflexion und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.1 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen
zu nachhaltiger Entwicklung und BNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.2 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen
zum Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
9.3 Reflexion des Forschungsprozesses und der methodologisch-methodischen
Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung
Inhalt: 253 S.
ISBN-13: 9783781526105
ISBN-10: 3781526100
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böse, Sarah
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 236 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Sarah Böse
Erscheinungsdatum: 04.12.2023
Gewicht: 0,419 kg
Artikel-ID: 128091952
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte