Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Reederei Rob. M. Sloman
Band 109e in der maritimen gelben Reihe
Taschenbuch von Jürgen Ruszkowski
Sprache: Deutsch

11,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der 1793 aus Great Yarmouth in England nach Hamburg übergesiedelte Kapitän William Sloman gründete am Stubbenhuk 33 in Hamburg ein Schiffsmaklergeschäft. Nach seinem Tod führte sein Sohn Robert Milles Sloman das Geschäft fort und eröffnete 1828 den regelmäßigen Liniendienst "Regulaire Packetschiffahrt zwischen New York und Hamburg" zur Postbeförderung. Somit galt Robert Miles Sloman als Pionier der Linienschifffahrt. Seit 1836 war auch die Auswanderung über Hamburg offiziell zugelassen, und Sloman sah darin ein zukünftiges Geschäft im Liniendienst von Hamburg nach New York. 1845 eröffnete er eine weitere Linie von Hamburg nach New Orleans. Bei dem Transport der Auswanderer soll es zu erheblichen Missständen mit vielen Todesfällen gekommen sein. Im Jahre 1850 fuhr sein erster Dampfer, der Schraubendampfer, die"HELENA SLOMAN" von Hamburg nach Nordamerika und erreichte New York nach 28 Tagen. Das Schiff maß 800 Bruttoregistertonnen, hatte 40 Mann Besatzung und konnte 300 Passagiere befördern. Die Rückreise dauerte sogar nur 18 Tage. Dies war eine enorme Verbesserung, gemessen an der üblichen Reisedauer der Segler von 50 Tagen. 1859 gehörten bereits 21 Schiffe zu seiner Flotte. Neben England und Nordamerika fuhren seine Schiffe auch Häfen der Ost- und Westküste Südamerikas an. Das Buch schildert dann die weitere Geschichte der Reederei bis zu der 1973 erfolgten Fusion mit der Bremer Reederei D. G. Neptun. Seit 1974 führt das Unternehmen den Namen "Sloman Neptun Schiffahrts-Aktiengesellschaft". Die Schifffahrts-Aktivitäten wurden von Hamburg nach Bremen verlagert. - Weiterhin wird mit vielen Fotos des Autors über das 1908 bis 1910 nach Plänen des Architekten Martin Haller errichte Kontorhaus am Baumwall berichtet, das 1921-1922 nach Plänen von Fritz Höger erweitert wurde. Es war damals der größte Kontorhauskomplex am Hamburger Hafenrand.
Der 1793 aus Great Yarmouth in England nach Hamburg übergesiedelte Kapitän William Sloman gründete am Stubbenhuk 33 in Hamburg ein Schiffsmaklergeschäft. Nach seinem Tod führte sein Sohn Robert Milles Sloman das Geschäft fort und eröffnete 1828 den regelmäßigen Liniendienst "Regulaire Packetschiffahrt zwischen New York und Hamburg" zur Postbeförderung. Somit galt Robert Miles Sloman als Pionier der Linienschifffahrt. Seit 1836 war auch die Auswanderung über Hamburg offiziell zugelassen, und Sloman sah darin ein zukünftiges Geschäft im Liniendienst von Hamburg nach New York. 1845 eröffnete er eine weitere Linie von Hamburg nach New Orleans. Bei dem Transport der Auswanderer soll es zu erheblichen Missständen mit vielen Todesfällen gekommen sein. Im Jahre 1850 fuhr sein erster Dampfer, der Schraubendampfer, die"HELENA SLOMAN" von Hamburg nach Nordamerika und erreichte New York nach 28 Tagen. Das Schiff maß 800 Bruttoregistertonnen, hatte 40 Mann Besatzung und konnte 300 Passagiere befördern. Die Rückreise dauerte sogar nur 18 Tage. Dies war eine enorme Verbesserung, gemessen an der üblichen Reisedauer der Segler von 50 Tagen. 1859 gehörten bereits 21 Schiffe zu seiner Flotte. Neben England und Nordamerika fuhren seine Schiffe auch Häfen der Ost- und Westküste Südamerikas an. Das Buch schildert dann die weitere Geschichte der Reederei bis zu der 1973 erfolgten Fusion mit der Bremer Reederei D. G. Neptun. Seit 1974 führt das Unternehmen den Namen "Sloman Neptun Schiffahrts-Aktiengesellschaft". Die Schifffahrts-Aktivitäten wurden von Hamburg nach Bremen verlagert. - Weiterhin wird mit vielen Fotos des Autors über das 1908 bis 1910 nach Plänen des Architekten Martin Haller errichte Kontorhaus am Baumwall berichtet, das 1921-1922 nach Plänen von Fritz Höger erweitert wurde. Es war damals der größte Kontorhauskomplex am Hamburger Hafenrand.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783750200739
ISBN-10: 3750200734
Sprache: Deutsch
Autor: Ruszkowski, Jürgen
Fotograph: Ruszkowski, Jürgen
Redaktion: Ruszkowski, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Ruszkowski
Illustrator: Jürgen Ruszkowski
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jürgen Ruszkowski
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 117394288
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783750200739
ISBN-10: 3750200734
Sprache: Deutsch
Autor: Ruszkowski, Jürgen
Fotograph: Ruszkowski, Jürgen
Redaktion: Ruszkowski, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Ruszkowski
Illustrator: Jürgen Ruszkowski
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jürgen Ruszkowski
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 117394288
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte