Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Stadt der Ritter
Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln
Buch von Markus Jansen
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewöhnliche Kombination war ein prägnantes Merkmal des spätmittelalterlichen Köln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spätmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus ausprägte. In wesentlich größerer Anzahl als bisher bekannt wurden Kölner zu Rittern geschlagen, zogen gerüstet zu Pferd auf die Schlachtfelder Europas oder erwarben Burgen und Herrschaftsrechte auf dem Land. Das Buch untersucht die Geschichte dieser ritterlichen Bürger, berichtet von ihrem Aufstieg und ihrem Fall, ihren Wandlungen und ihrem Nachleben. Das ritterliche Köln ist eng mit der Herrschaft der sogenannten Geschlechter im 13. und 14. Jahrhundert verbunden. Ihr Sturz im Jahr 1396 brachte neue Familien an die Macht, die ihrerseits auch auf die in der Stadt etablierten Narrative und Habitusformen reagierten und neue Herrschaftsformen etablierten. Mit einem vergleichenden Blick auf Bürgertum, Rittertum und Kriegswesen werden kultur- und sozialgeschichtliche Beobachtungen mit stadt- sowie militärgeschichtlichen Perspektiven verbunden. Für den Zeitraum vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert entsteht so ein neues Bild einer weitvernetzten städtischen Elite, die stärker als bislang angenommen in die Welt des Landadels eingebunden war.
Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewöhnliche Kombination war ein prägnantes Merkmal des spätmittelalterlichen Köln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spätmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus ausprägte. In wesentlich größerer Anzahl als bisher bekannt wurden Kölner zu Rittern geschlagen, zogen gerüstet zu Pferd auf die Schlachtfelder Europas oder erwarben Burgen und Herrschaftsrechte auf dem Land. Das Buch untersucht die Geschichte dieser ritterlichen Bürger, berichtet von ihrem Aufstieg und ihrem Fall, ihren Wandlungen und ihrem Nachleben. Das ritterliche Köln ist eng mit der Herrschaft der sogenannten Geschlechter im 13. und 14. Jahrhundert verbunden. Ihr Sturz im Jahr 1396 brachte neue Familien an die Macht, die ihrerseits auch auf die in der Stadt etablierten Narrative und Habitusformen reagierten und neue Herrschaftsformen etablierten. Mit einem vergleichenden Blick auf Bürgertum, Rittertum und Kriegswesen werden kultur- und sozialgeschichtliche Beobachtungen mit stadt- sowie militärgeschichtlichen Perspektiven verbunden. Für den Zeitraum vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert entsteht so ein neues Bild einer weitvernetzten städtischen Elite, die stärker als bislang angenommen in die Welt des Landadels eingebunden war.
Ãœber den Autor
Markus Jansen promovierte an der Universität zu Köln im Fach Mittelalterliche Geschichte und arbeitet derzeit beim Landschaftsverband Rheinland.
Zusammenfassung
Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewöhnliche Kombination war ein prägnantes Merkmal des spätmittelalterlichen Köln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spätmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus ausprägte.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 571
Reihe: Stadt und Gesellschaft
Inhalt: 571 S.
ISBN-13: 9783412529413
ISBN-10: 3412529419
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016398
Einband: Gebunden
Autor: Jansen, Markus
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 66 meist farbige Abbildungen
Maße: 246 x 185 x 45 mm
Von/Mit: Markus Jansen
Erscheinungsdatum: 12.02.2024
Gewicht: 1,206 kg
preigu-id: 127938921
Ãœber den Autor
Markus Jansen promovierte an der Universität zu Köln im Fach Mittelalterliche Geschichte und arbeitet derzeit beim Landschaftsverband Rheinland.
Zusammenfassung
Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewöhnliche Kombination war ein prägnantes Merkmal des spätmittelalterlichen Köln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spätmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus ausprägte.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 571
Reihe: Stadt und Gesellschaft
Inhalt: 571 S.
ISBN-13: 9783412529413
ISBN-10: 3412529419
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016398
Einband: Gebunden
Autor: Jansen, Markus
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 66 meist farbige Abbildungen
Maße: 246 x 185 x 45 mm
Von/Mit: Markus Jansen
Erscheinungsdatum: 12.02.2024
Gewicht: 1,206 kg
preigu-id: 127938921
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte