Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Stadt und die Architektur des Wandels
Die radikalen Projekte des Cedric Price
Taschenbuch von Tanja Herdt
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der britische Architekt Cedric Price (1934-2003) setzte sich zeitlebens mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache der modernen Architektur. Sein interdisziplinärer und auch humorvoller Umgang mit der eigenen Fachrichtung führte Price sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und Naturwissenschaften.Diese neue Werkbiografie veranschaulicht erstmals umfassend die architektonischen Konzepte und gesellschaftlichen Zukunftsbilder von Price. Im Fokus stehen seine Betrachtung der Stadt als sozio-technisches System, der Einfluss von Produkt und Alltagskultur auf die Architektur und die Rolle von Wissenschaft und Technik im architektonischen Entwurf. Basierend auf bisher nicht publiziertem Material stellt das Buch bekannte Projekte wie Fun Palace (1961) oder «Potteries Thinkbelt» (1964) im Kontext neu gewonnener Erkenntnisse dar. Mit der Analyse bisher kaum bekannter Arbeiten wie «McAppy» (1973-1975) und The Generator (1976) lässt der Band zudem die weitverbreitete These vom «Anti-Architekten» Cedric Price in gänzlich neuem Licht erscheinen.
Der britische Architekt Cedric Price (1934-2003) setzte sich zeitlebens mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache der modernen Architektur. Sein interdisziplinärer und auch humorvoller Umgang mit der eigenen Fachrichtung führte Price sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und Naturwissenschaften.Diese neue Werkbiografie veranschaulicht erstmals umfassend die architektonischen Konzepte und gesellschaftlichen Zukunftsbilder von Price. Im Fokus stehen seine Betrachtung der Stadt als sozio-technisches System, der Einfluss von Produkt und Alltagskultur auf die Architektur und die Rolle von Wissenschaft und Technik im architektonischen Entwurf. Basierend auf bisher nicht publiziertem Material stellt das Buch bekannte Projekte wie Fun Palace (1961) oder «Potteries Thinkbelt» (1964) im Kontext neu gewonnener Erkenntnisse dar. Mit der Analyse bisher kaum bekannter Arbeiten wie «McAppy» (1973-1975) und The Generator (1976) lässt der Band zudem die weitverbreitete These vom «Anti-Architekten» Cedric Price in gänzlich neuem Licht erscheinen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Inhalt: 206 S.
91 farb. u. 9 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783038600503
ISBN-10: 3038600504
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 03860050
Autor: Herdt, Tanja
Hersteller: Park Books
Abbildungen: 91 farb. u. 9 schw.-w. Abb.
Maße: 243 x 173 x 14 mm
Von/Mit: Tanja Herdt
Erscheinungsdatum: 25.04.2017
Gewicht: 0,64 kg
preigu-id: 108884541
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Inhalt: 206 S.
91 farb. u. 9 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783038600503
ISBN-10: 3038600504
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 03860050
Autor: Herdt, Tanja
Hersteller: Park Books
Abbildungen: 91 farb. u. 9 schw.-w. Abb.
Maße: 243 x 173 x 14 mm
Von/Mit: Tanja Herdt
Erscheinungsdatum: 25.04.2017
Gewicht: 0,64 kg
preigu-id: 108884541
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte