Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Stalin-Note
Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1, Diktatur und Demokratie...
Taschenbuch von Gerhard Wettig
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im März 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung auf der Basis freier Wahlen verbunden habe. Doch je weiter die Zeit danach voranschritt, desto mehr verbreitete sich vielfach die Ansicht, mit der Ablehnung sei eine Chance versäumt worden. Die daraus erwachsende Kontroverse der Historiker, ob es sich um ein »ernsthaftes Angebot« gehandelt habe oder nicht, kam nicht zum Abschluss, als Dokumente auch aus Moskauer Archiven - in freilich zunächst sehr begrenztem Umfang - zugänglich wurden. Das Buch stellt aufgrund der inzwischen erheblich verbesserten Quellenlage den Streit über die März-Note, die Argumente pro und contra, den Verlauf der sowjetischen Deutschland-Politik in der Stalin-Ära einschließlich der Vorbereitungsarbeiten an der Note dar und zieht daraus Schlüsse auf die zugrunde liegenden Absichten und Ziele. Damit entsteht ein umfassendes Bild der Geschichte des frühen Kalten Krieges in Europa, dessen Kernpunkt die deutsche Frage war.
Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im März 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung auf der Basis freier Wahlen verbunden habe. Doch je weiter die Zeit danach voranschritt, desto mehr verbreitete sich vielfach die Ansicht, mit der Ablehnung sei eine Chance versäumt worden. Die daraus erwachsende Kontroverse der Historiker, ob es sich um ein »ernsthaftes Angebot« gehandelt habe oder nicht, kam nicht zum Abschluss, als Dokumente auch aus Moskauer Archiven - in freilich zunächst sehr begrenztem Umfang - zugänglich wurden. Das Buch stellt aufgrund der inzwischen erheblich verbesserten Quellenlage den Streit über die März-Note, die Argumente pro und contra, den Verlauf der sowjetischen Deutschland-Politik in der Stalin-Ära einschließlich der Vorbereitungsarbeiten an der Note dar und zieht daraus Schlüsse auf die zugrunde liegenden Absichten und Ziele. Damit entsteht ein umfassendes Bild der Geschichte des frühen Kalten Krieges in Europa, dessen Kernpunkt die deutsche Frage war.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Titelzusatz: Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783954100378
ISBN-10: 3954100371
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wettig, Gerhard
Auflage: 1/2015
be.bra verlag gmbh: be.bra Verlag GmbH
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Wettig
Erscheinungsdatum: 27.07.2015
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 105306525
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Titelzusatz: Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783954100378
ISBN-10: 3954100371
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wettig, Gerhard
Auflage: 1/2015
be.bra verlag gmbh: be.bra Verlag GmbH
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Wettig
Erscheinungsdatum: 27.07.2015
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 105306525
Warnhinweis