Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Silbermöbel der Welfen
Buch von Martina Minning (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nach knapp 300 Jahren kehren die Silbermöbel der Welfen nach Braunschweig zurück! Als herausragende Zeugnisse fürstlicher Repräsentation und Meisterwerke Augsburger Goldschmiedekunst wurden sie dem Herzog Anton Ulrich-Museum als Dauerleihgaben anvertraut.

Prinz Maximilian Wilhelm von Hannover (1666-1726), der als kaiserlicher Feldmarschall in Wien residierte, ließ 1725 zwei kostbare Ensembles aus Spiegeln, Tischen und Beistelltischen zur Ausstattung seiner Repräsentationsräume anfertigen. Nach Maximilians Tod gelang Konrad Detlev von Dehn, der zu diesem Zeitpunkt als Wolfenbütteler Gesandter am Wiener Hof tätig war, ein spektakulärer Kunstankauf: Er erwarb für Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel die prunkvollen silbernen Möbel, die von nun an dem Paradeappartement des neuen Braunschweiger Residenzschlosses fürstlichen Glanz verliehen. 1729 erweiterte August Wilhelm den Bestand um silberne Sitzmöbel. Aus dem Nachlass des hoch verschuldeten Herzogs gelangten die Möbel 1731 schließlich in den Besitz der Hannoveraner Welfen.

Der Katalog widmet sich ausführlich diesen Spitzenstücken europäischen Kunsthandwerks und den bedeutenden Augsburger Goldschmieden, die sie schufen. Dank neuer Quellenfunde können die Umstände des sensationellen Wiener Kunstankaufs heute genauer beleuchtet werden. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit der bemerkenswerten Ausstattung der Parade- und Sammlungsräume im Braunschweiger Schloss. Ein bislang unbekanntes Pretiosen-Inventar und weitere neu aufgefundene Dokumente lassen Herzog August Wilhelm nun endgültig als Sammlerpersönlichkeit aus dem Schatten seines berühmten Vaters Anton Ulrich heraustreten.
Nach knapp 300 Jahren kehren die Silbermöbel der Welfen nach Braunschweig zurück! Als herausragende Zeugnisse fürstlicher Repräsentation und Meisterwerke Augsburger Goldschmiedekunst wurden sie dem Herzog Anton Ulrich-Museum als Dauerleihgaben anvertraut.

Prinz Maximilian Wilhelm von Hannover (1666-1726), der als kaiserlicher Feldmarschall in Wien residierte, ließ 1725 zwei kostbare Ensembles aus Spiegeln, Tischen und Beistelltischen zur Ausstattung seiner Repräsentationsräume anfertigen. Nach Maximilians Tod gelang Konrad Detlev von Dehn, der zu diesem Zeitpunkt als Wolfenbütteler Gesandter am Wiener Hof tätig war, ein spektakulärer Kunstankauf: Er erwarb für Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel die prunkvollen silbernen Möbel, die von nun an dem Paradeappartement des neuen Braunschweiger Residenzschlosses fürstlichen Glanz verliehen. 1729 erweiterte August Wilhelm den Bestand um silberne Sitzmöbel. Aus dem Nachlass des hoch verschuldeten Herzogs gelangten die Möbel 1731 schließlich in den Besitz der Hannoveraner Welfen.

Der Katalog widmet sich ausführlich diesen Spitzenstücken europäischen Kunsthandwerks und den bedeutenden Augsburger Goldschmieden, die sie schufen. Dank neuer Quellenfunde können die Umstände des sensationellen Wiener Kunstankaufs heute genauer beleuchtet werden. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit der bemerkenswerten Ausstattung der Parade- und Sammlungsräume im Braunschweiger Schloss. Ein bislang unbekanntes Pretiosen-Inventar und weitere neu aufgefundene Dokumente lassen Herzog August Wilhelm nun endgültig als Sammlerpersönlichkeit aus dem Schatten seines berühmten Vaters Anton Ulrich heraustreten.
Zusammenfassung
Dauerausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Kunstmuseum des Landes Niedersachsen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
7 s/w Illustr.
108 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783731911005
ISBN-10: 3731911000
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Minning, Martina
Richter, Thomas
Herausgeber: Martina Minning/Thomas Richter
Hersteller: Imhof Verlag
Imhof, Michael, Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 307 x 253 x 18 mm
Von/Mit: Martina Minning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.05.2021
Gewicht: 1,059 kg
preigu-id: 119492041
Zusammenfassung
Dauerausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Kunstmuseum des Landes Niedersachsen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
7 s/w Illustr.
108 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783731911005
ISBN-10: 3731911000
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Minning, Martina
Richter, Thomas
Herausgeber: Martina Minning/Thomas Richter
Hersteller: Imhof Verlag
Imhof, Michael, Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 307 x 253 x 18 mm
Von/Mit: Martina Minning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.05.2021
Gewicht: 1,059 kg
preigu-id: 119492041
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte