Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Während die Aristotelische Seelenlehre dem Christentum jahrhundertelang als Bollwerk gegen Materialismus und Zufallsdenken gegolten hatte, nennt man Aristoteles seit geraumer Zeit entweder einen "Materialisten" oder aber den "ersten Funktionalisten". Dieser Verlegenheit suchen andere zu entgehen, indem sie den Philosophen als "Dualisten" cartesischer Art interpretieren. Gegenüber solchen in zahllosen Spezialuntersuchungen vertretenen Forschungsthesen wagt das vorliegende Buch eine neue Gesamtdeutung der Aristotelischen Psychologie und zeigt, daß Aristoteles weder Materialist noch Funktionalist noch Dualist ist, sondern die Seele als schöpferische funktionale Form des Leibes versteht.
Während die Aristotelische Seelenlehre dem Christentum jahrhundertelang als Bollwerk gegen Materialismus und Zufallsdenken gegolten hatte, nennt man Aristoteles seit geraumer Zeit entweder einen "Materialisten" oder aber den "ersten Funktionalisten". Dieser Verlegenheit suchen andere zu entgehen, indem sie den Philosophen als "Dualisten" cartesischer Art interpretieren. Gegenüber solchen in zahllosen Spezialuntersuchungen vertretenen Forschungsthesen wagt das vorliegende Buch eine neue Gesamtdeutung der Aristotelischen Psychologie und zeigt, daß Aristoteles weder Materialist noch Funktionalist noch Dualist ist, sondern die Seele als schöpferische funktionale Form des Leibes versteht.
Über den Autor
Hurbertus Busche ist ordentlicher Professor am Institut für Philosophie der FernUniversität Hagen. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Geschichte der Philosophie, Kulturphilosophie.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783787315918
ISBN-10: 3787315918
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Busche, Hubertus
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2001.
Hersteller: Felix Meiner Verlag
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Meiner Felix Verlag GmbH, Richardstr. 47, D-22081 Hamburg, vertrieb@meiner.de
Maße: 229 x 154 x 14 mm
Von/Mit: Hubertus Busche
Erscheinungsdatum: 01.01.2001
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 104794143

Ähnliche Produkte