Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Softwareindustrie
Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven
Buch von Peter Buxmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.
Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.
Über den Autor

Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie und forscht auf den Gebieten Informationsmanagement, Cloud Computing bzw. Software as a Service. 2006 gründete er gemeinsam mit Thomas Hess die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Als erfahrener CEO und CFO der IT-Industrie verantwortet er das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der Fujitsu TDS GmbH sowie das komplette Service Geschäft der Fujitsu für Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts-informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u. a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der Industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Zusammenfassung

Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.

Inhaltsverzeichnis
Vorwörter.- Teil I: Allgemeine Grundlagen.- 1. Die Spielregeln der Softwareindustrie.- 2. Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie.- 3. Strategien der Softwareanbieter.- Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie.- Teil II: Spezielle Themen.- 5. Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung.- 6. Plattformkonzepte.- 7. Cloud Computing.- 8. Open Source Software.- Literatur- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 308
Inhalt: xiv
293 S.
134 s/w Illustr.
293 S. 134 Abb.
ISBN-13: 9783662455883
ISBN-10: 3662455889
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-45588-3
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Buxmann, Peter
Hess, Thomas
Diefenbach, Heiner
Auflage: 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2015
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Peter Buxmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.06.2015
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 104744000
Über den Autor

Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie und forscht auf den Gebieten Informationsmanagement, Cloud Computing bzw. Software as a Service. 2006 gründete er gemeinsam mit Thomas Hess die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Als erfahrener CEO und CFO der IT-Industrie verantwortet er das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der Fujitsu TDS GmbH sowie das komplette Service Geschäft der Fujitsu für Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts-informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u. a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der Industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Zusammenfassung

Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.

Inhaltsverzeichnis
Vorwörter.- Teil I: Allgemeine Grundlagen.- 1. Die Spielregeln der Softwareindustrie.- 2. Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie.- 3. Strategien der Softwareanbieter.- Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie.- Teil II: Spezielle Themen.- 5. Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung.- 6. Plattformkonzepte.- 7. Cloud Computing.- 8. Open Source Software.- Literatur- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 308
Inhalt: xiv
293 S.
134 s/w Illustr.
293 S. 134 Abb.
ISBN-13: 9783662455883
ISBN-10: 3662455889
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-45588-3
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Buxmann, Peter
Hess, Thomas
Diefenbach, Heiner
Auflage: 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2015
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Peter Buxmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.06.2015
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 104744000
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte