Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das »Szenische Verstehen« ist zu einem unverzichtbaren Instrument der Reflexion psychoanalytischer Praxis geworden. Spiegeln sich doch in der Szene die pathologischen Konflikte und das Zusammenspiel von Patient und Analytiker.
Laimböcks Buch gibt einen lebendigen Einblick in das Verstehen von Szenen in verschiedenen Psycho­therapie-Settings. Sie entwirft zudem eine praxis­orientierte Theorie des »Szenischen Verstehens«.
Mit dem Buch verändert Anne­marie Laimböck die Debatte um die Anwendung der psychoanalytischen Methode in verschiedenen Settings: Szene ist überall, sie zu verstehen ist immer nötig und möglich. Die Diskussion der Beispiele aus der Behandlungspraxis in diversen Settings sind sowohl Anschauungsmaterial als auch die Probe darauf, ob dieses methodische Vorgehen in analytischen Prozessen wirklich fundierte Einsichten liefert.
Die Deutung der Behandlungsszenen führt zum Evidenz­erleben. Kreative Neugestaltungen führen dann zu Ver­änderungsprozessen, die alle Beteiligten ergreifen. Die dadurch entstehenden Sinnkon­struktionen und befreienden Kräfte bewirken seelische Gesundung.
Das »Szenische Verstehen« ist zu einem unverzichtbaren Instrument der Reflexion psychoanalytischer Praxis geworden. Spiegeln sich doch in der Szene die pathologischen Konflikte und das Zusammenspiel von Patient und Analytiker.
Laimböcks Buch gibt einen lebendigen Einblick in das Verstehen von Szenen in verschiedenen Psycho­therapie-Settings. Sie entwirft zudem eine praxis­orientierte Theorie des »Szenischen Verstehens«.
Mit dem Buch verändert Anne­marie Laimböck die Debatte um die Anwendung der psychoanalytischen Methode in verschiedenen Settings: Szene ist überall, sie zu verstehen ist immer nötig und möglich. Die Diskussion der Beispiele aus der Behandlungspraxis in diversen Settings sind sowohl Anschauungsmaterial als auch die Probe darauf, ob dieses methodische Vorgehen in analytischen Prozessen wirklich fundierte Einsichten liefert.
Die Deutung der Behandlungsszenen führt zum Evidenz­erleben. Kreative Neugestaltungen führen dann zu Ver­änderungsprozessen, die alle Beteiligten ergreifen. Die dadurch entstehenden Sinnkon­struktionen und befreienden Kräfte bewirken seelische Gesundung.
Über den Autor
Annemarie Laimböck, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DPV) in freier Praxis, Lehranalytikerin am Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse, Lehre an der Universität Innsbruck. Bei Brandes & Apsel sind erschienen: Schwierige Passagen. Herausforderungen an die psychoanalytische Methode (2007); Das psychoanalytische Erstgespräch (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783955581534
ISBN-10: 3955581535
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Laimböck, Annemarie
Hersteller: Brandes + Apsel Verlag Gm
Brandes & Apsel Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brandes & Apsel Verlag, Roland Apsel, Scheidswaldstr. 22, D-60385 Frankfurt am Main, vertrieb@brandes-apsel.de
Maße: 233 x 154 x 12 mm
Von/Mit: Annemarie Laimböck
Erscheinungsdatum: 23.09.2015
Gewicht: 0,312 kg
Artikel-ID: 104194871

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

20,50 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage