Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Reformation in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst
Gemeindeleben, Kirchenordnung und landesherrliches Kirchenregiment im 16. Jahrhundert
Taschenbuch von Tim Unger
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ab Ende der 1520er Jahre hatten die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst Anteil an der reformatorischen Bewegung. In der Stadt Oldenburg und in Esenshamm predigten Walter Rentzelmann und Edo Boling im Sinne der lutherischen Rechtfertigungslehre. Das oldenburgische Grafenhaus gab 1529 seinen Widerstand gegen die reformatorische Botschaft auf. Graf Anton I. zog viele Vikarsbenefizien ein und verpflichtete ab 1565 die Pastoren auf das Augsburgische Bekenntnis. In Delmenhorst verpflichtete der Lübecker Superintendent Hermann Bonnus die Pastoren 1543 auf die Osnabrücker Landkirchenordnung. Graf Johann VII. ließ Nikolaus Selnecker und Hermann Hamelmann 1573 eine Kirchenordnung für die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst ausarbeiten und schloss sich 1577/80 dem innerlutherischen Einigungswerk, der Konkordienformel, an.
Im vorliegenden Buch wird die Entwicklung von kirchlichem Leben, landesherrlichem Kirchenregiment und theologischer Lehre in Oldenburg und Delmenhorst vom späten Mittelalter bis zum Regierungsantritt Graf Anton Günthers 1603 beschrieben.
Ab Ende der 1520er Jahre hatten die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst Anteil an der reformatorischen Bewegung. In der Stadt Oldenburg und in Esenshamm predigten Walter Rentzelmann und Edo Boling im Sinne der lutherischen Rechtfertigungslehre. Das oldenburgische Grafenhaus gab 1529 seinen Widerstand gegen die reformatorische Botschaft auf. Graf Anton I. zog viele Vikarsbenefizien ein und verpflichtete ab 1565 die Pastoren auf das Augsburgische Bekenntnis. In Delmenhorst verpflichtete der Lübecker Superintendent Hermann Bonnus die Pastoren 1543 auf die Osnabrücker Landkirchenordnung. Graf Johann VII. ließ Nikolaus Selnecker und Hermann Hamelmann 1573 eine Kirchenordnung für die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst ausarbeiten und schloss sich 1577/80 dem innerlutherischen Einigungswerk, der Konkordienformel, an.
Im vorliegenden Buch wird die Entwicklung von kirchlichem Leben, landesherrlichem Kirchenregiment und theologischer Lehre in Oldenburg und Delmenhorst vom späten Mittelalter bis zum Regierungsantritt Graf Anton Günthers 1603 beschrieben.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 342
Reihe: Oldenburger Studien
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783730819067
ISBN-10: 3730819062
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Unger, Tim
Redaktion: Oldenburgische Landschaft
Herausgeber: Oldenburgische Landschaft
Hersteller: Isensee Florian GmbH
Isensee, Florian, GmbH
Maße: 241 x 174 x 30 mm
Von/Mit: Tim Unger
Erscheinungsdatum: 03.05.2022
Gewicht: 0,985 kg
preigu-id: 121583862
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 342
Reihe: Oldenburger Studien
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783730819067
ISBN-10: 3730819062
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Unger, Tim
Redaktion: Oldenburgische Landschaft
Herausgeber: Oldenburgische Landschaft
Hersteller: Isensee Florian GmbH
Isensee, Florian, GmbH
Maße: 241 x 174 x 30 mm
Von/Mit: Tim Unger
Erscheinungsdatum: 03.05.2022
Gewicht: 0,985 kg
preigu-id: 121583862
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte