Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die schwere psychische Störung als Voraussetzung von therapeutischen Massnahmen
Forum Justiz & Psychiatrie 4
Taschenbuch von Steffen Lau
Sprache: Deutsch

63,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Therapeutische Massnahmen im Sinne von Art. 59 und Art. 63 StGB sind an das Erfordernis einer schweren psychischen Störung gebunden. Weder der Gesetzgeber, die Mehrheit der forensischen Psychiater noch das Bundesgericht wollen darauf verzichten. Probleme wirft in der Praxis immer noch die mittlerweile unbestrittene Forderung nach einer objektiven und wertfreien Definition der psychischen Störung auf, obwohl Justizangehörige sich hier weitgehend psychiatrischen Feststellungen anschliessen wollen. In Kreisen der Justiz praktisch ungelöst ist bisher die Frage nach deren Quantifizierung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang eine Kompetenzabgrenzung zwischen Justiz und Psychiatrie. Darüber hinaus werden aber auch eine Nachvollziehbarkeit entsprechender gutachterlicher Feststellungen und damit verbunden klare Kriterien für eine Umschreibung des Schweregrades einer psychischen Störung als unabdingbar erachtet.

Es sollen nicht nur gegensätzliche Meinungen zu diesen Themen und Lösungsvorschläge aufgezeigt, sondern die Diskussion dazu auch weiter angeregt werden. Vorschläge für einen sachgerechten Umgang mit dieser Voraussetzung einer therapeutischen Massnahme sollen die Rechtsprechung bereichern.
Therapeutische Massnahmen im Sinne von Art. 59 und Art. 63 StGB sind an das Erfordernis einer schweren psychischen Störung gebunden. Weder der Gesetzgeber, die Mehrheit der forensischen Psychiater noch das Bundesgericht wollen darauf verzichten. Probleme wirft in der Praxis immer noch die mittlerweile unbestrittene Forderung nach einer objektiven und wertfreien Definition der psychischen Störung auf, obwohl Justizangehörige sich hier weitgehend psychiatrischen Feststellungen anschliessen wollen. In Kreisen der Justiz praktisch ungelöst ist bisher die Frage nach deren Quantifizierung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang eine Kompetenzabgrenzung zwischen Justiz und Psychiatrie. Darüber hinaus werden aber auch eine Nachvollziehbarkeit entsprechender gutachterlicher Feststellungen und damit verbunden klare Kriterien für eine Umschreibung des Schweregrades einer psychischen Störung als unabdingbar erachtet.

Es sollen nicht nur gegensätzliche Meinungen zu diesen Themen und Lösungsvorschläge aufgezeigt, sondern die Diskussion dazu auch weiter angeregt werden. Vorschläge für einen sachgerechten Umgang mit dieser Voraussetzung einer therapeutischen Massnahme sollen die Rechtsprechung bereichern.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 150
Inhalt: VII
150 S.
ISBN-13: 9783727234552
ISBN-10: 3727234555
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lau, Steffen
Redaktion: Heer, Marianne
Habermeyer, Elmar
Bernard, Stephan
Herausgeber: Marianne Heer/Elmar Habermeyer/Stephan Bernard
Auflage: 1/2019
stämpfli verlag: Stämpfli Verlag
Maße: 229 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Steffen Lau
Erscheinungsdatum: 21.08.2019
Gewicht: 0,276 kg
preigu-id: 116775545
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 150
Inhalt: VII
150 S.
ISBN-13: 9783727234552
ISBN-10: 3727234555
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lau, Steffen
Redaktion: Heer, Marianne
Habermeyer, Elmar
Bernard, Stephan
Herausgeber: Marianne Heer/Elmar Habermeyer/Stephan Bernard
Auflage: 1/2019
stämpfli verlag: Stämpfli Verlag
Maße: 229 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Steffen Lau
Erscheinungsdatum: 21.08.2019
Gewicht: 0,276 kg
preigu-id: 116775545
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte