Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Ab 1995 erlebt die Schweiz ihre grösste aussenpolitische Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei geht es um ihr Verhalten während und nach dem Krieg, um nachrichtenlose Vermögen, Nazigold, Raubgut und Flüchtlingspolitik. Jüdische Organisationen und das US-Aussenministerium erheben mit Billigung von Präsident Bill Clinton Forderungen in Milliardenhöhe gegenüber der Eidgenossenschaft, untermauert durch ein präzedenzloses mediales Kesseltreiben, Sanktionsdrohungen und Sammelklagen.
Zur Bewältigung der Krise wird vom Bundesrat die Task Force 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg' geschaffen, und der junge Diplomat Thomas Borer zu ihrem Leiter ernannt.
Wie es ihm und seinem Team erfolgreich gelang, die Interessen der Schweiz zu wahren, zeigt das vorliegende Werk. Daher ist es interessant für alle, die sich für Aussenpolitik oder Krisenmanagement interessieren.
Der Autor beschreibt die grösste aussenpolitische Krise der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In dieser Auseinandersetzung wird er 1996 als Sonderbotschafter und Chef des Krisenstabes beauftragt, die Interessen der Eidgenossenschaft gegenüber der enormen Druckausübung von jüdischen Organisationen, den USA und Israel zu wahren. Mit seinem Team während 30 Monaten mitten im politischen und medialen Sturm stehend, tritt er vor vielen nationalen und internationalen Gremien auf und führt laufend Verhandlungen. Daher kann Borer das Denken und Handeln der damaligen Akteure mit umfangreichen Original-Dokumenten darlegen.
Dieses Buch soll Anleitung geben, wie eine derartige internationale Druckausübung abläuft und Hinweise, wie man damit umgehen soll.
Zur Bewältigung der Krise wird vom Bundesrat die Task Force 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg' geschaffen, und der junge Diplomat Thomas Borer zu ihrem Leiter ernannt.
Wie es ihm und seinem Team erfolgreich gelang, die Interessen der Schweiz zu wahren, zeigt das vorliegende Werk. Daher ist es interessant für alle, die sich für Aussenpolitik oder Krisenmanagement interessieren.
Der Autor beschreibt die grösste aussenpolitische Krise der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In dieser Auseinandersetzung wird er 1996 als Sonderbotschafter und Chef des Krisenstabes beauftragt, die Interessen der Eidgenossenschaft gegenüber der enormen Druckausübung von jüdischen Organisationen, den USA und Israel zu wahren. Mit seinem Team während 30 Monaten mitten im politischen und medialen Sturm stehend, tritt er vor vielen nationalen und internationalen Gremien auf und führt laufend Verhandlungen. Daher kann Borer das Denken und Handeln der damaligen Akteure mit umfangreichen Original-Dokumenten darlegen.
Dieses Buch soll Anleitung geben, wie eine derartige internationale Druckausübung abläuft und Hinweise, wie man damit umgehen soll.
Ab 1995 erlebt die Schweiz ihre grösste aussenpolitische Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei geht es um ihr Verhalten während und nach dem Krieg, um nachrichtenlose Vermögen, Nazigold, Raubgut und Flüchtlingspolitik. Jüdische Organisationen und das US-Aussenministerium erheben mit Billigung von Präsident Bill Clinton Forderungen in Milliardenhöhe gegenüber der Eidgenossenschaft, untermauert durch ein präzedenzloses mediales Kesseltreiben, Sanktionsdrohungen und Sammelklagen.
Zur Bewältigung der Krise wird vom Bundesrat die Task Force 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg' geschaffen, und der junge Diplomat Thomas Borer zu ihrem Leiter ernannt.
Wie es ihm und seinem Team erfolgreich gelang, die Interessen der Schweiz zu wahren, zeigt das vorliegende Werk. Daher ist es interessant für alle, die sich für Aussenpolitik oder Krisenmanagement interessieren.
Der Autor beschreibt die grösste aussenpolitische Krise der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In dieser Auseinandersetzung wird er 1996 als Sonderbotschafter und Chef des Krisenstabes beauftragt, die Interessen der Eidgenossenschaft gegenüber der enormen Druckausübung von jüdischen Organisationen, den USA und Israel zu wahren. Mit seinem Team während 30 Monaten mitten im politischen und medialen Sturm stehend, tritt er vor vielen nationalen und internationalen Gremien auf und führt laufend Verhandlungen. Daher kann Borer das Denken und Handeln der damaligen Akteure mit umfangreichen Original-Dokumenten darlegen.
Dieses Buch soll Anleitung geben, wie eine derartige internationale Druckausübung abläuft und Hinweise, wie man damit umgehen soll.
Zur Bewältigung der Krise wird vom Bundesrat die Task Force 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg' geschaffen, und der junge Diplomat Thomas Borer zu ihrem Leiter ernannt.
Wie es ihm und seinem Team erfolgreich gelang, die Interessen der Schweiz zu wahren, zeigt das vorliegende Werk. Daher ist es interessant für alle, die sich für Aussenpolitik oder Krisenmanagement interessieren.
Der Autor beschreibt die grösste aussenpolitische Krise der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In dieser Auseinandersetzung wird er 1996 als Sonderbotschafter und Chef des Krisenstabes beauftragt, die Interessen der Eidgenossenschaft gegenüber der enormen Druckausübung von jüdischen Organisationen, den USA und Israel zu wahren. Mit seinem Team während 30 Monaten mitten im politischen und medialen Sturm stehend, tritt er vor vielen nationalen und internationalen Gremien auf und führt laufend Verhandlungen. Daher kann Borer das Denken und Handeln der damaligen Akteure mit umfangreichen Original-Dokumenten darlegen.
Dieses Buch soll Anleitung geben, wie eine derartige internationale Druckausübung abläuft und Hinweise, wie man damit umgehen soll.
Über den Autor
Dr. Thomas Borer wurde 1957 in Basel geboren. Er schloss dort das Juristische Studium mit 'summa cum laude' ab und wurde nach Tätigkeit in der Privatwirtschaft 1987 Diplomat. Nach Einsätzen in Bern, Lagos, Genf, New York und Washington wurde er 1996 als Sonderbotschafter Chef der Task Force 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg'. 1999 wurde er zum Schweizer Botschafter in Deutschland ernannt. 2002 verliess er auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und führt seither sein Beratungsunternehmen in Zürich/CH.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
556 S.
12 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783769361186 |
ISBN-10: | 3769361180 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Borer, Thomas |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.ch |
Maße: | 226 x 160 x 43 mm |
Von/Mit: | Thomas Borer |
Erscheinungsdatum: | 02.05.2025 |
Gewicht: | 1,038 kg |
Über den Autor
Dr. Thomas Borer wurde 1957 in Basel geboren. Er schloss dort das Juristische Studium mit 'summa cum laude' ab und wurde nach Tätigkeit in der Privatwirtschaft 1987 Diplomat. Nach Einsätzen in Bern, Lagos, Genf, New York und Washington wurde er 1996 als Sonderbotschafter Chef der Task Force 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg'. 1999 wurde er zum Schweizer Botschafter in Deutschland ernannt. 2002 verliess er auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und führt seither sein Beratungsunternehmen in Zürich/CH.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
556 S.
12 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783769361186 |
ISBN-10: | 3769361180 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Borer, Thomas |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.ch |
Maße: | 226 x 160 x 43 mm |
Von/Mit: | Thomas Borer |
Erscheinungsdatum: | 02.05.2025 |
Gewicht: | 1,038 kg |
Sicherheitshinweis