Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Stadtregion
Planung - Politik - Management
Taschenbuch von Axel Priebs
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Die Region ist die Stadt" - dieser Titel einer Fachtagung steht programmatisch für ein neues Verständnis der Stadt, die sich längst nur noch in ihrer stadtregionalen Dimension verstehen lässt, weil der Aktionsradius des Menschen längst regional ist und die öffentliche Infrastruktur und die Daseinsvorsorge über Verwaltungsgrenzen hinweg funktionieren müssen. In diesem Lehrbuch werden erstmals die stadtregionalen Zusammenhänge in den Mittelpunkt gestellt. Stadtregionale Organisations- und Managementformen, Raumplanung, Mobilität, grüne Infrastrukturen sowie aktuelle Fragen zur Demografie, zum Klimaschutz und zur Resilienz der Stadtregionen sind die wesentlichen Themen des Bandes, wobei auch stets die historischen Hintergründe und die langen Linien der stadtregionalen Entwicklung aufgezeigt werden.
"Die Region ist die Stadt" - dieser Titel einer Fachtagung steht programmatisch für ein neues Verständnis der Stadt, die sich längst nur noch in ihrer stadtregionalen Dimension verstehen lässt, weil der Aktionsradius des Menschen längst regional ist und die öffentliche Infrastruktur und die Daseinsvorsorge über Verwaltungsgrenzen hinweg funktionieren müssen. In diesem Lehrbuch werden erstmals die stadtregionalen Zusammenhänge in den Mittelpunkt gestellt. Stadtregionale Organisations- und Managementformen, Raumplanung, Mobilität, grüne Infrastrukturen sowie aktuelle Fragen zur Demografie, zum Klimaschutz und zur Resilienz der Stadtregionen sind die wesentlichen Themen des Bandes, wobei auch stets die historischen Hintergründe und die langen Linien der stadtregionalen Entwicklung aufgezeigt werden.
Über den Autor
Universitätsprofessor Axel Priebs lehrte an der Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung und ist Honorarprofessor an den Universitäten Hannover und Kiel, Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung 11
1 Die Stadt in ihrer Region - ein historischer Längsschnitt 14
1.1 Einführung 14
1.2 Urbanisierung und Industrialisierung 15
1.3 Frühe Suburbanisierungstendenzen 18
1.4 Der Kampf gegen die "steinerne Stadt" und die Gründung von Trabantenstädten 21
1.5 Suburbanisierung als internationales Phänomen 25
1.6 Desurbanisierung 29
1.7 Postsuburbia und Zwischenstadt 30
1.8 Reurbanisierung und neues Wachstum der Stadtregionen 31
2 Die Anfänge stadtregionaler Planung und Organisation 35
2.1 Einführung 35
2.2 Herausbildung stadtregionaler Planungsansätze 36
2.3 Herausbildung stadtregionaler Organisationsansätze 43
2.4 Frühe stadtregionale Organisation in den Weltstädten London, New York und Berlin 51
2.5 Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und weitere Organisationsansätze deutscher Stadtregionen in der Weimarer Republik 57
3 Modellierung, innere Differenzierung und äußere Abgrenzung der Stadtregion 60
3.1 Einführung 60
3.2 Die Stadtstrukturmodelle der Chicagoer Schule 60
3.3 Das Stadtstrukturmodell von Lichtenberger 64
3.4 Jüngere Modelle der US-amerikanischen Stadt 65
3.5 Stadtregionen in der deutschen Raumforschung und in der Bundesraumordnung 68
3.6 Stadtregionen in der österreichischen Raumordnung . 72
4 Raum- und Siedlungsstruktur der Stadtregion 76
4.1 Einführung 76
4.2 Das Gartenstadt-Konzept 77
4.3 Der "Green Belt" als Instrument der Siedlungsgliederung 80
4.4 Das Bandstadtkonzept 82
4.5 Das Achsenkonzept 83
4.6 Das Konzept der Dezentralen Konzentration 87
4.7 Die Netzstadt 90
5 Stadtregionale Organisations- und Managementformen 93
5.1 Einführung 93
5.2 Institutionen und Akteure in der Stadtregion 94
5.3 Informelle und zivilrechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 99
5.4 Öffentlich-rechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 104
5.5 Stadtregion als Holding 120
5.6 Metropolregionen 121
6 Förmliche Raumplanung für die Stadtregion: Pläne und Instrumente 127
6.1 Einführung 127
6.2 Gemeinsamer Flächennutzungsplan für die Stadtregion 131
6.3 Regionalplan für die Stadtregion 134
6.4 Regionaler Flächennutzungsplan für die Stadtregion 139
6.5 Gemeinsame Landesplanung in den Regionen der Stadtstaaten 142
6.6 Vergleich der Plantypen für Stadtregionen 142
7 Öffentlicher Nahverkehr als Rückgrat der Stadtregion 145
7.1 Einführung 145
7.2 Eisenbahn und ihre Schnellverkehre 146
7.3 Straßenbahn 149
7.4 Hoch- und Untergrundbahn 153
7.5 Busverkehr 156
7.6 Aktuelle Stadtbahn- und Hybridsysteme 158
7.7 Der stadtregionale ÖPNV als Gesamtsystem 161
7.8 Neue Impulse für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung 166
7.9 Integriertes Mobilitätsmanagement als Chance für den Umweltverbund 167
8 Freiräume und grüne Infrastruktur der Stadtregion 169
8.1 Einführung 169
8.2 Ein Blick in die Geschichte: Städtische Gärten und Volksparks 169
8.3 Aktuelle Parkprojekte 174
8.4 Von städtischen zu stadtregionalen Grün- und Freiraumkonzepten 177
8.5 Regionale Park- und Gartenkonzepte 180
8.6 Urbane Grünräume und ihre Neubewertung 185
8.7 Biodiversität 193
8.8 Grüne Infrastrukturen als Zukunftsthema 195
9 Aktuelle stadtregionale Herausforderungen, Handlungsfelder und Managementaufgaben 197
9.1 Die solidarische Stadtregion 197
9.2 Die demografiefeste Stadtregion 205
9.3 Die resiliente Stadtregion 209
9.4 Die klimaneutrale Stadtregion 216
9.5 Die fahrradfreundliche Stadtregion 224
10 Beispiele deutscher Stadtregionen 233
10.1 Die Stadtregion Berlin - ein Sonderfall unter den Stadtregionen 233
10.2 Die Region Ruhr: Die polyzentrische Metropole 244
10.3 Die Region Stuttgart - stadtregionaler Verband mit Direktwahl 253
10.4 Die Region Hannover - vom Verband zur stadtregionalen Gebietskörperschaft 263
11 Internationale Fallbeispiele 274
11.1 Greater London - Weltstadt mit fragiler stadtregionaler Organisation 274
11.2 Stadtregion Stockholm - bewährte Institution mit engagierter Vision 285
11.3 Kopenhagen - wachsende Region mit stabilem Planungskonzept 294
11.4 Die Stadtregion Zürich - das Prinzip informeller Kooperation 305
12 Ausblick 312
Literatur 315
Sachverzeichnis 324
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 329
Inhalt: 329 S.
120 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825249526
ISBN-10: 3825249522
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 4952
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Priebs, Axel
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Ulmer Eugen Verlag
Abbildungen: 120 Abbildungen
Maße: 213 x 151 x 22 mm
Von/Mit: Axel Priebs
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 0,649 kg
preigu-id: 111014705
Über den Autor
Universitätsprofessor Axel Priebs lehrte an der Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung und ist Honorarprofessor an den Universitäten Hannover und Kiel, Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung 11
1 Die Stadt in ihrer Region - ein historischer Längsschnitt 14
1.1 Einführung 14
1.2 Urbanisierung und Industrialisierung 15
1.3 Frühe Suburbanisierungstendenzen 18
1.4 Der Kampf gegen die "steinerne Stadt" und die Gründung von Trabantenstädten 21
1.5 Suburbanisierung als internationales Phänomen 25
1.6 Desurbanisierung 29
1.7 Postsuburbia und Zwischenstadt 30
1.8 Reurbanisierung und neues Wachstum der Stadtregionen 31
2 Die Anfänge stadtregionaler Planung und Organisation 35
2.1 Einführung 35
2.2 Herausbildung stadtregionaler Planungsansätze 36
2.3 Herausbildung stadtregionaler Organisationsansätze 43
2.4 Frühe stadtregionale Organisation in den Weltstädten London, New York und Berlin 51
2.5 Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und weitere Organisationsansätze deutscher Stadtregionen in der Weimarer Republik 57
3 Modellierung, innere Differenzierung und äußere Abgrenzung der Stadtregion 60
3.1 Einführung 60
3.2 Die Stadtstrukturmodelle der Chicagoer Schule 60
3.3 Das Stadtstrukturmodell von Lichtenberger 64
3.4 Jüngere Modelle der US-amerikanischen Stadt 65
3.5 Stadtregionen in der deutschen Raumforschung und in der Bundesraumordnung 68
3.6 Stadtregionen in der österreichischen Raumordnung . 72
4 Raum- und Siedlungsstruktur der Stadtregion 76
4.1 Einführung 76
4.2 Das Gartenstadt-Konzept 77
4.3 Der "Green Belt" als Instrument der Siedlungsgliederung 80
4.4 Das Bandstadtkonzept 82
4.5 Das Achsenkonzept 83
4.6 Das Konzept der Dezentralen Konzentration 87
4.7 Die Netzstadt 90
5 Stadtregionale Organisations- und Managementformen 93
5.1 Einführung 93
5.2 Institutionen und Akteure in der Stadtregion 94
5.3 Informelle und zivilrechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 99
5.4 Öffentlich-rechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 104
5.5 Stadtregion als Holding 120
5.6 Metropolregionen 121
6 Förmliche Raumplanung für die Stadtregion: Pläne und Instrumente 127
6.1 Einführung 127
6.2 Gemeinsamer Flächennutzungsplan für die Stadtregion 131
6.3 Regionalplan für die Stadtregion 134
6.4 Regionaler Flächennutzungsplan für die Stadtregion 139
6.5 Gemeinsame Landesplanung in den Regionen der Stadtstaaten 142
6.6 Vergleich der Plantypen für Stadtregionen 142
7 Öffentlicher Nahverkehr als Rückgrat der Stadtregion 145
7.1 Einführung 145
7.2 Eisenbahn und ihre Schnellverkehre 146
7.3 Straßenbahn 149
7.4 Hoch- und Untergrundbahn 153
7.5 Busverkehr 156
7.6 Aktuelle Stadtbahn- und Hybridsysteme 158
7.7 Der stadtregionale ÖPNV als Gesamtsystem 161
7.8 Neue Impulse für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung 166
7.9 Integriertes Mobilitätsmanagement als Chance für den Umweltverbund 167
8 Freiräume und grüne Infrastruktur der Stadtregion 169
8.1 Einführung 169
8.2 Ein Blick in die Geschichte: Städtische Gärten und Volksparks 169
8.3 Aktuelle Parkprojekte 174
8.4 Von städtischen zu stadtregionalen Grün- und Freiraumkonzepten 177
8.5 Regionale Park- und Gartenkonzepte 180
8.6 Urbane Grünräume und ihre Neubewertung 185
8.7 Biodiversität 193
8.8 Grüne Infrastrukturen als Zukunftsthema 195
9 Aktuelle stadtregionale Herausforderungen, Handlungsfelder und Managementaufgaben 197
9.1 Die solidarische Stadtregion 197
9.2 Die demografiefeste Stadtregion 205
9.3 Die resiliente Stadtregion 209
9.4 Die klimaneutrale Stadtregion 216
9.5 Die fahrradfreundliche Stadtregion 224
10 Beispiele deutscher Stadtregionen 233
10.1 Die Stadtregion Berlin - ein Sonderfall unter den Stadtregionen 233
10.2 Die Region Ruhr: Die polyzentrische Metropole 244
10.3 Die Region Stuttgart - stadtregionaler Verband mit Direktwahl 253
10.4 Die Region Hannover - vom Verband zur stadtregionalen Gebietskörperschaft 263
11 Internationale Fallbeispiele 274
11.1 Greater London - Weltstadt mit fragiler stadtregionaler Organisation 274
11.2 Stadtregion Stockholm - bewährte Institution mit engagierter Vision 285
11.3 Kopenhagen - wachsende Region mit stabilem Planungskonzept 294
11.4 Die Stadtregion Zürich - das Prinzip informeller Kooperation 305
12 Ausblick 312
Literatur 315
Sachverzeichnis 324
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 329
Inhalt: 329 S.
120 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825249526
ISBN-10: 3825249522
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 4952
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Priebs, Axel
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Ulmer Eugen Verlag
Abbildungen: 120 Abbildungen
Maße: 213 x 151 x 22 mm
Von/Mit: Axel Priebs
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 0,649 kg
preigu-id: 111014705
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte