Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
0 Zur Geschichte der Umlaufgetriebe.- 1 Kennzeichnung der Umlaufgetriebe.- 1.1 Herleitung von den Standgetrieben.- 1.2 Bezeichnungen, Grundbegriffe, Bauarten.- 2 Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 2.1 Die Drehzahlen.- 2.2 Die Drehmomente.- 2.3 Die Leistungen.- 2.4 Wirkungsgrade und Selbsthenunungsfähigkeit.- 2.5 Verallgemeinerung der Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 3 Anwendungen einfacher Planetengetriebe.- 3.1 Einfache Zweiwellengetriebe.- 3.2 Offene Planetengetriebe.- 3.3 Dreiwellengetriebe mit vielen Funktionen.- 4. Zusammengesetzte Umlaufgetriebe.- 4.1 Bezeichnungen, Bauarten.- 4.2 Reihen-Umlaufgetriebe.- 4.3 Parallel-Umlaufgetriebe.- 4.4 Umlauf-Koppelgetriebe.- 4.5 Das zwangläufige elementare Koppelgetriebe.- 4.6 Reduzierte Koppelgetriebe.- 4.7 Symmetrische Koppelgetriebe für genaue Übersetzungen.- 4.8 Vierwellen-Koppelgetriebe.- 4.9 Höhere Koppelgetriebe.- 4.10 Planeten-Schaltgetriebe.- 5 Konstruktive Hinweise.- 5.1 Geometrische Bedingungen für die Verzahnung.- 5.2 Die Zentrierung der Planetengetriebewellen.- Zusammenfassung der Merkregeln.- Arbeitsblätter 1 bis 3.- Namen-und Sachverzeichnis.
0 Zur Geschichte der Umlaufgetriebe.- 1 Kennzeichnung der Umlaufgetriebe.- 1.1 Herleitung von den Standgetrieben.- 1.2 Bezeichnungen, Grundbegriffe, Bauarten.- 2 Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 2.1 Die Drehzahlen.- 2.2 Die Drehmomente.- 2.3 Die Leistungen.- 2.4 Wirkungsgrade und Selbsthenunungsfähigkeit.- 2.5 Verallgemeinerung der Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 3 Anwendungen einfacher Planetengetriebe.- 3.1 Einfache Zweiwellengetriebe.- 3.2 Offene Planetengetriebe.- 3.3 Dreiwellengetriebe mit vielen Funktionen.- 4. Zusammengesetzte Umlaufgetriebe.- 4.1 Bezeichnungen, Bauarten.- 4.2 Reihen-Umlaufgetriebe.- 4.3 Parallel-Umlaufgetriebe.- 4.4 Umlauf-Koppelgetriebe.- 4.5 Das zwangläufige elementare Koppelgetriebe.- 4.6 Reduzierte Koppelgetriebe.- 4.7 Symmetrische Koppelgetriebe für genaue Übersetzungen.- 4.8 Vierwellen-Koppelgetriebe.- 4.9 Höhere Koppelgetriebe.- 4.10 Planeten-Schaltgetriebe.- 5 Konstruktive Hinweise.- 5.1 Geometrische Bedingungen für die Verzahnung.- 5.2 Die Zentrierung der Planetengetriebewellen.- Zusammenfassung der Merkregeln.- Arbeitsblätter 1 bis 3.- Namen-und Sachverzeichnis.
Zusammenfassung

Umaufgetriebe sind eine wichtige und oft eingesetzte Getriebebauart

Einziges Werk, das sich ausschließlich damit beschäftigt

Es bietet Hilfe und Anregungen für den Getriebekonstrukteur

Der Autor ist einer der erfahrensten Fachleute auf diesem Gebiet

Inhaltsverzeichnis
0 Zur Geschichte der Umlaufgetriebe.- 1 Kennzeichnung der Umlaufgetriebe.- 1.1 Herleitung von den Standgetrieben.- 1.2 Bezeichnungen, Grundbegriffe, Bauarten.- 2 Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 2.1 Die Drehzahlen.- 2.2 Die Drehmomente.- 2.3 Die Leistungen.- 2.4 Wirkungsgrade und Selbsthenunungsfähigkeit.- 2.5 Verallgemeinerung der Grundgesetze der Umlaufgetriebe.- 3 Anwendungen einfacher Planetengetriebe.- 3.1 Einfache Zweiwellengetriebe.- 3.2 Offene Planetengetriebe.- 3.3 Dreiwellengetriebe mit vielen Funktionen.- 4. Zusammengesetzte Umlaufgetriebe.- 4.1 Bezeichnungen, Bauarten.- 4.2 Reihen-Umlaufgetriebe.- 4.3 Parallel-Umlaufgetriebe.- 4.4 Umlauf-Koppelgetriebe.- 4.5 Das zwangläufige elementare Koppelgetriebe.- 4.6 Reduzierte Koppelgetriebe.- 4.7 Symmetrische Koppelgetriebe für genaue Übersetzungen.- 4.8 Vierwellen-Koppelgetriebe.- 4.9 Höhere Koppelgetriebe.- 4.10 Planeten-Schaltgetriebe.- 5 Konstruktive Hinweise.- 5.1 Geometrische Bedingungen für die Verzahnung.- 5.2 Die Zentrierung der Planetengetriebewellen.- Zusammenfassung der Merkregeln.- Arbeitsblätter 1 bis 3.- Namen-und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
261 S.
4 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783642636981
ISBN-10: 3642636985
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Herbert W.
Auflage: 2. Auflage 1998
Hersteller: Springer
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Herbert W. Müller
Erscheinungsdatum: 11.10.2012
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 105987515

Ähnliche Produkte