Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Seele - ein iPad?
Schwabe reflexe 38 38
Taschenbuch von Maurizio Ferraris
Sprache: Deutsch

17,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Was hat die Seele mit dem iPad zu tun? Auf den ersten Blick: nichts. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das schwer fassbare menschliche Innere, das unser Lebendigsein bescheinigt und unser Gewissen konstituiert, überraschend affin zum technischen Must-have der gegenwärtigen Zeit, dem Tablet.

Wird die heutige Technik nicht - wie so oft - als Entfremdung des Menschen von sich selbst betrachtet, enthüllt sie überraschende Überreinstimmungen mit der menschlichen Seele und den jahrhundertealten, mannigfaltigen Versuchen, sie zu beschreiben und zu fassen. - Ein gewagter Vergleich?

Sowohl die Seele als auch das iPad haben ein Erinnerungsvermögen, beides sind Tafeln, auf denen gelesen, geschrieben, archiviert wird. Auf den verweist nicht nur das englische , auch die antiken Vorstellungen der Seele greifen auf das Bild der Wachstafel zurück - die Wachstafel als tabula, auf der geschrieben und gelöscht wird, so etwa bereits bei Platon, aber auch viel später bei Sigmund Freud oder Jacques Derrida.

Die Schrift, in- oder ausserhalb des menschlichen Geistes, ist zugleich Ursprung unseres Gewissens wie Grundelement jeder sozialen Realität. Unmöglich, sich eine Gesellschaft ohne Formen der Erinnerung vorzustellen, denn seit jeher stützt sie sich darauf: sei es über den Ritus, über das Archiv und Urkunden aller Art bis hin zum Computer. Auf die Erinnerungsfähigkeit der Schrift bezieht sich nicht nur unser gesamtes Leben, auch unser Überleben wird erst dadurch ermöglicht.

So hat denn auch die grosse technologische Wende der letzten Jahre genau jenes Element in den Blick genommen: die Schrift, wofür das iPad heute emblematisch steht. Das iPad - in ausgeschaltetem Zustand nützlich als Spiegel unseres äusseren Er- scheinungsbildes - wird, sobald eingeschaltet, zum Spiegel der Seele.
Was hat die Seele mit dem iPad zu tun? Auf den ersten Blick: nichts. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das schwer fassbare menschliche Innere, das unser Lebendigsein bescheinigt und unser Gewissen konstituiert, überraschend affin zum technischen Must-have der gegenwärtigen Zeit, dem Tablet.

Wird die heutige Technik nicht - wie so oft - als Entfremdung des Menschen von sich selbst betrachtet, enthüllt sie überraschende Überreinstimmungen mit der menschlichen Seele und den jahrhundertealten, mannigfaltigen Versuchen, sie zu beschreiben und zu fassen. - Ein gewagter Vergleich?

Sowohl die Seele als auch das iPad haben ein Erinnerungsvermögen, beides sind Tafeln, auf denen gelesen, geschrieben, archiviert wird. Auf den verweist nicht nur das englische , auch die antiken Vorstellungen der Seele greifen auf das Bild der Wachstafel zurück - die Wachstafel als tabula, auf der geschrieben und gelöscht wird, so etwa bereits bei Platon, aber auch viel später bei Sigmund Freud oder Jacques Derrida.

Die Schrift, in- oder ausserhalb des menschlichen Geistes, ist zugleich Ursprung unseres Gewissens wie Grundelement jeder sozialen Realität. Unmöglich, sich eine Gesellschaft ohne Formen der Erinnerung vorzustellen, denn seit jeher stützt sie sich darauf: sei es über den Ritus, über das Archiv und Urkunden aller Art bis hin zum Computer. Auf die Erinnerungsfähigkeit der Schrift bezieht sich nicht nur unser gesamtes Leben, auch unser Überleben wird erst dadurch ermöglicht.

So hat denn auch die grosse technologische Wende der letzten Jahre genau jenes Element in den Blick genommen: die Schrift, wofür das iPad heute emblematisch steht. Das iPad - in ausgeschaltetem Zustand nützlich als Spiegel unseres äusseren Er- scheinungsbildes - wird, sobald eingeschaltet, zum Spiegel der Seele.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783796533334
ISBN-10: 3796533337
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ferraris, Maurizio
Übersetzung: Malte Osterloh
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 195 x 121 x 12 mm
Von/Mit: Maurizio Ferraris
Erscheinungsdatum: 02.12.2014
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 105256685
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783796533334
ISBN-10: 3796533337
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ferraris, Maurizio
Übersetzung: Malte Osterloh
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 195 x 121 x 12 mm
Von/Mit: Maurizio Ferraris
Erscheinungsdatum: 02.12.2014
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 105256685
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte