Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Jahre 1969 schrieb Peter Handke ein Stück mit dem Titel Das Mündel will Vormund sein, ein Stück ohne Worte. Mehr als zwanzig Jahre später knüpft der Autor an diese Form an. Der Hauptakteur des neuen Stücks ist ein Platz, und Leser und Betrachter erleben ihn als den Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn. Schauend erleben sie, wie auf diesem Platz, der realen Charakter hat, zugleich aber ein beliebiger Platz irgendwo sein könnte, etwa zwölf Akteure die alltäglichsten Dinge und das Besondere spielen. In diesem Welttheater treten die einzelnen auf, z. B. die alte Frau, die Schönheit, der Rollschuhläufer, ein Uniformierter, die Geschäftsfrau und der Koch. Sie begegnen einander, helfen sich gegenseitig, behindern sich, schließen sich zu Gruppen zusammen und lösen sie wieder auf. Kurz: Jedermann ist hier zu sehen in seinem typischen Verhalten, aber auch in seinen besonderen Merkmalen. Die Begegnungen zwischen den einzelnen intensivieren sich, sie nehmen teilweise burleske Züge an - das Welttheater wird dann zum Kasperletheater-, teilweise hat es für den Schauenden den Anschein, als ob sie zu einem Volk zusammenwachsen. Ob dieses Zusammenfügen in diesem Welttheater jedoch möglich ist, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, lautet doch das Motto des Schauspiels, ein Orakelspruch: »Was du gesehen hast, verrat es nicht; bleib in dem Bild.«
Im Jahre 1969 schrieb Peter Handke ein Stück mit dem Titel Das Mündel will Vormund sein, ein Stück ohne Worte. Mehr als zwanzig Jahre später knüpft der Autor an diese Form an. Der Hauptakteur des neuen Stücks ist ein Platz, und Leser und Betrachter erleben ihn als den Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn. Schauend erleben sie, wie auf diesem Platz, der realen Charakter hat, zugleich aber ein beliebiger Platz irgendwo sein könnte, etwa zwölf Akteure die alltäglichsten Dinge und das Besondere spielen. In diesem Welttheater treten die einzelnen auf, z. B. die alte Frau, die Schönheit, der Rollschuhläufer, ein Uniformierter, die Geschäftsfrau und der Koch. Sie begegnen einander, helfen sich gegenseitig, behindern sich, schließen sich zu Gruppen zusammen und lösen sie wieder auf. Kurz: Jedermann ist hier zu sehen in seinem typischen Verhalten, aber auch in seinen besonderen Merkmalen. Die Begegnungen zwischen den einzelnen intensivieren sich, sie nehmen teilweise burleske Züge an - das Welttheater wird dann zum Kasperletheater-, teilweise hat es für den Schauenden den Anschein, als ob sie zu einem Volk zusammenwachsen. Ob dieses Zusammenfügen in diesem Welttheater jedoch möglich ist, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, lautet doch das Motto des Schauspiels, ein Orakelspruch: »Was du gesehen hast, verrat es nicht; bleib in dem Bild.«
Über den Autor
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783518242353
ISBN-10: 3518242350
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handke, Peter
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag GmbH, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 220 x 130 x 4 mm
Von/Mit: Peter Handke
Erscheinungsdatum: 02.12.2019
Gewicht: 0,098 kg
Artikel-ID: 117842445