Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums
in Wien während der Zeit des Nationalsozialismus
Buch von Stephan Turmalin
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Sammlung alter Musikinstrumente (SAM) in Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums (KHM) und derzeit in der Neuen Burg der Hofburg, der ehemaligen Winterresidenz der Habsburger, ausgestellt. Wie ein Bescheid des Ministeriums für Inneres und Kultur aus dem Jahre 1940 zeigt, wurde diese Sammlung während des NS-Regimes verselbständigt. Einhergehend mit der Verselbständigung der SAM begann 1939 eine massive Erweiterung des Sammlungsinventars durch Neuerwerbungen zum Teil aus jüdischem Besitz aber auch durch planmäßige Auflösungen anderer Instrumentensammlungen in Wien. Nach der Liquidierung der Gesellschaft der Musikfreunde (GDM) in Wien wurde ab Herbst 1938 der Instrumentenbestand der SAM mehr als verdoppelt. Der Umstand, dass die GDM keine einzige schriftliche Vereinbarung dieser Transferierung in ihrem Archiv besitzt, führte dazu, dass Eigentumsfragen bis in die frühen 1970er Jahre ungeklärt blieben. Hierzu wurde vom Autor ein Brief gefunden, der die Besitzverhältnisse der Instrumente der GDM neu beleuchtet. Die Arbeit behandelt einerseits die Umstände, wie diese Sammlung 1939 gegründet wurde und andererseits skizziert sie den beruflichen Werdegang von Viktor Luithlen, dem zentralen Akteur der SAM nach 1945. Die Arbeit liefert neue Forschungsergebnisse zur Biographie Viktor Luithlens und seinem Naheverhältnis zum Nationalsozialismus.
Die Sammlung alter Musikinstrumente (SAM) in Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums (KHM) und derzeit in der Neuen Burg der Hofburg, der ehemaligen Winterresidenz der Habsburger, ausgestellt. Wie ein Bescheid des Ministeriums für Inneres und Kultur aus dem Jahre 1940 zeigt, wurde diese Sammlung während des NS-Regimes verselbständigt. Einhergehend mit der Verselbständigung der SAM begann 1939 eine massive Erweiterung des Sammlungsinventars durch Neuerwerbungen zum Teil aus jüdischem Besitz aber auch durch planmäßige Auflösungen anderer Instrumentensammlungen in Wien. Nach der Liquidierung der Gesellschaft der Musikfreunde (GDM) in Wien wurde ab Herbst 1938 der Instrumentenbestand der SAM mehr als verdoppelt. Der Umstand, dass die GDM keine einzige schriftliche Vereinbarung dieser Transferierung in ihrem Archiv besitzt, führte dazu, dass Eigentumsfragen bis in die frühen 1970er Jahre ungeklärt blieben. Hierzu wurde vom Autor ein Brief gefunden, der die Besitzverhältnisse der Instrumente der GDM neu beleuchtet. Die Arbeit behandelt einerseits die Umstände, wie diese Sammlung 1939 gegründet wurde und andererseits skizziert sie den beruflichen Werdegang von Viktor Luithlen, dem zentralen Akteur der SAM nach 1945. Die Arbeit liefert neue Forschungsergebnisse zur Biographie Viktor Luithlens und seinem Naheverhältnis zum Nationalsozialismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783854768210
ISBN-10: 3854768214
Sprache: Deutsch
Autor: Turmalin, Stephan
Auflage: 1/2018
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 210 x 135 x 6 mm
Von/Mit: Stephan Turmalin
Erscheinungsdatum: 15.03.2018
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 111056521
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783854768210
ISBN-10: 3854768214
Sprache: Deutsch
Autor: Turmalin, Stephan
Auflage: 1/2018
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 210 x 135 x 6 mm
Von/Mit: Stephan Turmalin
Erscheinungsdatum: 15.03.2018
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 111056521
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte