Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Schweizer Buchpreisträgerin begibt sich ins Dunkel der Schweizer Gesellschaft - und der deutschen Geschichte

Ein Junge bleibt beim Schlittschuhlaufen auf dem See mit der Kufe an einem Stück Jeansstoff hängen und stößt auf einen Toten und den Beginn einer Geschichte. Kern, ein schwerreicher Erbe in der Midlife-Crisis, kann nicht länger ignorieren, dass seine Sehschwäche stärker wird, dass die Dinge zerfransen von den Rändern her. Doch will er überhaupt klarsehen? Da ist Kerns hundertjährige Mutter, die den größten Teil des Tages im Dachgeschoss der Villa im Bett liegt, und doch mit brutaler Konsequenz die Fäden in der Hand hält. Da ist Schibig, ein einsamer Archivar, bei dem sich die unspektakulären Geschichten sammeln. Und Rosa, die Alte aus dem Wohnwagen, die an dieser unspektakulären Geschichte, dem Toten im Eis, der Familie Kern ein spektakuläres Interesse hat - weil sie versteht, dass in der Geschichte nichts je ins Leere läuft, sondern alles miteinander verbunden ist: Die Zylinderherren im Gasthof Adler, die junge Frau, die sich weigert, Knochenpulver zu essen, ein geplantes Mahnmal, gelangweilte Jugendliche, bedrohliche Bergdrachen und andere hartnäckige Legenden.

Wie zeigt man etwas, was längst alle sehen? Martina Clavadetscher, Schweizer Buchpreisträgerin und eine der renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen, macht den unsichtbaren Elefanten im Raum sichtbar und fragt nach der Verantwortung des Erzählens. Gekonnt erzählt und voller eindrücklicher Bilder trägt dieser Roman seine beängstigende Aktualität schon im Titel: Diese Geschichte könnte die Geschichte jedes Menschen sein. In jedem Land, zu jeder Zeit. Solange niemand aus den Schrecken der anderen lernt.
Die Schweizer Buchpreisträgerin begibt sich ins Dunkel der Schweizer Gesellschaft - und der deutschen Geschichte

Ein Junge bleibt beim Schlittschuhlaufen auf dem See mit der Kufe an einem Stück Jeansstoff hängen und stößt auf einen Toten und den Beginn einer Geschichte. Kern, ein schwerreicher Erbe in der Midlife-Crisis, kann nicht länger ignorieren, dass seine Sehschwäche stärker wird, dass die Dinge zerfransen von den Rändern her. Doch will er überhaupt klarsehen? Da ist Kerns hundertjährige Mutter, die den größten Teil des Tages im Dachgeschoss der Villa im Bett liegt, und doch mit brutaler Konsequenz die Fäden in der Hand hält. Da ist Schibig, ein einsamer Archivar, bei dem sich die unspektakulären Geschichten sammeln. Und Rosa, die Alte aus dem Wohnwagen, die an dieser unspektakulären Geschichte, dem Toten im Eis, der Familie Kern ein spektakuläres Interesse hat - weil sie versteht, dass in der Geschichte nichts je ins Leere läuft, sondern alles miteinander verbunden ist: Die Zylinderherren im Gasthof Adler, die junge Frau, die sich weigert, Knochenpulver zu essen, ein geplantes Mahnmal, gelangweilte Jugendliche, bedrohliche Bergdrachen und andere hartnäckige Legenden.

Wie zeigt man etwas, was längst alle sehen? Martina Clavadetscher, Schweizer Buchpreisträgerin und eine der renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen, macht den unsichtbaren Elefanten im Raum sichtbar und fragt nach der Verantwortung des Erzählens. Gekonnt erzählt und voller eindrücklicher Bilder trägt dieser Roman seine beängstigende Aktualität schon im Titel: Diese Geschichte könnte die Geschichte jedes Menschen sein. In jedem Land, zu jeder Zeit. Solange niemand aus den Schrecken der anderen lernt.
Über den Autor
Martina Clavadetscher geboren 1979, ist Schriftstellerin und Dramatikerin. Nach ihrem Studium der Deutschen Literatur, Linguistik und Philosophie arbeitete sie für diverse deutschsprachige Theater, war für den Heidelberger Stückemarkt nominiert und zu den Autorentheatertagen Berlin 2020 eingeladen. Für ihren Roman "Die Erfindung des Ungehorsams" wurde sie 2021 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Sie lebt in der Schweiz.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 333 S.
ISBN-13: 9783406836985
ISBN-10: 3406836984
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Clavadetscher, Martina
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 208 x 133 x 31 mm
Von/Mit: Martina Clavadetscher
Erscheinungsdatum: 04.07.2025
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 133609272

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch
Taschenbuch