Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Sammlung Boisseree
Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827, Neuzeit und Gegenwart
Taschenbuch von Uwe Heckmann
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Sammlung Boisserée wurde gemeinsam von den beiden Kölner Kaufmannssöhnen Melchior (1786-1851) und Sulpiz Boisserée (1783-1854) und ihrem Freund Johann Baptist Bertram (1776-1841) zwischen 1804 und 1827 angelegt. Durch die präzise kunsthistorische Ausrichtung vermochten die Sammler eine chronologisch geordnete Reihe von altdeutschen Tafelbildern zusammenzutragen, die durch eine effektvolle Ausstellungspraxis und eine geschickte publizistische Aufbereitung in Kunstjournalen eminente kulturpolitische Bedeutung gewann.

Die vorliegende Untersuchung stellt die Genese, Konzeption, Präsentationsform und Rezeption dieser ersten deutschen Spezialsammlung mittelalterlicher Bildwerke dar und analysiert den Anspruch der Sammler und die zeitgenössischen Rezeptionsleistungen im kunst- und ideengeschichtlichen Kontext der Goethezeit. Aus der Konfrontation des kulturgeschichtlichen Anspruchs der Sammlung mit den zahlreichen schriftlichen Besucherzeugnissen ergibt sich ein lebendiges Bild der Kunstrezeption in unterschied-lichen Formen des Galerieerlebnisses zwischen 1804 und 1827.
Die Sammlung Boisserée wurde gemeinsam von den beiden Kölner Kaufmannssöhnen Melchior (1786-1851) und Sulpiz Boisserée (1783-1854) und ihrem Freund Johann Baptist Bertram (1776-1841) zwischen 1804 und 1827 angelegt. Durch die präzise kunsthistorische Ausrichtung vermochten die Sammler eine chronologisch geordnete Reihe von altdeutschen Tafelbildern zusammenzutragen, die durch eine effektvolle Ausstellungspraxis und eine geschickte publizistische Aufbereitung in Kunstjournalen eminente kulturpolitische Bedeutung gewann.

Die vorliegende Untersuchung stellt die Genese, Konzeption, Präsentationsform und Rezeption dieser ersten deutschen Spezialsammlung mittelalterlicher Bildwerke dar und analysiert den Anspruch der Sammler und die zeitgenössischen Rezeptionsleistungen im kunst- und ideengeschichtlichen Kontext der Goethezeit. Aus der Konfrontation des kulturgeschichtlichen Anspruchs der Sammlung mit den zahlreichen schriftlichen Besucherzeugnissen ergibt sich ein lebendiges Bild der Kunstrezeption in unterschied-lichen Formen des Galerieerlebnisses zwischen 1804 und 1827.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 405
Inhalt: 405 S.
15 Farbfotos
ISBN-13: 9783770537662
ISBN-10: 3770537661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heckmann, Uwe
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 233 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Uwe Heckmann
Erscheinungsdatum: 13.02.2003
Gewicht: 0,699 kg
preigu-id: 103369047
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 405
Inhalt: 405 S.
15 Farbfotos
ISBN-13: 9783770537662
ISBN-10: 3770537661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heckmann, Uwe
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 233 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Uwe Heckmann
Erscheinungsdatum: 13.02.2003
Gewicht: 0,699 kg
preigu-id: 103369047
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte