Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Peter¿Alexis Albrecht und Herwig Roggemann analysieren die Ukraine als geopolitischen Brennpunkt zwischen Ost und West. Ausgehend von langjährigen wissenschaftlichen und persönlichen Erfahrungen beleuchten sie die strukturellen Ursachen und internationalen Dynamiken des Ukraine¿Konflikts. Peter¿Alexis Albrecht (em. Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Frankfurt/M.) widmet sich der Erosion des Rechts als Mittel gesellschaftlicher Steuerung und diskutiert Alternativen jenseits traditioneller völkerrechtlicher Ansätze. Herwig Roggemann (em. Professor, Freie Universität Berlin / OsteuropäInstitut) ergänzt diese Perspektive mit einer detaillierten Analyse der historischen Entwicklungen, insbesondere rund um den Maidan 2014, und stellt zentrale Fragen zur europäischen Friedensordnung. Das Werk liefert tiefgreifende Einblicke in die komplexe Gemengelage aus geopolitischen Interessen, wirtschaftlicher Einflussnahme und völkerrechtlichen Herausforderungen. Gleichzeitig formulieren die Autoren einen eindringlichen Appell an die Vernunft internationaler Akteure - und an Europas Verantwortung für eine friedliche Zukunft. Ein Buch für Leserinnen und Leser, die jenseits tagespolitischer Narrative und Feindbilder an fundierter Aufklärung und langfristigen Lösungsansätzen interessiert sind, die alle Interessen der geopolitischen Akteure in den Blick nehmen.

Schriftenreihe der Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung (Hg.), Band 12
Peter¿Alexis Albrecht und Herwig Roggemann analysieren die Ukraine als geopolitischen Brennpunkt zwischen Ost und West. Ausgehend von langjährigen wissenschaftlichen und persönlichen Erfahrungen beleuchten sie die strukturellen Ursachen und internationalen Dynamiken des Ukraine¿Konflikts. Peter¿Alexis Albrecht (em. Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Frankfurt/M.) widmet sich der Erosion des Rechts als Mittel gesellschaftlicher Steuerung und diskutiert Alternativen jenseits traditioneller völkerrechtlicher Ansätze. Herwig Roggemann (em. Professor, Freie Universität Berlin / OsteuropäInstitut) ergänzt diese Perspektive mit einer detaillierten Analyse der historischen Entwicklungen, insbesondere rund um den Maidan 2014, und stellt zentrale Fragen zur europäischen Friedensordnung. Das Werk liefert tiefgreifende Einblicke in die komplexe Gemengelage aus geopolitischen Interessen, wirtschaftlicher Einflussnahme und völkerrechtlichen Herausforderungen. Gleichzeitig formulieren die Autoren einen eindringlichen Appell an die Vernunft internationaler Akteure - und an Europas Verantwortung für eine friedliche Zukunft. Ein Buch für Leserinnen und Leser, die jenseits tagespolitischer Narrative und Feindbilder an fundierter Aufklärung und langfristigen Lösungsansätzen interessiert sind, die alle Interessen der geopolitischen Akteure in den Blick nehmen.

Schriftenreihe der Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung (Hg.), Band 12
Über den Autor
Peter-Alexis Albrecht studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in Göttingen. Nach wissenschaftlichen Stationen in München (Habilitation) und Bielefeld (Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht) war er ab 1991 Professor für Kriminologie und Strafrecht am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als geschäftsführender Mitherausgeber der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft ist er seit 1986 publizistisch aktiv. Albrecht ist zudem Vorstand der Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung. Für sein langjähriges soziales Engagement wurde ihm 2004 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Er ist Ehrenprofessor der Nationalen Marineuniversität Odessa (2005) und Ehrendoktor der Yaroslaw Mudryi National Law University in Kharkiv (2016). 2012 wurde er emeritiert.

Herwig Roggemann, geboren 1935 und aufgewachsen in Bremen, Studium der Rechtswissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und slawischen Sprachen in Göttingen, Freiburg, München, Berlin, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Beiträge zu Rechts-, Politik- und Kunstfragen, lehrte in Berlin an der Freien Universität, in Osteuropa und andernorts, bereiste die Balkanländer und Osteuropa, wurde Ehrenbürger der Stadt Split und Ehrendoktor ihrer Universität.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783864083556
ISBN-10: 3864083559
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Peter-Alexis
Roggemann, Herwig
Hersteller: Vergangenheitsverlag
Schug, Alexander, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: Vergangenheitsverlag, Am Friedrichshain 22, D-10407 Berlin, info@vergangenheitsverlag.de
Maße: 186 x 118 x 19 mm
Von/Mit: Peter-Alexis Albrecht (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.08.2025
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 133727760

Ähnliche Produkte