Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Todesurteile des Kammergerichts 1943 bis 1945
Eine Dokumentation
Taschenbuch von Johannes Tuchel
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Berliner Kammergericht als Teil des nationalsozialistischen Verfolgungsapparats ist bisher kaum erforscht. Seit 1934 fällte es als »Außenstelle des Volksgerichtshofs« (Roland Freisler) eine Vielzahl von Urteilen gegen politische Gegner und Regimekritiker. 1943 verschärfte sich die Repressionspraxis weiter.

Dennoch sind die mindestens 69 Todesurteile des Kammergerichts gegen Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter zwischen 1943 und 1945 fast unbekannt. Der Band stellt alle bisher zugänglichen biografischen Informationen über diese Opfer der Spruchpraxis des Kammergerichts zusammen. Erstmals werden sechs Anklageschriften und 19 Todesurteile des Kammergerichts im Originaltext dokumentiert und analysiert.

»In Kenntnis der Forschungsergebnisse von Johannes Tuchel wird man fortan wohl nicht länger davon sprechen können, dass der >Volksgerichtshof< nur als Gast im Kammergericht tagte. Er war, eine wenig schmeichelhafte Bilanz für das älteste deutsche Gericht, dessen vertrauter Partner im Unrecht.« (Monika Nöhre, Präsidentin des Kammergerichts a.D.)
Das Berliner Kammergericht als Teil des nationalsozialistischen Verfolgungsapparats ist bisher kaum erforscht. Seit 1934 fällte es als »Außenstelle des Volksgerichtshofs« (Roland Freisler) eine Vielzahl von Urteilen gegen politische Gegner und Regimekritiker. 1943 verschärfte sich die Repressionspraxis weiter.

Dennoch sind die mindestens 69 Todesurteile des Kammergerichts gegen Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter zwischen 1943 und 1945 fast unbekannt. Der Band stellt alle bisher zugänglichen biografischen Informationen über diese Opfer der Spruchpraxis des Kammergerichts zusammen. Erstmals werden sechs Anklageschriften und 19 Todesurteile des Kammergerichts im Originaltext dokumentiert und analysiert.

»In Kenntnis der Forschungsergebnisse von Johannes Tuchel wird man fortan wohl nicht länger davon sprechen können, dass der >Volksgerichtshof< nur als Gast im Kammergericht tagte. Er war, eine wenig schmeichelhafte Bilanz für das älteste deutsche Gericht, dessen vertrauter Partner im Unrecht.« (Monika Nöhre, Präsidentin des Kammergerichts a.D.)
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: 456 S.
zahlreiche teils farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867322294
ISBN-10: 3867322295
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tuchel, Johannes
Auflage: 1/2016
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 240 x 165 x 27 mm
Von/Mit: Johannes Tuchel
Erscheinungsdatum: 07.01.2016
Gewicht: 1,082 kg
preigu-id: 104080491
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: 456 S.
zahlreiche teils farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783867322294
ISBN-10: 3867322295
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tuchel, Johannes
Auflage: 1/2016
lukas verlag: Lukas Verlag
Maße: 240 x 165 x 27 mm
Von/Mit: Johannes Tuchel
Erscheinungsdatum: 07.01.2016
Gewicht: 1,082 kg
preigu-id: 104080491
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte