Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wer sich mit dem Thema der Steuerschätzung befasst, wird an den Anfang der Weihnachtsgeschichte denken:

¿Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus
ausging, daß alle Welt geschätzt würde. (¿)¿1
Keine Bearbeitung des Themas der Schätzung nach § 162 AO kommt wohl ohne dieses Zitat aus. Zeigt es doch, dass es sich bei der Schätzung nicht um eine Thematik handelt, die erst in jüngster Zeit Fragen aufwirft, sondern bereits seit langem ein Problem der Besteuerung ist. Die vorliegende Bearbeitung soll die Schätzung im Kontext der neueren Möglichkeiten der Finanzverwaltung untersuchen. Die Schätzung unterliegt, seitdem es neuere Methoden der EDV gibt, einem deutlichen Wandel. Die Unterstützung durch die EDV hat der Finanzverwaltung neue Werkzeuge an die Hand gegeben, derer sich der normale Steuerpflichtige wohl noch nicht bewusst ist. Zunächst sollen die rechtlichen Grundlagen der Schätzung betrachtet werden. Anschließend folgt eine Darstellung der gängigen Methoden der Schätzung und abschließend sollen die modernen Möglichkeiten der EDV zur Schätzung aufgezeigt werden.
Wer sich mit dem Thema der Steuerschätzung befasst, wird an den Anfang der Weihnachtsgeschichte denken:

¿Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus
ausging, daß alle Welt geschätzt würde. (¿)¿1
Keine Bearbeitung des Themas der Schätzung nach § 162 AO kommt wohl ohne dieses Zitat aus. Zeigt es doch, dass es sich bei der Schätzung nicht um eine Thematik handelt, die erst in jüngster Zeit Fragen aufwirft, sondern bereits seit langem ein Problem der Besteuerung ist. Die vorliegende Bearbeitung soll die Schätzung im Kontext der neueren Möglichkeiten der Finanzverwaltung untersuchen. Die Schätzung unterliegt, seitdem es neuere Methoden der EDV gibt, einem deutlichen Wandel. Die Unterstützung durch die EDV hat der Finanzverwaltung neue Werkzeuge an die Hand gegeben, derer sich der normale Steuerpflichtige wohl noch nicht bewusst ist. Zunächst sollen die rechtlichen Grundlagen der Schätzung betrachtet werden. Anschließend folgt eine Darstellung der gängigen Methoden der Schätzung und abschließend sollen die modernen Möglichkeiten der EDV zur Schätzung aufgezeigt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Die Schätzung im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schätzungsmethoden und der Anwendung von Datenverarbeitungssystemen in der Finanzverwaltung
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783954041343
ISBN-10: 3954041340
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hahlweg, Jan
Hersteller: Cuvillier
Jentzsch-Cuvillier, Annette
Verantwortliche Person für die EU: Cuvillier Verlag, Nonnenstieg 8, D-37075 Göttingen, info@cuvillier.de
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Jan Hahlweg
Erscheinungsdatum: 18.06.2012
Gewicht: 0,241 kg
Artikel-ID: 104315854

Ähnliche Produkte