Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Religionssystematik Max Webers
Protestantische Ethik, Konfuzianismus und Taoismus
Taschenbuch von Andrzej Wiencek
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Stefan Breuer, Sozial- und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract:
I. Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die protestantische Ethik
2.1 Der Geist des Kapitalismus und die protestantische Ethik
2.2 Die Wirtschaftsethik der Religion
2.3 Kapitalismusbegriff
2.4 Freie Arbeit

3. Die Religiossystematik
3.1 Definition und Begriffserklärung
3.2 Struktur der Religionssystematik

4. Konfuzianismus und Taoismus
4.1 Das Beamtentum Chinas als prägende Schicht
4.2 Die konfuzianische Ethik
4.3 Der Gentleman
4.4 Vernunft als Rationalismus im Konfuzianismus
4.5 Der Geisterglaube
4.6 Taoismus
4.7 Vergleich des Konfuzianismus und Taoismus zum Protestantismus

5. Resümee

II. Literaturverzeichnis

Abstract

In der Arbeit wird die grundlegende Systematik von Webers Religionssoziologie und Rekonstruktion der Religionsgeschichte dargestellt und diese am Beispiel des Konfuzianismus und Taoismus aufgezeigt. Dazu ist es zunächst nötig, Max Webers protestantische Ethik, den Geist des Kapitalismus und seine Definition des Kapitalismusbegriffes sowie die freie Arbeit ¿ hier als Unterscheidungskriterium bei der Betrachtung von Orient und Okzident - zu nennen. Dies auch vor dem Hintergrund, da Webers Studien zur ¿Wirtschaftsethik der Weltreligionen¿ die Gegenprobe zur zwei Jahre zuvor veröffentlichten protestantischen Ethik sind und damit eine Beweisführung zur Systematisierung durch das Übertragen und Erweitern seiner Thesen auf die anderen großen Weltreligionen darstellen. Im weiteren Verlauf wird dann auf die Religionssystematik Webers eingegangen, um diese vor dem Hintergrund aller Begrifflichkeiten letztendlich auf Konfuzianismus und Taoismus anzuwenden.

1. Einleitung

Mit der Fragestellung, warum sich die moderne Gesellschaft des Okzidents gegenüber anderen Kulturen in ihren kapitalistischen Merkmalen so ausprägend und kennzeichnend entwickelt hat, betrachtet der Soziologe Max Weber die fünf großen Weltreligionen. Dabei geht es ihm nicht um eine umfassende Kulturanalyse, sondern darum, die Gegensätze des Orients zur okzidentalen Kulturentwicklung aufzuzeigen sowie um den Nachweis der Verknüpfung zwischen der Entstehung des kapitalistischen Geistes und ursächlich dazu um das Vorhandensein der jeweiligen religiösen Ethik und deren Einflussnahme auf das Alltägliche. Weiter möchte er damit auch seine vorher erschienene protestantische Ethik in einen größeren Rahmen stellen. Der nachfolgende Text beschreibt am Beispiel Konfuzianismus und Taoismus Max Webers zugrunde liegenden Religionssystematik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Stefan Breuer, Sozial- und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract:
I. Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die protestantische Ethik
2.1 Der Geist des Kapitalismus und die protestantische Ethik
2.2 Die Wirtschaftsethik der Religion
2.3 Kapitalismusbegriff
2.4 Freie Arbeit

3. Die Religiossystematik
3.1 Definition und Begriffserklärung
3.2 Struktur der Religionssystematik

4. Konfuzianismus und Taoismus
4.1 Das Beamtentum Chinas als prägende Schicht
4.2 Die konfuzianische Ethik
4.3 Der Gentleman
4.4 Vernunft als Rationalismus im Konfuzianismus
4.5 Der Geisterglaube
4.6 Taoismus
4.7 Vergleich des Konfuzianismus und Taoismus zum Protestantismus

5. Resümee

II. Literaturverzeichnis

Abstract

In der Arbeit wird die grundlegende Systematik von Webers Religionssoziologie und Rekonstruktion der Religionsgeschichte dargestellt und diese am Beispiel des Konfuzianismus und Taoismus aufgezeigt. Dazu ist es zunächst nötig, Max Webers protestantische Ethik, den Geist des Kapitalismus und seine Definition des Kapitalismusbegriffes sowie die freie Arbeit ¿ hier als Unterscheidungskriterium bei der Betrachtung von Orient und Okzident - zu nennen. Dies auch vor dem Hintergrund, da Webers Studien zur ¿Wirtschaftsethik der Weltreligionen¿ die Gegenprobe zur zwei Jahre zuvor veröffentlichten protestantischen Ethik sind und damit eine Beweisführung zur Systematisierung durch das Übertragen und Erweitern seiner Thesen auf die anderen großen Weltreligionen darstellen. Im weiteren Verlauf wird dann auf die Religionssystematik Webers eingegangen, um diese vor dem Hintergrund aller Begrifflichkeiten letztendlich auf Konfuzianismus und Taoismus anzuwenden.

1. Einleitung

Mit der Fragestellung, warum sich die moderne Gesellschaft des Okzidents gegenüber anderen Kulturen in ihren kapitalistischen Merkmalen so ausprägend und kennzeichnend entwickelt hat, betrachtet der Soziologe Max Weber die fünf großen Weltreligionen. Dabei geht es ihm nicht um eine umfassende Kulturanalyse, sondern darum, die Gegensätze des Orients zur okzidentalen Kulturentwicklung aufzuzeigen sowie um den Nachweis der Verknüpfung zwischen der Entstehung des kapitalistischen Geistes und ursächlich dazu um das Vorhandensein der jeweiligen religiösen Ethik und deren Einflussnahme auf das Alltägliche. Weiter möchte er damit auch seine vorher erschienene protestantische Ethik in einen größeren Rahmen stellen. Der nachfolgende Text beschreibt am Beispiel Konfuzianismus und Taoismus Max Webers zugrunde liegenden Religionssystematik.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783656434405
ISBN-10: 3656434409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiencek, Andrzej
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Andrzej Wiencek
Erscheinungsdatum: 12.06.2013
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 105901893
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783656434405
ISBN-10: 3656434409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiencek, Andrzej
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Andrzej Wiencek
Erscheinungsdatum: 12.06.2013
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 105901893
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte