Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozialsystem
Taschenbuch von Yasmin Kaltwasser
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit geht es darum, was die UN-Behindertenkonvention aussagt und wie diese in Deutschland umgesetzt wird. Dabei werden ausgewählte Aspekte beleuchtet. Weltweit leben rund 650 Millionen Menschen mit einer Behinderung, davon zweidrittel in Entwicklungsländern, sodass das Übereinkommen der UN-Behindertenrechtskonvention auch auf die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und auf die wichtigsten Menschenverträge der Vereinten Nationen zurück greift.

Die UN-Behindertenrechtskonvention, kurz auch UN-BRK, ist das erste Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie wurde von den Vereinten Nationen am 13. Dezember 2006 in einer Generalversammlung beschlossen und trat zwei Jahre später am 3. Mai 2008 in Kraft (vgl. UN-BRK). In Deutschland ist die Konvention seit 2009 gültig. Sie besteht aus ¿[¿] zwei völkerrechtlichen Verträgen: dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) und einem Fakultativprotokoll (FP), das besondere Verfahrensarten im Zusammenhand mit der Umsetzung der Konvention enthält.¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit geht es darum, was die UN-Behindertenkonvention aussagt und wie diese in Deutschland umgesetzt wird. Dabei werden ausgewählte Aspekte beleuchtet. Weltweit leben rund 650 Millionen Menschen mit einer Behinderung, davon zweidrittel in Entwicklungsländern, sodass das Übereinkommen der UN-Behindertenrechtskonvention auch auf die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und auf die wichtigsten Menschenverträge der Vereinten Nationen zurück greift.

Die UN-Behindertenrechtskonvention, kurz auch UN-BRK, ist das erste Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie wurde von den Vereinten Nationen am 13. Dezember 2006 in einer Generalversammlung beschlossen und trat zwei Jahre später am 3. Mai 2008 in Kraft (vgl. UN-BRK). In Deutschland ist die Konvention seit 2009 gültig. Sie besteht aus ¿[¿] zwei völkerrechtlichen Verträgen: dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) und einem Fakultativprotokoll (FP), das besondere Verfahrensarten im Zusammenhand mit der Umsetzung der Konvention enthält.¿
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346457356
ISBN-10: 3346457354
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaltwasser, Yasmin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Yasmin Kaltwasser
Erscheinungsdatum: 02.09.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120518106
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346457356
ISBN-10: 3346457354
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaltwasser, Yasmin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Yasmin Kaltwasser
Erscheinungsdatum: 02.09.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120518106
Warnhinweis