Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,85 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die kulturelle und sprachliche Heterogenität unserer Gesellschaft erfordert ein Umdenken in der Deutschdidaktik. Es geht um die Frage, wie der Deutschunterricht allen Lernenden sprachliche Bildung ermöglicht. Die Antwort lautet: indem er sich als Sprachunterricht für alle versteht. Welche didaktischen Transformationen erforderlich sind, um diesem Anspruch zu genügen, und mit welchen Hindernissen dabei zu rechnen ist, klärt dieses Buch in einer zweiteiligen Untersuchung. Im ersten Teil geht es um die Bedingungen, unter denen literarische Textualität für das sprachliche Lernen genutzt werden kann, im zweiten Teil um eine didaktische Modellierung für das Sprachlernen beim Umgang mit literarischen Texten und im Deutschunterricht insgesamt.
Die kulturelle und sprachliche Heterogenität unserer Gesellschaft erfordert ein Umdenken in der Deutschdidaktik. Es geht um die Frage, wie der Deutschunterricht allen Lernenden sprachliche Bildung ermöglicht. Die Antwort lautet: indem er sich als Sprachunterricht für alle versteht. Welche didaktischen Transformationen erforderlich sind, um diesem Anspruch zu genügen, und mit welchen Hindernissen dabei zu rechnen ist, klärt dieses Buch in einer zweiteiligen Untersuchung. Im ersten Teil geht es um die Bedingungen, unter denen literarische Textualität für das sprachliche Lernen genutzt werden kann, im zweiten Teil um eine didaktische Modellierung für das Sprachlernen beim Umgang mit literarischen Texten und im Deutschunterricht insgesamt.
Über den Autor
Eduard Haueis, habilitiert in Hagen, lehrte seit 1973 an pädagogischen Hochschulen in Ludwigsburg und Heidelberg. Seit 2004 ist er Professor im Ruhestand. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, die Schriftaneignung, das Verfassen von Texten und die Reflexion über Sprache.
Hans Lösener ist seit 2009 Professor für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Literaturdidaktik und der Lesedidaktik sowie in der Sprach- und Literaturtheorie
Hans Lösener ist seit 2009 Professor für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Literaturdidaktik und der Lesedidaktik sowie in der Sprach- und Literaturtheorie
Inhaltsverzeichnis
Schriftgesteuerter Ausbau von Sprachen - Die Soziogenese von 'Literatur' - Humboldts Sprachtheorie und das Konstrukt einer Bildungssprache - Die Sprachvergessenheit der Literaturdidaktik - vier didaktische Perspektiven: Sprachrichtigkeit, Sprachangemessenheit, Sprachwirksamkeit, Sprachmündigkeit
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631860403 |
ISBN-10: | 3631860404 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Haueis, Eduard
Lösener, Hans |
Redaktion: | Bräuer, Christoph |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 20 mm |
Von/Mit: | Eduard Haueis (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.03.2022 |
Gewicht: | 0,483 kg |