Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die seit 1978 Autonome Gemeinschaft Katalonien definiert sich nicht nur als ein Gebiet Spaniens, sondern ist insbesondere durch Differenzen zu diesem gekennzeichnet. Die historischen-, sprachlichen- und kulturellen Unterschiede formen Katalonien zu einer Einheit, einer eigenen Kulturnation.
Nicht zuletzt um diese beizubehalten, zu präsentieren und zu leben, legen die Katalanen großen Wert auf die Wiederbelebung und Auslebung alter und neuer katalanischer Traditionen. Eine solche Tradition ist die Sardana, ein Volkstanz, der einem langen Entstehungsprozess unterliegt. In jenem kamen ihr verschiedene Bedeutungen und Namen zu, welche nicht nur die Sardana im Sinne des Volkstanzes, sondern ebenfalls als musikalisches Kunstwerk beschrieben.
Dieser Begriff soll in der folgenden Hausarbeit übernommen und verbunden mit seiner historischen Entwicklung erläutert werden. So wird vorerst auf die Diktaturen Spaniens eingegangen und die daraus entstehende Symbolik der Sardana zur heutigen Zeit aufgeführt. Allgemeine Informationen über den Ursprung und die Entwicklung werden der Differenzierung in den musikalischen Teil und dem Tanz und deren nähere Ausführung vorangestellt. Anschließend folgt eine Darstellung einiger Veranstaltungen, auf denen die Sardana heute noch anzutreffen ist. Das Ziel ist es, hierdurch einen Eindruck der Sardana zu vermitteln, der die Grenzen eines bloßen Tanzes überschreitet, nicht aber die Sardana in ihrem kompletten Umfang darzustellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die seit 1978 Autonome Gemeinschaft Katalonien definiert sich nicht nur als ein Gebiet Spaniens, sondern ist insbesondere durch Differenzen zu diesem gekennzeichnet. Die historischen-, sprachlichen- und kulturellen Unterschiede formen Katalonien zu einer Einheit, einer eigenen Kulturnation.
Nicht zuletzt um diese beizubehalten, zu präsentieren und zu leben, legen die Katalanen großen Wert auf die Wiederbelebung und Auslebung alter und neuer katalanischer Traditionen. Eine solche Tradition ist die Sardana, ein Volkstanz, der einem langen Entstehungsprozess unterliegt. In jenem kamen ihr verschiedene Bedeutungen und Namen zu, welche nicht nur die Sardana im Sinne des Volkstanzes, sondern ebenfalls als musikalisches Kunstwerk beschrieben.
Dieser Begriff soll in der folgenden Hausarbeit übernommen und verbunden mit seiner historischen Entwicklung erläutert werden. So wird vorerst auf die Diktaturen Spaniens eingegangen und die daraus entstehende Symbolik der Sardana zur heutigen Zeit aufgeführt. Allgemeine Informationen über den Ursprung und die Entwicklung werden der Differenzierung in den musikalischen Teil und dem Tanz und deren nähere Ausführung vorangestellt. Anschließend folgt eine Darstellung einiger Veranstaltungen, auf denen die Sardana heute noch anzutreffen ist. Das Ziel ist es, hierdurch einen Eindruck der Sardana zu vermitteln, der die Grenzen eines bloßen Tanzes überschreitet, nicht aber die Sardana in ihrem kompletten Umfang darzustellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkskunde
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656070917
ISBN-10: 3656070911
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Overath, Santana
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Santana Overath
Erscheinungsdatum: 06.12.2011
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 106704857

Ähnliche Produkte