Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft.
Ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft.. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Christoph Schmidt
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Schon seit dem römischen Recht wird die Bürgschaft als akzessorisches Rechtsinstitut angesehen. Dabei verbindet man mit dem Begriff "Akzessorietät" die Vorstellung, daß die Schuld des Bürgen unmittelbar und dauernd von der Hauptschuld abhängig sei. Dieses Konzept liegt auch dem Bürgerlichen Gesetzbuch zugrunde und war bisher in Literatur und Rechtsprechung nahezu unbestritten. Der Autor versucht die Unrichtigkeit dieser Vorstellung von der Akzessorietät aufzuzeigen und sie durch ein geeigneteres Konzept zu ersetzen.

Im ersten Teil stellt Christoph Schmidt zunächst die verschiedenen Auffassungen zur Grundlage der Akzessorietät der Bürgschaft dar. Im Anschluß wird dann aufgezeigt, daß das herkömmliche Verständnis eine Reihe ausgewählter Fallgestaltungen nicht schlüssig zu erklären vermag. Hierauf aufbauend gibt der Autor im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit, eine eigene Vorstellung davon, was unter "Akzessorietät" bei der Bürgschaft zu verstehen ist. Dabei geht er vom Schuldversprechen aus und untersucht eingehend die umstrittene Frage, was unter dem Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft sowie unter "Kausalität" bzw. "Abstraktion" zu verstehen ist. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse überträgt Christoph Schmidt auf die Bürgschaft und er kommt zu dem Schluß, daß Akzessorietät und Kausalität der Bürgschaft gleichzusetzen seien. Im dritten Teil verteidigt der Autor seine Vorstellung von der Akzessorietät gegen mögliche Kritik. Außerdem zeigt er anhand der im ersten Teil angesprochenen Fallgestaltungen sowie der Bürgschaft auf erstes Anfordern auf, welche Vorteile sein Konzept im Vergleich zum herkömmlichen bietet.

Abschließend überträgt der Autor die gewonnenen Erkenntnisse auf andere akzessorische Rechtsinstitute wie Hypothek und Fahrnispfandrecht.
Schon seit dem römischen Recht wird die Bürgschaft als akzessorisches Rechtsinstitut angesehen. Dabei verbindet man mit dem Begriff "Akzessorietät" die Vorstellung, daß die Schuld des Bürgen unmittelbar und dauernd von der Hauptschuld abhängig sei. Dieses Konzept liegt auch dem Bürgerlichen Gesetzbuch zugrunde und war bisher in Literatur und Rechtsprechung nahezu unbestritten. Der Autor versucht die Unrichtigkeit dieser Vorstellung von der Akzessorietät aufzuzeigen und sie durch ein geeigneteres Konzept zu ersetzen.

Im ersten Teil stellt Christoph Schmidt zunächst die verschiedenen Auffassungen zur Grundlage der Akzessorietät der Bürgschaft dar. Im Anschluß wird dann aufgezeigt, daß das herkömmliche Verständnis eine Reihe ausgewählter Fallgestaltungen nicht schlüssig zu erklären vermag. Hierauf aufbauend gibt der Autor im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit, eine eigene Vorstellung davon, was unter "Akzessorietät" bei der Bürgschaft zu verstehen ist. Dabei geht er vom Schuldversprechen aus und untersucht eingehend die umstrittene Frage, was unter dem Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft sowie unter "Kausalität" bzw. "Abstraktion" zu verstehen ist. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse überträgt Christoph Schmidt auf die Bürgschaft und er kommt zu dem Schluß, daß Akzessorietät und Kausalität der Bürgschaft gleichzusetzen seien. Im dritten Teil verteidigt der Autor seine Vorstellung von der Akzessorietät gegen mögliche Kritik. Außerdem zeigt er anhand der im ersten Teil angesprochenen Fallgestaltungen sowie der Bürgschaft auf erstes Anfordern auf, welche Vorteile sein Konzept im Vergleich zum herkömmlichen bietet.

Abschließend überträgt der Autor die gewonnenen Erkenntnisse auf andere akzessorische Rechtsinstitute wie Hypothek und Fahrnispfandrecht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Kritik der herkömmlichen Vorstellungen von der Akzessorietät der Bürgschaft: Bedeutung des Begriffs "Akzessorietät" bei der Bürgschaft - Grundlage der Akzessorietät bei der Bürgschaft - Veränderungen der Hauptschuld ohne Auswirkung auf die Bürgenschuld - 2. Teil: Die Akzessorietät als (inhaltliche und äußerliche) Kausalität: Grundlegung - Rechtsgrund und Verpflichtungsgeschäft - Bestimmung des Rechtsgrundes einer Forderungszuwendung durch Verpflichtungsgeschäft - Der Rechtsgrund einer Forderungszuwendung durch Schuldversprechen nach
780 BGB - Die Abstraktion vom Rechtsgrund - Übertragung der Ergebnisse auf die Bürgschaft - 3. Teil: Überprüfung und Verteidigung der Vorstellung von der Akzessorietät als Kausalität: Vorteile der Vorstellung von der Akzessorietät als Kausalität - Verteidigung der Vorstellung von der Akzessorietät als Kausalität - Schlußfolgerung für die Pfandrechte - Literaturverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 339
Inhalt: 339 S.
ISBN-13: 9783428102983
ISBN-10: 3428102983
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10298
Autor: Schmidt, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 339 S.
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Christoph Schmidt
Erscheinungsdatum: 09.10.2001
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 111912446
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Kritik der herkömmlichen Vorstellungen von der Akzessorietät der Bürgschaft: Bedeutung des Begriffs "Akzessorietät" bei der Bürgschaft - Grundlage der Akzessorietät bei der Bürgschaft - Veränderungen der Hauptschuld ohne Auswirkung auf die Bürgenschuld - 2. Teil: Die Akzessorietät als (inhaltliche und äußerliche) Kausalität: Grundlegung - Rechtsgrund und Verpflichtungsgeschäft - Bestimmung des Rechtsgrundes einer Forderungszuwendung durch Verpflichtungsgeschäft - Der Rechtsgrund einer Forderungszuwendung durch Schuldversprechen nach
780 BGB - Die Abstraktion vom Rechtsgrund - Übertragung der Ergebnisse auf die Bürgschaft - 3. Teil: Überprüfung und Verteidigung der Vorstellung von der Akzessorietät als Kausalität: Vorteile der Vorstellung von der Akzessorietät als Kausalität - Verteidigung der Vorstellung von der Akzessorietät als Kausalität - Schlußfolgerung für die Pfandrechte - Literaturverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 339
Inhalt: 339 S.
ISBN-13: 9783428102983
ISBN-10: 3428102983
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10298
Autor: Schmidt, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 339 S.
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Christoph Schmidt
Erscheinungsdatum: 09.10.2001
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 111912446
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte