Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage
Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und...
Taschenbuch von Anne Käfer (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer TheologieDas Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist [...] vorliegende Band erkundet zu jeder einzelnen Teilaussage der beiden Artikel sowohl biblisch-theologische Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen.
Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer TheologieDas Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist [...] vorliegende Band erkundet zu jeder einzelnen Teilaussage der beiden Artikel sowohl biblisch-theologische Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen.
Inhaltsverzeichnis
VorwortV
Zur Einführung
Jens Herzer
Was sollen wir mit den Bekenntnissen der Kirche anfangen? 3
Eine kurze Einführung in das Credo-Projekt
Peter Gemeinhardt
Vom Werden des Apostolikums15
Reinhard Achenbach
Gottesverehrung und Gottesbekenntnisse im religionsgeschichtlichen Horizont59
I. »Ich glaube an Gott Vater ...«. Von urgründiger Liebe
Christiane Zimmermann
Referenzen und Konnotationen der Vaterschaft Gottes im frühen Christentum89
Malte Dominik Krüger
»Godfather«?115
Das religiöse Vaterbild aus systematisch-theologischer Sicht Reflexionen und Impulse zur Diskussion139
Jan Quenstedt
Weiterführende Fragen151
II. »... Allmächtigen ...«. Von der Bosheit des Menschen
Markus Witte
Vom Glauben an den Allmächtigen und von der Bosheit des Menschen. Fünf Thesen aus der Perspektive des Alten Testaments155
Michael Moxter
Ich glaube an Gott den Allmächtigen - Was heißt das?177
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 195
Eike Christian Herzig
Weiterführende Fragen207
III. »... Schöpfer Himmels und der Erden ...«. Von Schöpfung und Naturprozessen
Lutz Doering
Neutestamentliche Aspekte von Welt- und Menschenschöpfung im Kontext der Schriften Israels und antiker jüdischer Literatur 211
Christopher Zarnow
Die Erde, der Himmel und ihr Schöpfer. Phänomenologische Annäherungen und theologische Deutungen239
Christiane Nagel
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 267
IV. »Ich glaube an den Heiligen Geist ...«. Von der Neuschöpfung des Menschen
Jens Herzer
Leben im Glauben - Leben im Geist283
Biblisch-theologische Aspekte der Geistesgegenwart Gottes
Martin Laube
Christliches Leben im Geist. Überlegungen zur Pneumatologie321
Nadine Ueberschaer
Reflexionen und Impulse zur Diskussion345
V. »... ein heilige christliche Kirche, die Gemeine der Heiligen ...«. Von der Verkündigung der Wahrheit im Auftrag des Geistes
Markus Öhler
Von »Kirche«, Gemeinschaft und Heiligem Geist 357
Hans-Peter Grosshans
Die Kirche - Sozialform versöhnten Lebens385
Carsten Baumgart
Reflexionen und Impulse zur Diskussion411
VI. »... Vergebung der Sünden ...«. Von der Befreiung zum Leben
Matthias Konradt
»Deine Sünden sind vergeben« (Lk 7,48)425
Die Vergebung der Sünden im Neuen Testament unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Doppelwerks
und des Matthäusevangeliums
Christine Schliesser
Vergebung der Sünden - Befreiung zum Leben455
Sabine Joy Ihben-Bahl
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 479
VII. »... Auferstehung des Fleisches, und ein ewiges Leben«. Vom Tod als Transitus
Christina Hoegen-Rohls
Physischer Tod, metaphorischer Tod und die lebenstransformierende Kraft Gottes. Befunde und Thesen
zu Tod, Auferstehung und ewigem Leben im Neuen Testament 495
Henning Theissen
Der letzte Feind523
Was die christliche Gemeinde vom Tode bekennt
Michael R. Jost
Reflexionen und Impulse zur Diskussion537
Zur Aktualität des Bekennens
Michael Beintker
Was wir glauben sollen. Von der Zeitgemäßheit alter Bekenntnisse551
Jörg Frey / Anne Käfer
Reflexionen zum Gebrauch des Apostolikums567
Biogramme der Autorinnen und Autoren579
Register
Stellenregister 584
Personenregister613
Sachregister627
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783825252687
ISBN-10: 382525268X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5268
Autor: Käfer, Anne
Herzer, Jens
Frey, Jörg
Herzig, Eike Christian
Redaktion: Käfer, Anne
Herzer, Jens
Frey, Jörg
Herausgeber: Anne Käfer (Prof. Dr. )/Jörg Frey (Prof. Dr.)/Jens Herzer (Prof. Dr. )
Hersteller: UTB
Mohr Siebeck
Verantwortliche Person für die EU: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, info@mohrsiebeck.com
Maße: 35 x 123 x 187 mm
Von/Mit: Anne Käfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.08.2020
Gewicht: 0,572 kg
Artikel-ID: 118040843
Inhaltsverzeichnis
VorwortV
Zur Einführung
Jens Herzer
Was sollen wir mit den Bekenntnissen der Kirche anfangen? 3
Eine kurze Einführung in das Credo-Projekt
Peter Gemeinhardt
Vom Werden des Apostolikums15
Reinhard Achenbach
Gottesverehrung und Gottesbekenntnisse im religionsgeschichtlichen Horizont59
I. »Ich glaube an Gott Vater ...«. Von urgründiger Liebe
Christiane Zimmermann
Referenzen und Konnotationen der Vaterschaft Gottes im frühen Christentum89
Malte Dominik Krüger
»Godfather«?115
Das religiöse Vaterbild aus systematisch-theologischer Sicht Reflexionen und Impulse zur Diskussion139
Jan Quenstedt
Weiterführende Fragen151
II. »... Allmächtigen ...«. Von der Bosheit des Menschen
Markus Witte
Vom Glauben an den Allmächtigen und von der Bosheit des Menschen. Fünf Thesen aus der Perspektive des Alten Testaments155
Michael Moxter
Ich glaube an Gott den Allmächtigen - Was heißt das?177
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 195
Eike Christian Herzig
Weiterführende Fragen207
III. »... Schöpfer Himmels und der Erden ...«. Von Schöpfung und Naturprozessen
Lutz Doering
Neutestamentliche Aspekte von Welt- und Menschenschöpfung im Kontext der Schriften Israels und antiker jüdischer Literatur 211
Christopher Zarnow
Die Erde, der Himmel und ihr Schöpfer. Phänomenologische Annäherungen und theologische Deutungen239
Christiane Nagel
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 267
IV. »Ich glaube an den Heiligen Geist ...«. Von der Neuschöpfung des Menschen
Jens Herzer
Leben im Glauben - Leben im Geist283
Biblisch-theologische Aspekte der Geistesgegenwart Gottes
Martin Laube
Christliches Leben im Geist. Überlegungen zur Pneumatologie321
Nadine Ueberschaer
Reflexionen und Impulse zur Diskussion345
V. »... ein heilige christliche Kirche, die Gemeine der Heiligen ...«. Von der Verkündigung der Wahrheit im Auftrag des Geistes
Markus Öhler
Von »Kirche«, Gemeinschaft und Heiligem Geist 357
Hans-Peter Grosshans
Die Kirche - Sozialform versöhnten Lebens385
Carsten Baumgart
Reflexionen und Impulse zur Diskussion411
VI. »... Vergebung der Sünden ...«. Von der Befreiung zum Leben
Matthias Konradt
»Deine Sünden sind vergeben« (Lk 7,48)425
Die Vergebung der Sünden im Neuen Testament unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Doppelwerks
und des Matthäusevangeliums
Christine Schliesser
Vergebung der Sünden - Befreiung zum Leben455
Sabine Joy Ihben-Bahl
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 479
VII. »... Auferstehung des Fleisches, und ein ewiges Leben«. Vom Tod als Transitus
Christina Hoegen-Rohls
Physischer Tod, metaphorischer Tod und die lebenstransformierende Kraft Gottes. Befunde und Thesen
zu Tod, Auferstehung und ewigem Leben im Neuen Testament 495
Henning Theissen
Der letzte Feind523
Was die christliche Gemeinde vom Tode bekennt
Michael R. Jost
Reflexionen und Impulse zur Diskussion537
Zur Aktualität des Bekennens
Michael Beintker
Was wir glauben sollen. Von der Zeitgemäßheit alter Bekenntnisse551
Jörg Frey / Anne Käfer
Reflexionen zum Gebrauch des Apostolikums567
Biogramme der Autorinnen und Autoren579
Register
Stellenregister 584
Personenregister613
Sachregister627
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783825252687
ISBN-10: 382525268X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5268
Autor: Käfer, Anne
Herzer, Jens
Frey, Jörg
Herzig, Eike Christian
Redaktion: Käfer, Anne
Herzer, Jens
Frey, Jörg
Herausgeber: Anne Käfer (Prof. Dr. )/Jörg Frey (Prof. Dr.)/Jens Herzer (Prof. Dr. )
Hersteller: UTB
Mohr Siebeck
Verantwortliche Person für die EU: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, info@mohrsiebeck.com
Maße: 35 x 123 x 187 mm
Von/Mit: Anne Käfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.08.2020
Gewicht: 0,572 kg
Artikel-ID: 118040843
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte